Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Somfy J4WT & Stromerkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wie gesagt, die Kombination Griesser und J4WT funktioniert tadellos.

    Nebenbei bekommst du auch noch 18 Binäreingänge dazu.

    Gruß

    Michael

    Kommentar


      #17
      Danke dir.

      Dann bleibe ich bei den Motoren.
      Vermutlich nehme ich die BMS "Ausführung" wegen dem Preis.
      Die Binäreingänge sind auch ein Grund weshalb ich diese Aktoren will, denn das passt dann gerade gut mit den Fensterkontakten.
      Muss ich nur noch schauen ob 3x MCU-06 oder 2x MCU-0, aber das ist eher eine Luxusentscheidung für ein wenig mehr Logik, welche ich ev. nie benötige

      Kommentar


        #18
        Und was ist mit Merten?

        Hallo,

        Ich stehe gerade vor der gleichen Entscheidung und hätte ein Angebot für die Merten Aktoren (8-fach, 64980). Gibt es dazu hier im Forum Erfahrungen? Ich wundere mich gerade warum die hier nirgends erwähnt werden...

        Danke
        Matthias

        Kommentar


          #19
          Also meine MDT hören bei 255ms auf und das ist bei meinen Somfy schon sehr knapp.
          Guckt lieber nochmal in die aktuelle Applikation. Durch die elektronischen Endlagen würde ich inzwischen aber lieber die BMS verbauen.

          Gruß

          Andreas

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            habe das selbe Problem mit dem Aktor JRA/S 8.230.5.1 und den Antrieben Somfy WT50.
            Ich überlege jetzt auf MDT umzusteigen? Gibt es denn hierzu Erfahrungen oder gar eine Aussage von MdT selbst.

            Kommentar


              #21
              Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
              habe das selbe Problem mit dem Aktor JRA/S 8.230.5.1 und den Antrieben Somfy WT50.
              Willkommen im Klub Die JRA/S haben viel mehr Features als die von MDT, vor allem für Sun Protection (weiss nicht gerade wie man es auf Deutsch sagt). Ich träume noch auf eine Software-Update von ABB mit besserer Unterstützung von solchen Antrieben. Hast Du Dich schon bei ABB beschwert? Wenn genug Leute sich beklagen, werden sie viel mal etwas tun...

              Gruss,
              Cyril

              Kommentar


                #22
                Hi,

                habe in der Somfy Doku für Elektriker (link) etwas gefunden, das möglicherweise relevant ist für das Thema "verläßliche Endlagenerkennung" (leider nicht für das >128ms Problem):

                im Bild unten auf der ersten Seite ist die Rede von "Endlagenerkennung" und "z.B. KNX Aktoren mit elektronischer Endlagenerkennung"
                also anscheinend ist ihnen das Thema nicht ganz fremd beim J4WT :-)

                nehme an Ihr habt N korrekt verkabelt und es funkt trotzdem nicht - richtig? (e.g. lostcontrol mit Motor Error)

                lg hura

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hura Beitrag anzeigen
                  nehme an Ihr habt N korrekt verkabelt und es funkt trotzdem nicht - richtig? (e.g. lostcontrol mit Motor Error)
                  Dieses Dokument habe ich auch schon mal gesehen. Bei den ABB JRA kannst du keinen N-Leiter verkabeln. Die Strommessung ist wahrscheinlich nicht gleich wie auf dem Bild von Somfy gemacht.

                  Grundsätzlich, wenn Du lange Fährte machst, funktioniert die Endlagenerkennung. Motor Error kommt nur (wenn ich mich gut erinnere, das ist schon ~2 Jahre her) bei kurzen Bewegungen in der Nähe von den Endlagen. Und dies, laut ABB, wegen der Elektronik des Antriebes.

                  Mir stört mehr das ">128ms Problem", das nach 2 Jahren immer noch nicht gelöst wurde. Das wäre laut ABB eine neue Feature. Es ist auch kein Update für ABB JRA seit 2 Jahren rausgekommen (ausser Übersetzungen). Ich warte nicht mehr darauf. Absolute Positionierung ist einfach extrem schlecht mit ABB JRA und Somfy J4WT aber ich kann momentan damit leben

                  Cyril

                  Kommentar


                    #24
                    Guten Morgen,
                    kann mich der Meinung von Cyril leider nur anschließen. Es gibt noch einen ganz guten Thread zum Thema 128ms ... hier:
                    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...jra-s8-230-5-1
                    Ich habe keine Info, ob Marino bei ABB irgendetwas erreicht hat. Eigentlich kann der SW-Update ja wirklich kein großes Problem sein, zumindest technisch
                    nicht. (Erhöhe Maximal-Wert von 128 auf 500 ...). Falls irgendwer mit den ABBs eine bessere Positionierung der Lamellen hinbekommen hat ... ich wäre auch sehr neugierig.
                    viele Grüße, Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Jeder der das Problem hat muss einfach bei ABB sich beklagen Die werden viel (man weiss ja nie) einen neuen Update herausgeben

                      Kommentar


                        #26
                        Da bin ich dabei. Lasst eine Pedition starten! Ich habe zwar Rollos mit Somfy Ilmo WT und dem ABB JRA/SX.230.5.1 aber eine genaue Ansteuerung und Verzögerung sollte echt nicht so schwer sein!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,

                          ich kram den Thread nochmal hervor, da hier schon über "mein" aktuelles Problem geredet wurde. Das in Post #22 verlinkte Dokument gibt es dort zwar nicht mehr, aber ich vermute, es ist das von mir hier nochmal beigefügte Dokument.

                          Es geht um Punkt 7, den besagten N-Leiter bei KNX-Installationen. Ich habe bei Voltus einen Schrank beauftragt (und auch schon geliefert bekommen), ohne dass mir dieser Punkt bisher bewusst war. Und ich habe Somfy-Antriebe (J4WT und Oximo WT). Im Schrank sind MDT-Jalousieaktoren.
                          Was muss ich hier beachten? Ich muss sagen, ich bin kein Elektriker und habe nicht wirklich den Durchblick, was dieser Punkt 7 im Detail bedeutet...

                          Hat hier jemand diese Antriebe mit den MDT-Aktoren im Einsatz? Habt ihr das beim Bau der Verteilung in irgendeiner Form besonders berücksichtigt?

                          Gruß,
                          Stefan
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Für die Nachwelt, falls es interessiert:

                            Ich habe dazu direkt mit MDT Kontakt aufgenommen. Die Sache mit dem Nullleiter ist "nur" relevant, wenn der Aktor die Verfahrzeiten per Strommessung bestimmt. Bei MDT werden die Verfahrzeiten ja einmalig gemessen (Stoppuhr) und dann im Aktor eingetragen. Es wird keine Strommessung durchgeführt.

                            Die Kombination MDT-JAL-Aktor und Somfy-Antrieb geht also. Hoffe ich zumindest, ich habe sie noch nicht in Betrieb genommen.

                            Kommentar


                              #29
                              Gibt es in der Sache mittlerweile neue Entwicklungen?
                              Gruß,
                              Sebastian

                              Kommentar


                                #30
                                Wohin soll sich denn was entwickelt haben? Ist doch alles klar: Aktoren, die die Verfahrzeit per Strommessung berechnen, können mit den Somfy-Antrieben Probleme machen, wenn die Verkabelung nicht wie beschrieben aufgebaut wird.

                                Für den MDT-Aktor ist das nicht relevant. Die Kombination MDT & Somfy läuft bei mir problemlos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X