Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler in bestehende Anlage nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ähnlich verhält es sich mit dem GIRA Smartsensor, der läßt sich nicht mehr programmieren, wenn er ein Gerät referenziert, das es nicht mehr gibt.
    Das Plugin stürzt dann mit einer dubiosen Fehlermeldung ab und man kann eigentlich nur mehr den Smartsensor löschen und neu einfügen...

    Kommentar


      #17
      Das Thema ist aktuell sehr interessant für mich, aber es beantwortet nicht alle meine Fragen zu dem Thema "nachrüsten mit weiteren Linienkopplern". Ich habe eine Linie 1.1.X mit ca. 50 Geräten an einem Weinzierl 760. Da ich mich nachträglich entschlossen habe einen Anbau zu machen, um 1-2 Einliegerwohnungen zu schaffen, möchte ich die natürlich nicht direkt an meine Linie anschließen und entsprechend trennen, da ich mit den 50 Geräten ohnehin das Limit fast erreicht habe. Leider habe ich 10 Tastsensoren für die Fensterüberwachung eingeputzt. Wenn ich die Geräteadressen umprogrammiere, wie würde da die sicherste Variante aussehen, damit ich meine Unterputztaster nicht verliere und später zum "programmierknöpfchendrücken" aus der Wand holen muss?

      2. Frage: welche Empfehlungen für die zukünftige Topologie könnt ihr mir geben, wenn ich mit den Wohneinheiten so flexibel wie möglich sein möchte. Soll bedeuten, bei Eigennutzung der Einliegerwohnungen möchte ich auch die Informationen in meiner zukünftigen Gesamt-Visu haben. Vermiete ich, dann möchte ich das ohne große Probleme trennen können und jede der Linien soll dann unabhängig voneinander die Einzimmerwohnung steuern können. Ideal wäre es dann, z.B. die Wetterdaten (Wetteraktor ist mein nächstes Projekt) auch den Linien in den Einliegerwohnungen verfügbar zu machen.

      Viele Grüße aus der Wetterau
      Holgeru

      Kommentar


        #18
        ...Setze doch eine Linie 1.0 als Hauptlinie darüber. LK zu deiner jetzigen 1.1, die ansonsten unangefasst bleibt. Die weiteren ELWs in Linie 1.2 / 1.3 und die Wetterstation in Linie 1.0. In der 1.0 dann noch eine Dummy-Aplikation einfügen für die Daten, die aus deiner 1.2 / 1.3 in die 1.1 kommen sollen.
        Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

        Heiko

        Kommentar


          #19
          Für was die Dummy Applikation? Geht doch auch ohne! Die ETS kennt doch die GAs die Linienübergreifend benutzt werden. Dummys brauchst Du nur bei Visualisierungen etc, die nicht mit der ETS programiert werden. Sonst schaut der Vorschlag aber passend aus.

          Kommentar

          Lädt...
          X