Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilerschrank

    Hallo

    Hab jetzt mal meinen Raumplan durchgezählt.

    Ich komme auf ca. 75 NYM 5*1,5 Kabel die da ankommen.
    Steckdosen & Beleuchtung

    Ist das normal oder sollte ich da noch was zusammenfassen?
    (EFH 1,5 Etagen, 160qm, 5 Zimmer, Küche, 2x Bad, HAR)

    Danke

    #2
    Hallo

    so ganz ohne weitere Angaben ist das schwer zu sagen.

    Hört sich jetzt aber nicht nach sehr viel an und alles auf Aktoren kommt doch auch nicht, oder?

    Mfg

    Dennis

    Kommentar


      #3
      Hmmm. Eigentlich schon. Aber erstmal kommt alles auf Reihenklemmen und wird dann im Schrank weiter verdrahtet.

      Gruß Axel

      Kommentar


        #4
        Ich verstehe nicht warum das 5x1,5 Leitungen sind. Warum wird nicht in Leerrohren mit Einzeldrähten installiert? Das ist doch wesentlich einfacher und man kann immer einen Draht nachziehen.

        So würde meine Lösung aussehen.
        [Verteilung] --> [Deckendose] --> [jede Dose im Raum]

        Der vernachlässigbare Nachteil wäre hier, dass Beleuchtung und Steckdose auf der selben Sicherungen hängen. Wenns also bei Nacht durch ein defektes eingestecktes Gerät die Sicherung raushaut ist das Licht auch aus.

        Um auf die Frage zu antworten müsste man detailiertere Infos zu den Räumen haben.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hi

          dann hab ich ich hier mal ein paar detailliertere Angaben zu meinen Überlegungen.

          Grundrisse siehe Anhang
          Änderungen:
          EG: Wand zw. HAR und WC Richtung WC verschieben >> größerer HAR
          OG: Wand zw. Schlafen und Kind 1 Richtung Kind 1 verschieben >> Ankleide

          Da ich vorhabe nur einmal im Leben zu bauen möchte ich gern für (fast) alle Eventualitäten gerüstet sein daher geht so ziemlich jede Steckdosenkombination zur HV.
          Arbeitszeit zur Verlegung und Verdrahtung spielt keine Rolle. Mach ich alles selber und hab Zeit dafür.

          Anbei noch der Raumplan.

          Ich bin für alle Vorschläge, Änderungen, Zusprüche und Hinweise dankbar.
          Fließen alle noch in die Planung mit ein. Bautermin ist Mitte nächstes Jahr.

          Danke für eure Hilfe...

          Gruß Axel
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            75 Kabel finde ich nicht viel. Wir haben etwa 150 NYM, etwa 70 J-Y(ST)Y und 90 CAT7 bei 240 m² und 14 Räumen.

            Kommentar


              #7
              Etwas Einsparpotential ist noch drin... z.B. die Steckdosen und Lampen auf dem Balkon, die einzeln anzufahren lohnt eigentlich nicht....die kann man bündeln.

              Auch die Anzahl der Aktoren sind ggfs. noch einschränkbar... Aktor für HS z.B. ist nicht notwendig.

              Gruß
              Andreas
              Gruß Andreas

              2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

              Kommentar


                #8
                Hallo Axel,

                Planung ist das Wichtigste, vor allem nicht so machen wie ich und erst für EIB entscheiden wenn der Rohbau schon steht.

                Sonst sieht das unter dem Estrich so aus (Bild), nebenbei hat aber funktioniert ;-) Die orangen Rohre sind von Elektriker der Rest von mir.

                Ich würde mir vor allem Gedanken machen was ich von wo aus bedienen möchte, es macht aus meiner Sicht keinen Sinn alle Steckdosen schalten zu wollen.

                1) Licht in allen Wohnräumen -> Ja aber braucht man immer 5*1,5 oder reicht auch 3 o. 4*1,5mm²
                2) Licht und Steckdosen in Kellerräumen -> Nein = Einsparpotenzial
                3) Steckdosen in Wohnräumen -> Ja unter Umständen
                4) Jalousien -> auf jeden Fall, meist reicht ein 4*1mm² oder 4*0,75mm² Hersteller fragen
                5) Außenbeleuchtung -> Erdkabel 7*1,5mm² statt 5*1,5mm²
                6) Garten -> Erdkabel 7*1,5mm² es sein denn Du brauchst 380V dann 5*2,5mm² zusätzlich
                7) Heizung -> Bei Fußbodenheizung brauchst Du einen Draht pro Stellventil plus Null und Schutz für alle in dem Verteiler
                8) Sat-Anlage würde ich auf Dauerspannung legen -> wozu schalten das machen die Steckdosen für die Fernseher oder ?
                9) Rauchmelder je nach Modell zur Vernetzung an 230V anschießen, dann kommst Du bis zu 10 Jahre (Lebenszeit eines RM) mit der Batterie hin

                Tipps:
                1) Wenn Du 2 Fenster nebeneinander hast kommst Du mit 4*1,5mm² hin und kannst damit 2 Jalousie fahren, spart 1 Kabel, aber Du brauchst eine Abzweigdose -> Will man(n) das ?
                2) Netzwerkkabel vom Patchfeld zur Verteilung nicht vergessen. Ich habe das Serverrack etc. in einem normalen Keller, nicht HAR untergebracht, das heizt mir "kostenlos" den großen Keller, Du baust aber wohl ohne Keller.
                3) Bzgl. der Erdkabel, lieber einen Draht mehr als zu wenig s.h. 5+6
                4) Im Büro würde ich einen Rauchmelder installieren, ebenso in Kind1 + 2

