Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multisensor an Win-PC -> wie komme ich an den Feuchte-Wert?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Multisensor an Win-PC -> wie komme ich an den Feuchte-Wert?

    Hallo zusammen,

    ich habe den aktuellen Adv. Multisensor mittels DS9490R an einen Windows-PC angeschlossen und habe es auch schon geschafft die Sensoren auszulesen. Nun benötige ich allerdings die Formel um aus den Analogen Spannungswerten die Relative Feuchte zu berechnen - auf der WireGate Homepage konnte ich hierzu nichts finden?!


    Bei der Gelegenheit auch gleich eine Frage an die "WireGate-Front": Wann kann man denn mit dem Umgebungslichtsensor rechnen? Ich habe gerade mal auf den Kalender geschaut und festgestellt "Q3/2012 = jetzt" :-)
    Wie sieht´s denn mit dem geplanten Multisensor mit VOC aus? Gibt´s da schon Teilerfolge?! Mir würde ein reiner 1-Wire VOC-Sensor schon weiterhelfen. Es muss ja nicht die "Eierlegende-Wollmilchsau" sein...


    Viele Grüße
    Mike

    #2
    Zitat von MikeJ Beitrag anzeigen
    Nun benötige ich allerdings die Formel um aus den Analogen Spannungswerten die Relative Feuchte zu berechnen - auf der WireGate Homepage konnte ich hierzu nichts finden?!
    Es ist ein radiometrischer Sensor, also ist der Spannungswert IMMER im Verhältnis zur Versorgungsspannung zu betrachten. Daher brauchst Du VAD und VDD und auch die Temperatur.

    Besorge Dir bitte von Honeywell das Datenblatt zum HIH-4031, dort steht die Formel inkl. Temperaturkompensation drin.


    Zitat von MikeJ Beitrag anzeigen
    Bei der Gelegenheit auch gleich eine Frage an die "WireGate-Front": Wann kann man denn mit dem Umgebungslichtsensor rechnen? Ich habe gerade mal auf den Kalender geschaut und festgestellt "Q3/2012 = jetzt" :-)
    Wie sieht´s denn mit dem geplanten Multisensor mit VOC aus? Gibt´s da schon Teilerfolge?! Mir würde ein reiner 1-Wire VOC-Sensor schon weiterhelfen. Es muss ja nicht die "Eierlegende-Wollmilchsau" sein.
    Es gibt Teilerfolge und auch bereits Teile im Beta-Test. Aber am Ende nützt es Euch allen nur, wenn es bestellbar im Shop liegt. Wir sind wirklich dran. So sehr ich den Wunsch nach Lieferterminen verstehe, für uns sind die Nachfragen nicht hilfreich, weil die Antwort "wir wissen es nicht genau" uns nur Arbeit macht aber niemandem hilft.


    Warum das so ist? Hier aus einem früheren Post dazu:


    Nein, es gibt keinen Termin.


    Nochmal zur Info: Wir machen ein Design, dann testen wir das, dann planen wir die Produktion, holen die Angebote ein, beschaffen die Platine, die Bauteile und dann warten wir auf einen freien Slot beim Bestücker für die Bestückmaschine und dann auf einen freien Slot beim THT-Löten.

    In der Branche ist die Book-Rate derzeit höher als die Build-Rate oder anders ausgedrückt: In der letzten Wirtschaftskrise (ich meine die Finanzkrise durch die betrügerischen Subprime-Kredite) hatte es soviele Bestücker wirtschaftlich in die Pleite getrieben dass die übergebliebenen im derzeitigen Boom nicht mehr hinter herkommen.

    Da wir die Produktion unserer Elektronik nicht irgendwo in Rumänien oder in Asien sondern richtig Made in Germany (im Schwabenländle) machen müssen wir auf die Gegebenheiten Rücksicht nehmen - das bedeutet auch, dass eine Kapazitätserhöhung eben nicht auf dem Rücken von armen Wanderarbeitern (wie z.B. für Apple-Produkte) gemacht werden die dann 70 statt 60 Stunden arbeiten müssen, sondern es dauert dann etwas länger. Danach bekommen wir es geliefert und dann kommt der Endtest bei uns mit speziellen Prüfadaptern und spezieller Software. Hier könnte es also durchaus passieren, dass die Lieferung zurückgewiesen wird, etwa weil ein gepoltes Bauteil von der Maschine wegen eines Programmier- oder Einrichtungsfehlers falsch herum verlötet wurde.

    Somit wissen wir erst dann, wenn eine Charge durch unseren Endtest gekommen ist, dass wir liefern können. Mithin also 1 Tag bevor wir das im Shop freigeben.

