Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neu hier, keine Ahnung von EIB, brauche Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neu hier, keine Ahnung von EIB, brauche Hilfe

    Hallo,

    möcht mich erstmal vorstellen. Ich heiße Alex, komme aus dem Raum Regensburg und werde in der nächsten Zeit ein Haus bauen.
    Seit ein paar Tagen stöbere ich im Forum, mein Kopf qualmt schon aber ich bin immer mehr der Überzeugung, dass ich EIB in meinem Haus installieren möchte. Da ich ja noch so gut wie null Ahnung davon hab, ist es für mich sehr viel Information.
    Den Grundkonzept von EIB habe ich schon mal verstanden. Bei der Verlegung von Leitungen bin ich mir noch nicht sicher. So wie ich das verstehe, muss man alle Stromleitungen von jeder Leuchte und jeder Steckdose direkt zu dem Verteiler im Keller ziehen. Was die Busleitung angeht, wird diese von Schalter zu Schalter, genauso von den Sensoren z.B. Fensterkontakt geführt und dann weiß ich nicht, ob diese irgendwo zusammengeführt werden oder einzeln zu dem Verteilerschrank im Keller.
    Da ich ja wie alle anderen Häuslebauer knapp bei Kasse bin, möchte ich erstmal nur die Grundfunktionen installieren wie Licht ein/aus und Dimmfunktion und vorbereiten für's spätere Ausbauen. Mein Gedanke für später ist, Rollos steuern, Rauchmelder einbauen, Fensterkontakte, Heizung Steuerung, im EG Fussbodenheizung, im OG und KG Heizkörper steuern. Auch möchte ich irgendwann Lichter im Garten steuern und in der Garage das Tor von der Diele aus hoch- und runterfahren können.
    Jetzt zu den Fragen:
    Wo setze ich für den Anfang am sinnvollsten welche Schalter und welche Sensoren ein?
    Was für Verteilerschrank sollte ich im KG einsetzen, sodass ich später Platz hab um meine Wümsche zu realisieren? Nächste Woche haben wir Werkplantermin und ich weiß immer noch nicht, was ich wirklich haben möchte.
    Ich möchte gleich alle Leitungen bzw. Leerrohre verlegen um später nur die Aktoren und Sensoren kaufen zu müssen.
    Ich habe meinen Plan für's Haus eingescannt (PDF). Vielleicht könnte jemand mir eine Zusammenstellung schreiben, wo ich am sinnvollsten welche Schalter plazieren sollte. Wohin ich welche Leitungen für die Zukunft verlegen soll? Ich hab mir das so vorgestellt: im KG in jedem Zimmer Licht ein/aus und in der Diele vielleicht einen PM; im EG in der Diele PM, im WZ eine Leuchte dimmbar, Essbereich eine Leuchte dimmbar, restliche Zimmer Licht ein/aus; OG Diele PM, restliche Zimmer Licht ein/aus. Im Schlafzimmer sollte über dem Bett ein Lichtschalter sein für ein/aus und ein/aus im ganzen Haus.

    Ich weiß, dass ich für den Anfang viel zu viel verlange. Bitte nicht schlagen! Ich lese mich natürlich weiter durch's Forum, bin für alle Tips dankbar.
    Angehängte Dateien

    #2
    Servus Alex,

    du hast ne PN

    Gruß

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar


      #3
      Neubau

      Hallo,
      gute Info´s findest du hier www.eib-home.de

      Netzspannungsleitungen
      - Sternverdrahtung ist hierbei das flexibelste
      (auf Spannungsabfall und Leitungsquerschnitt achten)

      Kontaktleitungen
      - Sternverdrahtung z. B. 2 x 2x 0,8 ist auch hier das flexibelste
      (auf Leitungslänge achten. Es gibt BIN Eingänge für 5,10,50 und max. 100 Meter Leitungslänge)

      EIB Leitungen
      - hier ist alles erlaubt ausser ein geschlossener Ring
      (Bau pro Etage je einen offenen Ring ein d. h. beide Enden des Ringes beginnen und enden in der UV)

      Sensoren
      - besuch jemanden der EIB im EFH einsetzt, sonst besteht die Gefahr das du weiter so denkst wie bei konv. Installation und das hat zu folge das die ganze Inst. teuerer wird!
      - nehme gleich RTR´s z. B. Berker B.IQ 3fach IR
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Hey super, das geht ja schnell mit den Antworten!
        @bjo: Ich bin leider kein Elektroinstallateur. Was heißt "Sternverdrahtung"? Was sind RTRs (obwohl das finde ich schon raus)?
        Leider kenne ich niemanden, der in Regenburger Umgebung einen EFH mit EIB hat. Vielleicht ist hier jemand unter den Mitgliedern dabei.

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Zitat von Alex24 Beitrag anzeigen
          Hey super, das geht ja schnell mit den Antworten!
          @bjo: Ich bin leider kein Elektroinstallateur. Was heißt "Sternverdrahtung"? Was sind RTRs (obwohl das finde ich schon raus)?
          Leider kenne ich niemanden, der in Regenburger Umgebung einen EFH mit EIB hat. Vielleicht ist hier jemand unter den Mitgliedern dabei.

          Gruß
          mit Sternverdrahtung besser ware Sternverlegung meine ich das jede Leitung einzeln in die UV gezogen wird!.
          Beispiel
          - einfach Steckdose - > 3 x 1,5 mm2 - > UV
          - Mehrfachkombination Steckdosen - > 5 x 1,5 mm2 - > UV

          RTR´s
          sind Sensoren die folgendes beinhalten
          - Tasten für Beleuchtung . Jalo ... je nach Belegung
          - Temperaturfühler für die Einzelraumreglung!
          - der von mir erwahnten Berker B.IQ 3fach IR müßte für ein Kinderzimmer als
          einziger Sensor ausreichen, wenn man in Szenen denkt! Vom Bett aus kann st du mit der Fenbedienung schalten!
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            UV ist Unterverteiler? Wo befindet sich diese? Im KG oder in jedem Stockwerk oder in jedem Zimmer? Was die Busleitung angeht, wo wird diese überall hingeführt? Nur zu den Schaltern und Sensoren oder auch zu den Steckdosen und Lichtauslässen?