                Fragen:
                1) Wozu brauchst Du ein EIB Kabel im Garten, schalten tust Du vom Haus aus oder draußen vom Smartphone/Tablet mittels Homeserver oder ?!
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir sieht das pro Stock so aus

                  hier liegen ca 60 leerrohre, und das ganze dann mal 3 + Keller.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von linuxscout Beitrag anzeigen
                    ... Ich würde mir vor allem Gedanken machen was ich von wo aus bedienen möchte, es macht aus meiner Sicht keinen Sinn alle Steckdosen schalten zu wollen...
                    Genau so sehe ich das auch.
                    Schaltbar hab ich die gemacht an denen evtl. eine Stehleuchte oder ähnlichs eingesteckt wird. z.B. hinterm Sofa, neben dem Bett, im Flur,

                    Noch ein wichtiger Tipp. Überleg mal ob es Sinn mach in den Fensterlaibungen eine Steckdose zu platzieren die schaltbar ist. Für Weihnachtbeleuchtung oder ähnliches. Aber Vorsicht die Steckdose immer auf die Seite des Fenstergriffes. Wenn die Steckdose an der Schanierseite ist, ein Steckernetzteil eingesteckt ist und du das Fenster ganz öffnest ist das Glas hin.


                    Warum verlegt ihr NYM Leitungen in Leerrohren?
                    Das versteh ich nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von linuxscout Beitrag anzeigen
                      Hallo Axel,

                      1) Licht in allen Wohnräumen -> Ja aber braucht man immer 5*1,5 oder reicht auch 3 o. 4*1,5mm²
                      4) Jalousien -> auf jeden Fall, meist reicht ein 4*1mm² oder 4*0,75mm² Hersteller fragen
                      5) Außenbeleuchtung -> Erdkabel 7*1,5mm² statt 5*1,5mm²
                      1) Wenn Du 2 Fenster nebeneinander hast kommst Du mit 4*1,5mm² hin und kannst damit 2 Jalousie fahren, spart 1 Kabel, aber Du brauchst eine Abzweigdose -> Will man(n) das ?
                      zu 1)
                      4x 1,5 m2 ist schwer zu bekommen und zumeist teuerer als 5 x
                      zu 4)
                      0,75 ist nicht zugelassen für feste Verlegung
                      5 x 1,5 mm2 ziehen
                      zu 5)
                      im Garten auf Grund der Länge NYY 7 x 2,5 mm2 verwenden.
                      zu 1)
                      zwei Fenster
                      zu lege ein 7 x 1,5 mm2 und verwende je 3 Adern für den einen und 3 Adern für den anderen Antrieb

                      reduziere die Kabel unbd Leitungstypen auf die gebräuchlichen Abmessungen 5 x 1,5 mm2 / 5 x 2,5 mm2 + 7 x 1,5 mm2 / 7 x 2,5 mm2
                      dann kommen größere Längen zusammen und du kannst Trommeln kaufen
                      Vorteil
                      - wenger Verschnitt
                      - billiger auf dem Meter gerechnet
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                        Warum verlegt ihr NYM Leitungen in Leerrohren?
                        Das versteh ich nicht.
                        - mechanischer Schutz (ne leiter stellt da schnell einer aufs kabel)
                        - schlaucht kostet nix
                        - auswechselbar (auf den kürzeren strecken) bei anbohren/annageln

                        Kommentar


                          #13
                          Und auf längeren Strecken ist NYM in Leerrohren nicht mehr so optimal....

                          5 X 1.5 NYM Kostet ca 87 Euro....auf 100 Meter

                          H07VU 100 m 1,5mm² Schwarz
                          H07VU 100 m 1,5mm² Braun
                          H07VU 100 m 1,5mm² Grau
                          H07VU 100 m 1,5mm² Blau
                          H07VU 100 m 1,5mm² GN/GE

                          kosten zusammen auf je 100 Meter schon 115 Euro.....

                          Auch wenn es mehr kostet....Ich ziehe ins Leerrohr kein NYM....ist mit H07VU viel angenehmer.....

                          @fanta2k
                          -auswechselbar...
                          Der Punkt geht wohl eher aufs Leerrohr :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                            Warum verlegt ihr NYM Leitungen in Leerrohren?
                            Das versteh ich nicht.
                            Bei Verlegung auf Rohdecke zum mechanischen Schutz Pflicht. Ich habe zwar auch Bilder gesehen, bei denen Elektriker NYM direkt auf Rohdecke gelegt haben, allerdings bezweifle ich, dass dies vorschriftskonform ist. Bei den Bedingungen am Bau sind Beschädigungen vorprogrammiert.

                            Grüsse,
                            Uli

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von linuxscout Beitrag anzeigen
                              Sonst sieht das unter dem Estrich so aus (Bild), nebenbei hat aber funktioniert ;-) Die orangen Rohre sind von Elektriker der Rest von mir.
                              Ich bin immer wieder erstaunt, dass Verlegezonen Elektrikern offenbar immer wieder nicht bekannt sind. Was ich mir für einen Stress gegeben habe die Zonen einzuhalten - bei vielen Leerrohren nicht immer einfach.

                              Grüsse,
                              Uli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X