Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX an Luft-/Wasser-WP => Vorteile?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX an Luft-/Wasser-WP => Vorteile?

    Hallo,

    wir haben nun unsere Luft-/Wasser-Wärmepumpe von Glenn Dimplex bekommen. Der erste Schock bzgl. der Abmessungen der Außeneinheit (ca 2m Höhe) ist überwunden und nun kommt die Frage auf: KNX-Anbindung ja oder nein. - Mir ist bewusst, dass diese Frage im KNX-Forum relativ obsolet ist... aber trotzdem die Bitte: Könnt Ihr mir mal klar aufzeigen:
    - was kann ich durch die KNX-Anbindung erreichen; also:
    -- gibt es direktes Einsparungspotential durch eine KNX-Steuerung
    -- sind die Daten, die ausgelesen werden können, auch für Laien wirtschaftlich interessant bzw. verwertbar; so dass die Investion des KNX-Moduls ggf. irgendwann Richtung Amortisation läuft?

    Danke!

    Viele Grüße
    Thorsten

    #2
    Ich habe durch KNX Anbindung der Wärmepumpe folgende persönliche Vorteile erzielt:

    - Visualisierung aller Anlagenwerte (Betriebszustände, Temperaturen usw.)
    - Störungen und Abschaltungen werden mir via Visu und Email mitgeteilt
    - Langzeitbeobachtungen von Kennwerten zur Anlagenoptimierung möglich
    - Temperaturwerte können vom "Sofa" angepaßt werden
    - Kennwerte und Verbrauchsdaten können weiterverarbeitet werden (FTP Speicherung)

    Viele Grüße

    Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      ich danke Dir für deine Auflistung. In Summe geht es also um Prophylaxe (Störungsmeldungen) und nicht um eine Optimierung der Steuerung zur finanziellen Optimierung bzw. Anpassung der WP an die jeweiligen Gegebenheiten. Wäre dies denn möglich bzw. sinnvoll? Also: Ist es machbar, einen wirtschaftlichen Vorteil (mit Ausnahme der zeitnahen Störungsmeldung via Mail bspw.) durch Optimierung des Betriebszustandes zu erreichen? Hat diesbezüglich bereits jemand Erfahrung sammeln können oder ist es eher so, dass die WP von sich aus bereits optimal läuft (wenn Abnahme/Einstellung durch Techniker erledigt)?

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Hallo Thorsten,

        das meinte ich mit dem Punkt "Langzeitbeobachtungen von Kennwerten zur Anlagenoptimierung möglich".

        Ich habe bei mir vor etwas mehr als einem Jahr mit der Energieoptimierung begonnen. Vor kurzem kam die Abrechnung und ich habe beim Wärmepumpenstrom, Frischwasser und Abwasser ca. 280€ ohne Komfortverluste sparen können.

        Der größte Teil von ca. 180€ hat sich beim Frisch- und Abwasser ergeben, da ich die Zirkulationspumpe von einer Zeitsteuerung auf eine Tastersteuerung umgestellt habe. Bei der Zeitsteuerung war das Wasser oft warm wenn ich es nicht benötigt habe und kalt wenn ich es spontan brauchte.

        Der Rest hat sich aus Absenkung der Warmwassertemperatur, Erhöhung der Nachabsenkung und Optimierung der Heizungskennlinie ergeben.

        Dazu habe ich Anlagenwerte verändert und über die Langzeit-Temperarturdarstellung in der Visu beobachtet was das Ergebnis ist. Anschließend habe ich weiter optimiert.

        Außerdem fällt auch viel leichter auf, wenn z.B. der Zusatzheizstab aufgrund irgendeiner Einstellung (oder Fehlkonfiguration durch den Installateur) zu oft anspringt. Ich habe mir diesen in ein Visu Chart gelegt.

        Das KNX Interface zur Wärmepumpe und 1-Wire Raumtemperaturmessung in allen Räumen (über die gelb/weissen Adern des KNX Kabels) haben bei mir Licht ins Dunkel gebracht.

        Viele Grüße

        Michael

        Kommentar


          #5
          nach dem das KNX-Modul ja nicht ganz billig ist, wird es mit Amortisation sicher schwierig.
          Ich hab zwei kleinen Ansätze zum echten sparen.

          Ich frag die RTR ab und wenn alle auf 0% stehen, schalt ich die Umwälzpumpe ab.

          Umgekehrt frag ich den Zusatnd er Umwälzpumpe ab und drehe bei Stillstand alle Ventile über Zwnagsobjekt auf 0%, weil ich NC-Ventile hab.
          Beides spart zumindets theoretisch etwas Strom. Wie viel es wirklich ist, kann ich Dir nciht sagen.

          Alternativ mal noch die Web-Server Lösung ansehen. Da gibt's zum einen ne schicke iOS App dafür zum anderen "müsste das" (hab's ncoh nciht getestet) auch mit einem HS, EibPC oder ähnliches abfrag- und steuerbar sein.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            nach dem das KNX-Modul ja nicht ganz billig ist, wird es mit Amortisation sicher schwierig.
            Die Standardlösungen scheinen in der Tat sehr teuer zu sein.

            Wenn die Heizung jedoch ein RS232 oder ein IP Interface hat wie bei Alpha Innotec, dann kann bei vorhandenem EibPC oder HS das Interface kostenlos realisiert werden (der Zeitaufwand dazu ist als Hobby verbucht ).

            Viele Grüße

            Michael

            Kommentar


              #7
              Meine Dimplex Luft/Wasser ist jetzt seit etwa einem Jahr in Betrieb. Für mich war die KNX-Anbindung eines der Argumente zur Wahl der WP und damit gar keine Fragestellung.

