Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Suche] Bezahlbare Visualisierung ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Suche] Bezahlbare Visualisierung ;)

    Hi,

    ich forste schon seid einiger Zeit durch zig foren.
    Ich benötige für eine kleine (ca. 4 Geräte) eine brauchbare Visu ähnlich Luxone. Es soll kein Bastelbetrieb werden (EIbd usw) sondern am besten alles in einem Gerät sein.

    IP Schnistelle / KNX Zugriff / Webbrowser.

    Hab schon Module verschiedener Hersteller gefunden nur sind die mir echt zu teuer. 800,- Euro aufwährts.

    Als Beispiel hab ich mal Luxone aufgeführt da ich dort alle Funktionen mit 500,- Euro hätte. (Vor und Nachteile bekannt)

    --------------------------

    Hintergrund
    Schalten von mehreren Beleuchtungkreisen über PC / Iphone / Taster vor Ort.
    reinen KNX Betrieb wünschenswert für späteren Ausbau.

    - Server ?!?! der gesucht wird
    - ggf IP Schnittstelle
    - 12fach Aktor (vorhanden)
    - Spannungsversorgung (vorhanden)
    - 2x 4fach Tastensensor (vorhanden)

    --------------------
    Vergleich Luxone (zweite Wahl)
    - Server inkl.
    - Direkte Tasteransteuerung
    - Bedienung über Web
    - Ein und Ausgänge schon dabei.
    - Günstig Endverbraucher 500,-

    --------------

    Es kann nen Server, Hutschienenmodul oder ähnliches werden. Nur sollten alle Funktionen gegeben sein.

    Gesucht
    Visu komplett inkl Geräte 500 Euro ?!?


    Irgendwelche Ideen
    Mit freundlichen Grüßen
    Mario
    "Kein Mensch ist so beschäftigt, daß er nicht die Zeit hat, überall zu erzählen, wie beschäftig er ist."

    #2
    Wiregate: kann ausser der ursprünglichen Funktion günstige 1W Sensoren anzuschliessen weitaus mehr. IP Schnittstelle zum KNX, Plugins, einfache Logiken und eben nicht zuletzt die CometVisu.
    Das ganze in einfach für simple Sachen, aber auch mit vollem Root Zugang für die Experten. Je nach Spieltrieb und Laune...

    Weiteres hier im Wiregate, bzw. Cometvisu Unterforum.

    Und preislich mit nem TP-UART auch in Deiner Preisklasse.

    Kommentar


      #3
      Siemens Ip-Viewer N151 ?
      https://www.cee.siemens.com/web/aust...iewerN151.aspx

      Kommentar


        #4
        Moin,

        IKNIX

        -als IP-Schnittstelle nutzbar
        -komplett in der ETS konfigurierbar

        Vg,
        Mucki

        Kommentar


          #5
          Das günstigste, daß mit einfällt, wäre der Netzwerkkoppler-FW
          von Lingg&Janke.
          Kosten <300 Euro.
          Das Gerät hat aber nur eine sehr einfache Visualisierung aber alle Funktionen, die Du beschrieben hast.
          Mit etwas mehr Geld könntest Du einen NK2 nehmen der etwas mehr
          Visu zur Verfügung stellt.

          Gruß
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Rate hier zu warten und Klarheit zu schaffen ob dieser Sachstand bleibt oder ob ein Zuwachs zu erwarten ist.

            Kompromisse sind in der Regel günstig. Stellen selten die Erwartungshaltung auf längere Sicht sicher und dann gibt das Budget letztlich alles her was man möchte.

            Bei kleinen Anlagen - Domovea. Bei größeren mit mehr Leistungsfähigkeit IP Control.

            Die Empfehlung L u J wäre zu überdenken, doch sie ist ein Kompromiss und glücklich wird man (insbesondere in der Erwartungshaltung IPhone u.ä) sicherlich auf längere Sicht nicht damit.