    Ergo: Es gibt keine belastbaren Termine, weil wenn wir sagen es ist da, dann muss es auch da sein. Wirklich sagen können wir es genau einen (1) Tag vorher - nach dem Endtest. Zumindest gilt das für die erste Charge.

    Und bitte: Dieser hochpräzise Umgebungslichtsensor wird dann irgendwas um die 12 - 15 EUR kosten. Daran verdienen wir dann 3 oder 4 Euro. Es rentiert sich eigentlich nicht wirklich dafür hier lange Antworten zu geben....

    Ich bitte daran zu denken, dass wir gut & günstig machen wollen. Weil wir so nett sind und immer auf alles antworten wird das aber auch mal übertrieben... Eigentlich passt gut & günstig kaum zu diesem Support den wir hier machen.

    Also erleichtert uns doch bitte ein wenig die Situation:
    • KEINE Fragen wann was fertig ist. Es ist fertig, wenn es fertig ist. Davor kosten uns Erklärungen nur Zeit. Bitte auch daran denken, dass das Forum nicht das einzige Kommunikationsmedium ist, dass wir bedienen. Wir bekommen eMails, Faxe und Anrufe (vorgestern zum Thema, wann ist der neue Umgebungslichtsensor fertig). Und es gibt schon zwei Großprojekte - u.a. von einem Forschungsinstitut - für unsere Umgebungslichtsensoren.
    • Schon gar keine PNs dazu!!!

    Merci

    PS: Der aktuelle Prototyp ist am demo wiregate angeschlossen und kann dort in der Cometvisu beobachtet werden, dazu läßt sich auch eine kleine Halogen-Schreibtischlampe schalten und man kann die LUX ablesen.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi,

      sorry, dass ich nochmals nachgefragt habe - ich stehe nur grad vor der Entscheidung ob ich auf den Sensor setzen soll oder nicht. Mein KG ist fertiggestellt und ab Montag wird das Haus aufgestellt - d.h. in 2Wochen kann ich mit der Verkabelung beginnen. (Die Licht-Sensoren bräuchte ich ja nicht gleich, aber bis zum Einzug im Jan/Feb 2013 sollten sie dann schon vorhanden sein. Und bei der VOC-Geschichte werde ich auf ein Modul mit 0-10V Ausgang gehen und das mit der SPS auswerten.)

      Aber nochmals zurück zu der Rel%-Geschichte. Im Datenblatt habe ich was von Kalibrier-Daten gelesen, welche jedem Sensor als Ausdruck(?!) beiliegen - habe ich das richtig verstanden?!

      Aber wo tauchen diese Werte in der Berechnung auf?

      Ich habe folgende Formel im Datenblatt des Sensors gefunden:
      Vout =(Vsupply)(0.0062(sensor RH) + 0.16)
      Ich hatte jetzt nicht den Mathe-Leistungskurs besucht, aber da fehlen doch noch Rechenzeichen?!

      Gruß Mike

      Kommentar


        #4
        Nach meinem Verständnis:

        Voltage output:

        V_out = V_supply * ((0.0062*sensor RH) + 0.16)

        Temperature compensation

        RH_true = RH_sensor / (1.0546 – 0.00216T)
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
          RH_true = RH_sensor / (1.0546 – 0.00216T)
          Dann aber auch multipliziert mit der Temperatur?!

          Also
          RH_true = RH_sensor / (1.0546 – (0.00216 * Temp. in °C))
          ?!

          d.H. wenn ich die Formel richtig umgestellt habe, müsste sie jetzt lauten

          RH = (((Vout/Vsupply) - 0,16) / 0,0062) / (1,0546 - (0,00216 * Temp. in °C))

          Allerdings fehlt mir jetzt noch immer der Zusammenhang zu diesen Kalibrierangaben, die da im Datenblatt stehen:

          http://sensing.honeywell.com/index.p...=51625&la_id=1

          Auf Seite 2 links unten.

          Kommentar


            #6
            ...und ich bräuchte natürlich die Angabe, welcher der beiden DS2438 die Werte misst?!

            BTW: auf dem Sensor ist so ein kleiner Kleber drauf, der neben der Bestellnummer auch Angaben T:XXX, H:XXX und P:XXX enthält. Was genau sind das für Angaben?

            Gruß Mike

            Kommentar


              #7
              Vergiss die Kalibrierangaben.

              Es gibt den nackten Sensor mit und ohne Kalibrierschein zu kaufen.

