Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türöffner ATM 30 von Inotherm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Türöffner ATM 30 von Inotherm

    Hallo!

    Ich hätte gerne in meiner neuen Haustüre ein Motorschloss zum automatischen Öffnen und Schliessen der Verriegelung (anfangs per Zeitsteuerung verschliessen, später eventl. per Ekey oder Bluetooth auch zum öffnen).

    Die Türe muss von Inotherm sein und da mir die Biokey Variante etwas zu teuer ist, überlege ich, ob ich mit dem ATM 30 die Anforderungen erfüllen kann (siehe http://www.haustueren-rheinmain.de/t...lung_atm30.jpg).

    Allerdings verstehe ich den Begriff "Signalträger" nicht! Ganz davon abgesehen, dass da nur was von öffnen und nicht von schliessen steht.

    Weiß jemand ob und wie das funktioniert und/oder kennt jemand einen ähnlichen Aufbau?

    Danke und Grüße
    David

    PS: Die Türe kommt von einem Generalunternehmer, der Türlieferant ist aber unfassbar unbeweglich was moderne Anforderungen angeht, dass er mir nicht einmal sagen kann, was das für ein Schloss ist und wie es funktioniert... :-(

    #2
    Hallo David,

    "Signalträger" kann hier sein.... nur Kontaktsignal zur Zustandsmeldung, als auch potentialfreie Ansteuerung... etc.

    Der Türlieferant muß die Hosen runterlassen, was da verbaut wird. Wie soll er Dir sonst eine Rechnung stellen ? 1 x Tür komplett zu € .... ?

    Das würde ich nicht akzeptieren... solltest Du auch nicht.

    Gruß
    Andreas

    PS: Du mußt ja auch wissen, welche Leitungen Du zum Motorschloss brauchst !
    24V DC oder 230V AC ....
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      also wir werden in unserem Projekt ebenfalls eine Tür von Inotherm verbauen mit elektronischem Schloss. Bisher habe ich nur gesehen, dass der benötigte Trafo von 230V auf 24V beiliegt. Wie geschaltet werden kann ist noch nicht geklärt. Möglicherweise schließt die Tür vollautomatisch (Reed Kontakt innerhalb der Tür, geschlossenes System) und man muss tatsächlich nur "öffnen" schalten - dann springt die Tür auch leicht auf soweit ich das bisher verstanden habe.

      Ich werden den Threat hier dann auffüllen - wenn nicht bis sagen wir mal Ende Somme 2013 was vernünftiges dazu steht ruhig mich anschreiben ^^

      Wenn Jemand vorher konkrete Informationen hat, wären sicher alle dankbar wenn sie mitgeteilt werden.

      Grüße,
      escoba

      Kommentar


        #4
        Morgen zusammen,

        ich bekomm das gleiche und nach meiner Recherge handelt es sich um ein RelayKontakt. Grund meiner Annahme ist, dass der PrintKey oder BTKey nur diesen als Ausgang besitzt.


        Gruß Thomas

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Meine Tür ist mittlerweile verbaut und ich kann folgendes berichten: es handelt sich um eine elektromechanische Kombination, d.h. es gibt den "normalen" Türschliesser (ich glaube das heißt Falle) in der Mitte der Tür und zwei Riegel (oben und unten). Die beiden Riegel (oben und unten) verschliessen sich automatisch, wenn die Tür geschlossen wird, das Ganze wird wohl von einem Magnet gesteuert und funktioniert ohne elektrischen Anschluss der Tür. Da ich nicht sicher war, ob das funktioniert, habe ich ein Stück Malerkrepp über den Riegel geklebt und die Tür verschlossen, siehe da, danach war das Malerkrepp kaputt (=funktioniert also).

          Der Trafo dient lediglich dazu, die drei Riegel der Tür zurückzuziehen und damit die Tür zu öffnen. Der elektrische Anschluss ist recht simpel, die 24V liegen permanent an (plus und minus) über das dritte Kabel schickt man einen kurzen (24V-)Impuls und mit einem leisen Piep geht die Tür auf.

          Was ich jetzt noch nicht probiert habe, ist den Trafo komplett auf einen Schaltaktor zu hängen und bspw. mit einer Treppenlicht funktioniert für kurze Zeit die Stromversorgung herzustellen um damit die Tür zu öffnen.

          Noch ein Hinweis: wenn die Tür mit einem Schlüssel verschlossen ist, läßt sie sich nicht elektrisch öffnen, mir war das von Anfang an klar, nur falls jemand was anderes erwartet hat!

          Bei Fragen einfach fragen!

          Grüße
          David

          Kommentar


            #6
            24v Impulse, das klingt ja spannend, so habe ich das nicht gesehen.
            Danke für die Info..

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voodo Beitrag anzeigen
              24v Impulse, das klingt ja spannend, so habe ich das nicht gesehen.
              Danke für die Info..
              Okay, vielleicht habe ich mich da missverständlich ausgedrückt: der Signalträger wird per 24V geschaltet (nicht etwa, wie ich erwartet hätte, potenzialfrei).

              Grüße
              David

              Kommentar


                #8
                ok, als doch ein Relaiskontakt... der dann halt mit 24v arbeitet..

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  ich muss den Thread nochmal aus der Versenkung holen.

                  Ich besitze nun auch das o.g. Schloss (KFV AS3500 = ATM30 von Inotherm) und habe es gestern angeschlossen. Die Riegel ziehen auch zurück, wenn ich über das dritte Kabel 24 Volt schicke. Aber - es fängt auch zu piepen - und zwar so lange, wie die 24 Volt anliegen. Jetzt könnte ich die 24 Volt auch nur 1 Sekunde anlegen, dann wäre es nur ein kurzes piepen. Allerdings fährt dann der Riegel sofort wieder zu.

                  D.h., wenn ich die Tür sauber öffnen will, muss ich min. mal 4 oder 5 Sekunden die Spannung anlegen, und habe dann jedes mal einen 4 sekundigen, extrem nervigen Dauerton. Oder mache ich etwas falsch?

                  Ich hatte mal vor Monaten ein wenig nach dem Schloss gegoogelt, und hatte irgendwo was gefunden, wie man das Schloß auch "umprogrammieren" kann, in einen anderen Modus. Grade diesen Ton konnte man damit abschalten (glaube ich mich zumindest dran zu erinnern). Leider finde ich diese Anleitung auch nach ewigem googeln nichtmehr :-( Hat die jemand?

                  Gruß
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Moin, ich hoffe das ist lesbar.
                    so stehts bei mir in einem Beiblatt, wie.man die Signaltöne aus-/einschalten kann...
                    Ausserdem habe ich vier Adern.. bei mir liegt dauerhaft 24 V an Klemme 2 (+), weiß und 3 (-), braun an...
                    Öffnung geht mittles Brücken von zwei weiteren Adern für eine Zeit von ca 1 Sekunde. Farbe gelb und grau

                    Während dieser Zeit bekomme ich auch den Signalton.

                    Ich weiß aber nicht, ob es Standardfarben der Kabel sind.
                    Das wurde so fertig in meiner Tür inkl. Motorschloss und keypad geliefert.

                    das Keypad ist aber gesondert verkabelt, bekommt nur die dauerhafte 24 Steuerspannung

                    Gruß aus Hambuich
                    simon
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X