              Funktioniert bisher reibungslos und liefert immer aufschlussreiche Informationen.

              Da ich die Steuerung der Fußbodenheizung ebenfalls über KNX laufen habe, ist ein perfektes Zusammenspiel und somit eine gute Optimierbarkeit des Gesamtsystems in Bezug auf Energieverbrauch und Verschleiß (Taktung) möglich.

              Leider musste ich jedoch feststellen, dass nicht alle Ausgangswerte auch als Eingabewerte über KNX übermittelt werden können. So lässt sich bspw. die Zirkulationspumpe nicht extern ansteuern. Oder hat hier jemand andere Informationen/Kenntnisse?

              Selbst wenn sich die Kosten für das KNX-Modul (ist mir jetzt nicht bekannt dass das sooo teuer war(müsste ich mal nachschauen, aber ich glaube um 200€)) sich nicht auf Grund der möglichen Energieeinsparung bezahlbar macht, würde ich es dennoch wieder kaufen, da allein die Möglichkeit die Heizung extern (z.B. über Handy aus Urlaub starten) einfach töfte ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                Hallo Thorsten,

                [...] ca. 280€ ohne Komfortverluste sparen können.[...]
                Wow! Das klingt aber nicht so schlecht. Mein KNX-Modul soll 350 EUR netto kosten und wäre somit bereits nach zwei Jahren amortisiert.

                Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                Dazu habe ich Anlagenwerte verändert und über die Langzeit-Temperarturdarstellung in der Visu beobachtet was das Ergebnis ist. Anschließend habe ich weiter optimiert.
                Das klingt aber doch nach notwendigem Fachwissen im Heizungsbereich oder hast Du "blind" probiert?...

                Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                Außerdem fällt auch viel leichter auf, wenn z.B. der Zusatzheizstab aufgrund irgendeiner Einstellung (oder Fehlkonfiguration durch den Installateur) zu oft anspringt. Ich habe mir diesen in ein Visu Chart gelegt.
                Full ACK! Ist auch ein gutes Argument DAFÜR.

                Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                Das KNX Interface zur Wärmepumpe und 1-Wire Raumtemperaturmessung in allen Räumen (über die gelb/weissen Adern des KNX Kabels) haben bei mir Licht ins Dunkel gebracht.
                [...]
                Danke dir für diese Hinweise. Die 1-Wire RTR habe ich auch verlegt und somit wird es bei mir ein vergleichbares Szenario geben.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
                  Wow! Das klingt aber nicht so schlecht. Mein KNX-Modul soll 350 EUR netto kosten und wäre somit bereits nach zwei Jahren amortisiert.
                  Na ja, nur ca. 100€ sind aus der Optimierung der Anlage, aber selbst wenn Du nur 50€ herausholst hat das Interface neben dem Komfort noch eine andere Berechtigung. Hole Dir auf jeden Fall weitere Angebote ein. Beim Thema Nachrüstung wird gerne zugelangt.

                  Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
                  Das klingt aber doch nach notwendigem Fachwissen im Heizungsbereich oder hast Du "blind" probiert?...
                  Ich habe ursprünglich Nachrichtentechnik studiert, also vor dem Hausbau war kein Wissen vorhanden. Ich habe einfach viel gelesen und die drei genannten Punkte sind die typischen Stellgrößen.

                  Ich habe stufenweise abgesenkt und beobachtet welchen Einfluß dies auf das Temperaturverhalten hat.

                  Viele Grüße

                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                    [...]
                    Ich habe ursprünglich Nachrichtentechnik studiert, also vor dem Hausbau war kein Wissen vorhanden.
                    [...]
                    Michael
                    Dann sehe ich als Medientechnik-Ingenieur mal nicht so schwarz, dass das bei mir auch noch was wird ... ;-)

                    >> Danke dir!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      mir fehlt die KNX-Schnittstelle der WP für eine vernünftige Synchronisation in der Bteriebsart Kühlung.

                      Wenn die Raumthermostate temperaturabhängig in den Kühlmodus gehen und die WP noch auf Heizen oder Standbybetrieb ist, dann heize ich die Räume anstatt zu kühlen --> totaler Mist.

                      Im Moment muss ich bei Bedarf die WP manuell in den Kühlmodus schalten, das kann ich aber nur machen wenn ich zu Hause bin. In Zukunft kommt ein Endschalter ans Umschaltventil (so können sicht wenigstens die Raumthermostate nach der WP, Regelung auf Außentemperatur, richten)

                      Mit direkter KNX Schnittstelle wäre das viel komfortabler, dann richtet sich die WP nach dem Bedarf im Innenraum, so wie es sein soll.

                      Zur Info: meine WP ist von Vaillant, an sich nicht schlecht, aber leider ohne Möglichkeit für KNX Anbindung. Wenn ich das bloß vorher gewußt hätte ...

                      Viele Grüße
                      Lutz

                      Kommentar


                        #12
                        WP mit KNX

                        Hallo zusammen
                        ich habe unser Haus komplett mit KNX ausgestattet. Die WP dabei bewusst ausgenommen ! Warum ? Weils aus meiner Sicht nichts bringt, ausser Kosten !
                        Unsere WP wurde bei der Installation einaml eingestellt und läuft seit demher.
                        Tag, Nachtabsenkung...Nein Danke.....Wohnräume 22° und Schlafräume 19°.
                        Die Lüftung ans KNX zu hängen, macht da schon mehr Sinn.
                        Aber das muss jeder selbst entscheiden.
                        Gruss moudi

                        PS: Unser Jahresheizkosten inkl. WW liegen bedingt durch unser Hauskonzept aber auch im unteren dreistelligen Bereich

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X