Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösung für Steckernetzteil-Flut: Ein Netzteil für alle Geräte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Lösung für Steckernetzteil-Flut: Ein Netzteil für alle Geräte?

    Moin Jungs,

    in meinem Technikschrank im Keller stapeln sich in der Zwischenzeit die Steckernetzteile - da gibt es den Router, 'nen Switch, das DSL Model und ein Haufen anderer Geräte die jeder mit seinem eigenen Netzteil daher kommen.

    Ich denke das ist nicht nur unübersichtlich, sondern auch von der Stromerzeugung sehr uneffektiv.

    Daher meine Frage: Gibt es irgendeine schöne Lösung, mit einem einzigen Netzteil, das mehrere Spannungen als Ausgang liefert - würde 5V, 9V, 12V und 19V benötigen...

    Bis auf die 19V müsste man vermutlich mit einem standard PC-Netzteil klarkommen, aber ich frage mich, ob es da nicht vielleicht schon fertige Lösungen gibt, die ein passendes Gehäuse haben und die Anschlüsse zum Einstecken.

    Zusätzlich könnte man das Netzteil außerhalb des Schaltschranks anbauen und hätte damit schonmal eine Heizquelle weniger :-)

    Bin für alles Tips dankbar....

    Gruß, Netsrac

    #2
    So ganz universal kenne ich da nix, wird mit den diversen Steckern und deren Belegung auch nicht ganz einfach werden.

    Ansonsten gibt es Multinetzteile im Musikbereich, sowas wie das hier Cioks DC10

    Kommentar


      #3
      sowas wäre optimal, aber leider nur 12V

      MultiPower: Versorgen Sie G&D-Geräte zentral mit 12V

      Bin auch noch auf der suche nach einer prof. Lösung als 1 oder 2 HE für mind 9 und 12v.

      Kommentar


        #4
        PC Netzteil funtioniert nicht

        An solch eine Lösung hab ich auch schon mal gedacht - aber nichts vernünftiges gefunden.
        PC Netzteil funktioniert nicht.
        Ein PC Netzteil benötigt eine Grundlast. Wenn diese nicht gegeben ist geht das Netzteil definitiv kaputt. Hab schon zwei verheizt.

        Kommentar


          #5
          Nun, das wäre seit Jahren auch auf meiner "Projekt-Liste", Plan ist ein ATX-NT und etwas für 24V(+) in 2HE Einschub.

          Das Problem dabei ist:
          - man verliert jegliche Gewährleistung
          - man müsste sich jede Eingangbeschaltung der Verbraucher ansehen (was ich nicht kann)
          - mir hats vor ein paar Wochen völlig unmotiviert 3 SKII NT inkl. der Geräte zerlegt.. Wer Schuld war weiss ich nicht, aber..

          Das spricht für mich dafür, dann doch lieber getrennte zu haben, weil wenn HS, Moxa, Medienspieler, 2/8 Lüfter und die LED's im Garten gleichzeitig sterben ists schon unangenehm..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            So jetzt hab ich mich mal nochmals umgesehen und folgendes gefunden:

            TracoPower TXL 100-0534TI


            Kostet beim blauen C 90eur. Allerdings Vosicht mit 230V Berührungsschutz und so. Die Traco Teile sind Industriestandard und sehr robust. Die Frage ist natürlich welche Spannungen benötig werden.
            Die meisten Geräte in Consumerbereich sind sehr tolerant was die Eingangsspannung angeht. Meistens werden unstabilisierte Netzteile eingesetzt die einen sehr toleranzbehafteten Ausgangsspannungsbereich haben.
            Ich bin in der Elektronik Entwicklung tätig. Wir versehen jedes Gerät mit entsprechender Schutzbeschaltung da man nicht davon ausgehen kann dass der Anwender immer das Originalnetzteil verwendet. 12V Netzteil ist 12V Netzteil. Für den Normalo-Otto ist das nicht zu erkennen ob stabilisiert oder nicht. Ein konventionelle Netzteil mit 12V Angabe bringt die 12V nur bei Nennlast. Verbraucht das Endgerät weniger Energie, was eigentlich immer der Fall ist, ist die Spannung des Netzteils wesentlich höher als 12V.