            Kommentar


              #7
              Ok, Du sagtest Du willst keine Bastellösung, aber trotzdem:

              Ich kann nur openhab (openhab - empowering the smart home - Google Project Hosting) zusammen mit dem paspberry Pi entpfehlen. Kosten ca. 50€ plus etwas Konfigurationsarbeit. Verbrauch 3,5W.
              Großartigen Support gibt's im Forum.

              Wenn Die Bastellarbeit geringer sein soll und eh noch kein USB-knx Gateway vorhanden ist, dann kommen noch die Kosten für ein IPKnx Gateway dazu.

              oder sieh Dir mal die Lösungen von MDT an. Die haben einen Hutschienen Web-Server zur KNX Visualisierung.

              Gruß Daniel

              Kommentar


                #8
                Zitat von Zigulle Beitrag anzeigen
                Ich kann nur openhab (openhab - empowering the smart home - Google Project Hosting) zusammen mit dem paspberry Pi entpfehlen. Kosten ca. 50€ plus etwas Konfigurationsarbeit. Verbrauch 3,5W.
                Das klingt spannend. Die Diskussionen um die Ecke hören sich eher so an, als sei OpenHAB eher was für die Leute, bei denen sowieso schon ein Quadcore-Intel-Server im Keller steht. Hast du das ganze Java-Geraffel erfolgreich auf dem RPi am Laufen?
                Ich überlege, einen BeagleBone mit CommunityGate in den Keller zu hängen. Das hat immerhin 256 MB RAM. Kann ich damit rechnen, dass das einigermaßen zuverlässig läuft, oder sollte ich doch lieber bei CometVisu bleiben?

                Mich stört Konfigurationsaufwand nicht weiter, so lange das Ergebnis in endlicher Zeit stabil zum Laufen zu bekommen ist. Rolladen-Samba oder Lichtorgel dürfte massiven Einfluss auf den WAF haben und ist unter allen Umständen zu vermeiden.

                Max

                Kommentar


                  #9
                  Alternative

                  Schau dir doch IP-Symcon an. Wenn Du etwas PHP-Grundwissen hast wirst Du viel Spass damit haben.

                  Kann dir einiges an Logiken liefern, andere Gewerke einbinden und viel direkt mit KNX.

                  Visubeispiele hier.

                  KNX Infos hier.

                  EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

                  Kommentar


                    #10
                    Eine sehr interessante und leistungsfähige Lösung.
                    Der proServ knxware: iPhone - iPad - Android - RTI - bitwise controls - Elsner - knx-shop

                    Christian Kiefel präsentierte u.a. dieses Gerät auf der L u B.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                      Das klingt spannend. Die Diskussionen um die Ecke hören sich eher so an, als sei OpenHAB eher was für die Leute, bei denen sowieso schon ein Quadcore-Intel-Server im Keller steht. Hast du das ganze Java-Geraffel erfolgreich auf dem RPi am Laufen?
                      Ja, hab ich und war auch kein Problem. Ich bin sehr zufrieden und kann fast alles visualisieren, was ich will, offene Fenster, Raumtemperatur, Licht usw.
                      Wildlaufende Rolläden USW. hatte ich bisher noch nicht.
                      Die Load des Pi ist immer im Akzeptablen Bereich und ich hatte noch nie Performance-Probleme, bis auf den langsamen Systemstart. Aber hier läuft das ganze eh 24/7.

                      Die Installation war in ca. 15min gelaufen. Da hat die Konfiguration von openhab erheblich länger gebraucht.

                      Gruß Daniel

                      Kommentar


                        #12
                        Finde das wiregate auch sehr, sehr interessant, da man dort die meisten Möglichkeiten hat, selber was zu entwickeln. Auch interessant ist die Lösung von bab-tec in Dortmund.

                        Aber meine Entscheidung wird wohl doch zur fertigen Lösung von loxone gehen, da dies der mir bisher einzige Anbieter ist, bei dem ich eine Video-Türsprechstelle ohne zusätzliche Apps nutzen kann (sehen + sprechen)!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X