Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @linuxscout

    Das nennt man wohl Sternverdrahtung
    Gruß
    Andreas
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #17
      Wenn die Leerrohre AUF der Betondecke liegen wo verlegt ihr eure Fußbodenheizung. Ich hab das mal so gelernt, dass die Rohre IN die Decke kommen. Ich hab schon u.a. 1000de m² Behindertenwohnheime installiert nach dem Motto Leerrohr IN Decke und H07V-U INS Leerrohr.

      Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
      ...Auch wenn es mehr kostet....Ich ziehe ins Leerrohr kein NYM....ist mit H07VU viel angenehmer.....
      Die Installation mit H07V-U ist NICHT teurer
      Beispielhafte vereinfachte Annahme:
      Raum mit 4m x4m in jeder Ecke eine geschaltete Steckdose und in der Raummitte eine Leuchte.
      Verteilung ist 5m entfernt.

      Installation mit H07V-U über Deckendose:

      [Verteilung] -> 7 x H07V-U (7 x 7m) -> [Deckendose] -> 4x (3 x H07V-U (3 x 4m)) -> [Steckdose])
      Dann benötige ich ca. 100m H07V-U á 20ct/m und ca.25m Leerrohr á 30ct/m.
      Kosten: 27,50eur


      Installation mit 5x1,5 je Dose:
      7m -> Deckendose (Leuchte)
      2 x 7m -> 2 Steckdosen
      2 x 11m -> 2 Steckdosen
      Dann benötige ich ca. 45m 5x1,5mm² á 60ct/m und ebensoviel Leerrohr á 30ct/m.
      Kosten: 40,50eur

      Arbeitsaufwand nicht berücksichtigt.

      Kommentar


        #18
        Also eigentlich wollte Axel F doch Informationen haben und nicht über die Verlegung von Leerrohren nach DIN Vorschriften informiert werden oder ?

        @ALL
        1) Leerrohr auf Betondecken/Böden ist statthaft
        2) Laut meinem Baugutachter sollten jedes Bündel 20 - 25 cm nicht überschreiten
        3) Steckdosen mit 5*1,5mm² zu verdrahten ist IMHO sinnfrei

        @uliw
        Ich hab zwar sowas ähnliches mal vor 25 Jahren gelernt, da waren Verlegezonen noch anders definiert und seit 15 Jahren bin ich in der Informatik

        @SRC
        Oder Punkt-zu-Punkt (laut Baugutachter völlig korrekt) zumindest was meine Grauen Rohre angeht, die Orangenen sind vom Elektriker

        @KNXtemp
        Auf eine Rohbaudecke/Boden, kommt eine isolierende Dämmung, sowie darauf die FBH und dann min. 4-5 cm Estrich. Ein FB-Aufbau inkl. FBH hat heutzutage min. ca. 11-13cm Höhe, da bleibt Platz um die Leerrohre in der Dämmung verschwinden zu lassen, sofern diese nicht gekreuzt werden, sondern Kreuzungen eingestemmt werden.

        Kommentar


          #19
          [QUOTE=linuxscout;253663]Also eigentlich wollte Axel F doch Informationen haben und nicht über die Verlegung von Leerrohren nach DIN Vorschriften informiert werden oder ?

          @ALL
          1) Leerrohr auf Betondecken/Böden ist statthaft
          2) Laut meinem Baugutachter sollten jedes Bündel 20 - 25 cm nicht überschreiten
          [QUOTE]

          Kein Thema, Verlegung auf Betondecke ist wegen des geringeren Aufwandes fast schon Standard. Die DIN definiert hier auch Verlegezonen. Diese Zonen sind aber eher der Bodenstabilität geschuldet, weniger Schutz vor anbohren. Daher ist die Verlegeung OK sofern Dein Estrichleger keines damit hat.

          Grüsse,
          Uli

          Kommentar


            #20
            Zitat von uliw Beitrag anzeigen
            Ich bin immer wieder erstaunt, dass Verlegezonen Elektrikern offenbar immer wieder nicht bekannt sind. Was ich mir für einen Stress gegeben habe die Zonen einzuhalten - bei vielen Leerrohren nicht immer einfach.
            Die Verlegezonen im Fussboden sind relativ neu, ca. 5 Jahre alt - DIN 18015-3:2007 - davor durfte man verlegen wie man bunt und lustig war.

            Zitat von fanta2k Beitrag anzeigen
            - auswechselbar (auf den kürzeren strecken) bei anbohren/annageln
            Die Länge der Strecke ist eher nicht relevant sondern die Anzahl der Richtungswechsel auf der Strecke. Wenn da mehrere 90°-Bögen drin sind kann man die Sache mit dem Auswechseln i.d.R. abhaken wenn man keine Zugdosen hat - was im Boden recht aufwändig wäre.

            Die Norm fordert einen mechanischen Schutz der Leitungen während der Bauphase, sie macht aber keine Vorgaben wie dieser Schutz auszuführen ist, eine gängige Lösung sind eben Lerrohre. Und dann gibt es noch für bestimmte Leitungen (z.B. Antenne, Netzwerk) Vorgaben dass diese auf der gesamten Länge in Lerrohren zu führen sind um eine Austauschbarkeit zu gewährleisten - wozu aber dann ggf. eben mehr gehört als nur das Rohr.

            Kommentar

            Lädt...
            X