            Kommentar


              #7
              Unterverteilung je Stockwerk, jedoch nicht zwingend notwendig (Leitungslänge). Im EFH reicht i.d.R. der Verteiler im Keller.

              Grünes Kabel an Sensoren und Aktoren. Also an Taster/Raumtemperaturregler. Nicht in die Steckdose, zumindest nicht notwendig. Binäreingänge nicht vergessen. Heizungsaktor ggf. im Heizkreisverteiler.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Alex24 Beitrag anzeigen
                UV ist Unterverteiler? Wo befindet sich diese? Im KG oder in jedem Stockwerk oder in jedem Zimmer? Was die Busleitung angeht, wo wird diese überall hingeführt? Nur zu den Schaltern und Sensoren oder auch zu den Steckdosen und Lichtauslässen?
                UV = Unterverteilung
                da dein Bauvorhaben recht übersichtlich ist würde ich nur eine Verteilung im Keller bauen!
                Gründe
                - preiswerter
                - leiser, Schaltaktoren klacken
                - weniger Aktoren (12-Fach usw..)

                Busleitung
                - durch jede Dose

                kuck dir mal die PDF an da siehst du einen Zählerschrank fertig erstellt für EVU RWE
                hier kannst du deinen Schrank selber zusammenstellen
                http://www.elektriker-einkauf.de/assistart.php
                Angehängte Dateien
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  ok, soweit klar. Die Busleitung geht vom UV -> ersten Dose im EG, wo später sowas wie ein RTR reinkommt; von da aus zur nächsten Dose (oder muss man das irgendwie abzweigen) usw. durch das ganze EG und dann endet die Leitung wieder im UV.
                  Dann die Steckdosen, die ich einzeln ansteuern möchte, kriegen eigene 3x1,5 Leitung direkt zum UV. Genauso auch die Lichter in der Decke.
                  Wie verfahre ich mit den Leitungen für Rollos und Stellmotoren für Heizkörper? Geht da die BUSleitung hin oder Stromleitung?
                  Wie ist es bei der Fussbodenheizung? Braucht man da spezielle Stellantriebe, die über BUSleitung laufen?

                  danke schon mal für Eure Antworten

                  Kommentar


                    #10
                    Für die Steckdosen kannst du auch 5 x 1,5 oder sogar 7 x 1,5 nehmen dann ist es nur ein Kabel um mehrere Steckdosen zu steuern. Auf das Kabel darf aber nur eine gemeinsame Phase! Sollte Dein E-Werker aber wissen.

                    Rolladen je Motor ein 5 x 1,5 zum Verteiler im Keller - auf einen Rolladenaktor.

                    Fussbodenheizung: Strom in den Heizkreisverteiler und grünes Kabel. Du benötigst dafür einen Heizungsaktor. An den Heizungsaktor im HKV kommen dann die thermoelektrischen Stellantriebe.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Alex24 Beitrag anzeigen
                      Wie ist es bei der Fussbodenheizung? Braucht man da spezielle Stellantriebe, die über BUSleitung laufen?
                      Heizungsanbindung
                      - preiswerter
                      Heizkreisaktoren z. B. N605 und Thermische Antriebe im Heizkreisverteiler
                      - teurer
                      je Kanal einen EIB Heizkreisaktor
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        Was heisst Heizungsanbindung?
                        Noch eine Frage zur BUSleitung:
                        Diese geht vom UV zur ersten Dose, Schnitt, von da aus in die nächste, Schnitt und wie werden die miteinander verbunden? Oder ist es so, dass die Leitungen von allen Dosen eines Stockwerks in eine zentrale Dose laufen und da zusammengeklemmt werden und von da aus wieder als eine Leitung in den UV gehen?
                        Vielleicht könnte mir jemand eine Skizze der Leitungsführung machen von einem Raum mit sagen wir mal: drei einzelnen Steckdosen, zwei Leuchten an der Decke, einem Heizkörper und einer Jalousieantrieb.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Alex24 Beitrag anzeigen
                          Vielleicht könnte mir jemand eine Skizze der Leitungsführung machen von einem Raum mit sagen wir mal: drei einzelnen Steckdosen, zwei Leuchten an der Decke, einem Heizkörper und einer Jalousieantrieb.
                          Hey, vielleicht versuchst Du es erst mal selber und liest hier ein bischen, schaust mal dort nach, wo schon BJO dich aufmerksam gemacht hat www.eib-home.de

                          Übrigens auch das WIKI gibt Antworten https://knx-user-forum.de/mediawiki

                          Für die Antworten auf all Deine Fragen nehmen andere Leute Geld .

                          Wenn Du konkrete Fragen hast, gerne. Bei den Basics solltest Du aber auch mal selber ran....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Alex24 Beitrag anzeigen
                            Was heisst Heizungsanbindung?
                            ....vom UV zur ersten Dose, Schnitt, von da aus in die nachste, Schnitt und wie werden die miteinander verbunden? ....
                            Heizungsanbindung
                            = Heizung mit EIB regeln
                            Busleitung
                            laß die Busleitung durch alle Dosen legen trenn die Leitung aber nur da wo spater ein EIB Gerat hin soll!
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #15
                              OK Danke! Und ich wollte natürlich niemanden mit meinen Fragen überfordern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X