Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Heizungsaktor

    Hallo !

    Erst mal eine kurze Vorstellung :
    Ich baue gerade einen Neubau. Die elektrische Verkableung bis zum Kasten macht der Elektriker, das Bussystem (KNX) will ich dann selber installieren und Programmieren

    Leider habe ich vergessen irgendwas an Leitung in die 4 Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung zu legen...

    Reicht es wenn ich da eine Busleitung reinlege oder brauchen die Stellantriebe zusätzlich auf jeden Fall 230 Volt ?

    #2
    Also ich hab da nur NYM rein gelegt....

    Die kommen dann auf die Heizungsaktoren im Schaltschrank und da gibts dann auch genug Busleitung....

    Ich werde 230 Volt Stellantriebe verwenden.

    Kommentar


      #3
      Das kommt auf den Stellantrieb an, aber auf jeden Fall benötigen sie Spannung, die nicht vom Bus kommt (meist 230V). Wenn Du aber eh Kabel hin ziehst, dann würde ich die Heizungsaktoren in die Verteilung setzen. Pro Heizkreis eine Phasenader, also bei z.B. 3 Heizkreisen ein NYM-J 5x1,5, bei 4-5 Heizkreisen ein 7x1,5 oder 2 Stk. 5x1,5
      Dann aber bitte alles über eine Sicherung, nicht verschiedene Stromkreise über ein Kabel!

      Als Alternative gibt es tatsächlich auch Stellantriebe die nur mit Busanschluß funktionieren, die kosten aber rund 240 € pro Stück (Gira Katalogpreis)

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        oder Du nimmst einen Heizungsaktor einer bekannten Firma Th****, der macht aus Bus und 230V dann 6 oder 12 24V Ausgänge an die du die 24V thermische Stellantriebe anschließen kannst. Der arbeitet geräuschlos und Du sparst Platz im Elektoverteiler.

        Gruß Mig

        Kommentar


          #5
          Ich habe den Theben HMT 12, der braucht Bus und eine 230V Steckdose. Er kann 12 24V-Antriebe ansteuern, die direkt am Aktor angeschlossen werden und wird im Heizkreisverteiler installiert. Den gibt es auch als HMT 6 mit 6 Kanälen. Günstig ist allerdings anders(waren etwas über 500), aber ich bin mit meiner Lösung sehr zufrieden.
          Gruß, Thilo
          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

          Kommentar


            #6
            Stehe derzeit vor der selben Qual der Wahl, ob es ein Theben im HKV (insgesamt 4 HKV, daher wären 4 Theben auch alles andere als preiswert) oder doch den MDT mit automatischer Soll-ISt-Wert Berechnung in der HV werden soll......

            @Fireblade
            Gab es Gründe, außer dem Platz in der Verteilung, warum Du Dich gegen die Lösung Heizungsaktor in HV oder UV entschieden hast? Insbesondere wenn der Preis auch etwas sportlich ist......
            Die Applikation dürfte m.E. ja weniger die Entscheidung gegeben haben, da Heizung ja recht unspektakulär ist (behaupte ich in meiner jugendlichen Naivität ;-) hoffe hab nichts falsches behauptet).

            Kommentar


              #7
              Den Aktor hatte ich im Rahmen der "KNX-Erstbestellung" mit geordert wegen des sehr einfachen Handlings: Die Anschlussleitungen der 24V-Ventile kann ich direkt auf dem Aktor auflegen. Ich habe genau 12 Kreise, mein HK-Verteiler sitzt im Heizungsraum, und ich hatte vor 4 Jahren weder Zeit noch Nerv für großartiges Strippenziehen zwischen Verteiler und Heizraum. Bei mir ist es eben nur der eine HK-Verteiler (nur eine Ebene), und im Spätherbst die neue Heizung ans Laufen zu bekommen war sportlich genug, mit nur 2 Zennio Z38 zur Bedienung aller Räume. So eine Kernsanierung ist, wenn man gleichzeitig schon drin wohnt, kompliziert genug.
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #8
                Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                [...]
                Dann aber bitte alles über eine Sicherung, nicht verschiedene Stromkreise über ein Kabel!
                [...]
                Ich will nicht wissen, wie du eine CEE Dose anschließt...

                Kommentar


                  #9
                  man Drehstromkreis
                  man 3-poliger LSS
                  KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                  Kommentar


                    #10
                    genau... wie man das als Elektrofachkraft so tut.

                    Kommentar


                      #11
                      Dann guckt euch mal die UV von manch Großküche an...

                      Auch wenns keine CEE Dose ist, eine Herdanschlussdose ist auch ein wunderbares Beispiel.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        auch eine 5polige Herdanschlussdose muss nach der DIN VDE 0100 an einen 3 poligen LS-Schalter angeschlossen werden.
                        Ob es jemand anderes macht ist ihm überlassen, ist dann aber nicht VDE komform.
                        Mach es richtig und fertig !!! (Neozed/Diazed ist auch erlaubt)

                        Kommentar


                          #13
                          Nö! Ein 4 poliger FI reicht aus und Neozed/Diazed trennen auch nicht dreipolig sondern immer nur einpolig.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            also es gibt auch Neozed / Minized Trenner, damit schaltet man 3polig ab.

                            Gruß Mig

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich (manuell) einen Trenner betätige schaltet der natürlich 3polig; im Fehlerfall schmilzt aber nur eine der drei Sicherungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X