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
              So jetzt hab ich mich mal nochmals umgesehen und folgendes gefunden:

              TracoPower TXL 100-0534TI
              Sieht nicht schlecht auch...vielleicht auch noch ein bischen besser als ein normales PC Netzteil...

              Generell gebe ich Dir Recht - man sollte die Spannung der Netzteile einmal messen, wenn der Verbraucher dran ist.

              Hatte eigentlich gehofft, dass es für diese Standard-Problem auch eine Standard-Lösung gibt...also Fertig mit einer Reihe von Anschlüssen und entsprechenden Anschlusskabeln :-)

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                das mit den vielen Netzteilen ist in der Tat lästig!
                Eine "Zentrale" Versorgung wäre schön.
                Was mich bisher abgehalten hat; die Spannung haben alle das gleiche Potential,bzw. den gleichen Bezugspunkt, die Isolation, wie sie durch die einzelnen Netzteilen besteht, fehlt.
                Ich bin mir nicht so ganz im klaren was man sich dadurch möglicherweise für Probleme durch Potentialverschleppungen schaffen kann.

                Also sollte die Zentrale Versorgung getrennte, abgesicherte Ausgänge haben.... hört sich teuer an! Ein Ersatzgerät sollte auch im Schrank liegen.

                Gruß
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                  Ich bin mir nicht so ganz im klaren was man sich dadurch möglicherweise für Probleme durch Potentialverschleppungen schaffen kann.
                  Hmmm...Potentialverschleppung durch ein gemeinsames Netzteil?! Ich dachte viel mehr, dass die Gefahr bei vielen einzelnen Netzteilen besteht. Wenn sich alle Geräte den selben GND teilen, sollte es doch kein Problem mit dem Potential geben, oder bin ich da jetzt irgendwie "Verschoben" :-)

                  Es stellt isch ja auch generell die Frage, in wie weit dieser ganze Zoo an Steckernetzteilen wirklich gut stabilisiert ist. Bei einem PC Netzteil ist das klar, aber ein Router, Switch oder ein Gaswarner?! Ich würde mal denken, dass das eigentlich "billige" Netzteile ohne viel Schnickschnack sind...

                  Gruß, Netsrac

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    Ich hab 3 Schaltnetzteile im Schrank hängen (je 4TE) für 5V / 12V / 24V.
                    Die 9V für meine Rauchmelder hab ich mit einem Spannungsregler abgegriffen.

                    Gruß
                    Andreas
                    Gruß Andreas

                    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe die Netzteile von DECT Basisstation, DSL Modem, WLAN-Router und Switch von 4 auf 1 reduziert in dem ich mir die Fritzbox 7390 gekauft habe.

                      Ergebnis ist, dass ich sofort deutlich Energie spare, diese auch noch zeitgesteuert optimieren kann (DECT und WLAN Abschaltung in der Nacht) und nur eine Konfigurationsoberfläche habe.

                      Ich bin so begeistert von den zahlreichen Möglichkeiten der Gesamtlösung, dass ich die Gigaset Basisstation und den Apple Airport Extreme nicht eine Sekunde vermisse.

                      Viele Grüße

                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        [QUOTE=Jambala;253294 4 auf 1 reduziert in dem ich mir die Fritzbox 7390 gekauft habe

                        Michael[/QUOTE]

                        ist bei mir auch so, nur Dumm wenn sie kaputt geht, nun habe ich 2 von -)

                        Gruß Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Ja....und dumm, wenn einem die Features der Fritzbox nicht reichen und man dazu noch einen eigenen Linux-Server als Router einsetzt :-)

                          Achja....und WLAN und DECT hilft mir im Keller nicht viel :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Und das DECT der Fritzi funktioniert mittlerweile - also ich meine so immer, 24x7?
                            Das ist ja toll, nur wenn alles nur 50% geht bringt mit das auch nichts, da speise ich lieber 5 Geräte mit 20% Restrisiko..

                            Makki

                            Edit/P.S: Das Wlan geht auch nicht, weil irgendein Designer interne Antennen ersonnen hat, also ein sep. Wlan-AP dazugestellt wird..
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                              Dumm wenn sie kaputt geht, nun habe ich 2 von -)

                              Gruß Christian
                              AVM hat 5 Jahre Garantie :-)
                              und solange ist die Box noch nicht auf dem Markt
                              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X