              Abgesehen vom unterschiedlichen Preis gibt es praktisch keine Unterschiede, da der Sensor in der normalen Version bereits sehr genau ist. Die vielleicht einen halben Prozentpunkt höhere Genauigkeit ist den Aufwand nicht wert.

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Warum nimmst Du einen Windows PC anstatt das Wiregate Multifunktionsgateway?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MikeJ Beitrag anzeigen
                  ...und ich bräuchte natürlich die Angabe, welcher der beiden DS2438 die Werte misst?!
                  Schon die Artikelbeschreibung gelesen? Präziser Adv. Multisensor für Temperatur, rel. Luftfeuchte, 2 IO, 0-10 V und Umgebungslicht mit störsicherer Messwertübertragung über 1-Wire Bus


                  Zitat von MikeJ Beitrag anzeigen
                  BTW: auf dem Sensor ist so ein kleiner Kleber drauf, der neben der Bestellnummer auch Angaben T:XXX, H:XXX und P:XXX enthält. Was genau sind das für Angaben?
                  Die 1-Wire-Adressen der jeweiligen 1-Wire Bausteine. Nimm die bei H:

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Weil ich mein Haus eigentlich komplett über eine SPS steuern möchte:
                    Ein Windows-PC mit Beckhoff-Runtime und dann an Busklemmen via Ethernet und entsprechendem Koppler. Hier kann ich dann auch einen SQL-Server zur Datenerfassung mitlaufen lassen, hinzu kommt eine Server-Appliklation, die dann die Kommunikation zu den Client-Stationen im Haus herstellt.

                    Ursprünglich hatte ich auch die komplette Messtechnik als Beckhoff-Komponenten vorgesehen und erst im letzten Moment Eure 1-Wire Sensoren entdeckt. Kosten-technisch ist das natürlich weitaus attraktiver als eine Beckhoff-Klemme. Dort kostet mich ein Messkanal (sei es PT1000, 4-20mA, oder 0-10V) rund 20€ zzgl. Sensor. Also Raumtemperatur, RH, Licht und VOC alleine 80€ nur die Messkanäle.

                    Die "digitale" Sensorik sowie die Aktoren werde ich auch an der SPS lassen und nur die Analogen kanäle auf 1-Wire legen.

                    Kommentar


                      #11
                      Verstehe, für die Mitleser sicher interessant, warum die Wahl für eine Windows-basierende SPS? Was ist mit KNX?

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Ich komme aus der Automation und schreibe Software für SPS-Steuerungen, Robotersysteme und entwickle auch individuelle HMI-Lösungen für Produktionsanlagen auf PC-Basis, daher war es für mich naheliegend diese Technik auch im Haus einzusetzen. Als dann bei einem größeren Projekt auch noch eine Beckhoff-Runtime für mich raus sprang war die Sache besiegelt. Ansonsten wäre es eine Beckhoff CPU geworden und ein extra Windows-PC als Server für die Datenerfassung. Geplant habe ich 2 fest installierte 19" Bedienstationen im Haus als Panel-PC, die via Clien-Server-Verbindung im dem Server in Verbindung stehen und ihre Eingaben übermitteln bzw. Daten zur Visualisierung erhalten. Zusätzlich wird auf dem Server eine "abgespeckte" Bedienoberfläche als Web-Service laufen um die wichtigsten Dinge auch via Smartphone bedienen zu können.
                        Da sich diese Lösung und KNX preislich nicht wirklich viel geben, habe ich mich für das entschieden, was ich schon kenne und womit ich umgehen kann...

                        Gruß Mike

                        Gruß Mike

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, dann ist meine Neugier befriedigt.

                          Ich versehe natürlich Deinen Standpunkt. Jeder nimmt am liebsten das was er gut kann.

                          Ich gebe nur zu bedenken, dass falls Du Dein Haus eines Tages verkaufen solltest, ein Käufer eine solche SPS-Automatisierung eher mit Preisabschlag bedenken würde, da kein ELI sich damit auskennt. Aber das ist jetzt auch arg OT.

                          Ich bitte nochmal um Verständnis dass wir mit genauen LT Angaben sehr zurückhaltend sind. Wir haben uns einfach schon zu oft getäuscht, oder es waren Bauteile nicht erhältlich oder der Bestücker hat uns erst einen späten Termin gegeben oder das Testequipment war nicht fertig (wir machen Einzelprüfungen). Natürlich verstehe ich, dass ein Kunde vorraus planen will und wir freuen uns über das Interesse.

                          Unsere Produkte genießen einen sehr guten Ruf. Die Rücklaufquote liegt im unteren Promillebereich. Darauf sind wir stolz und das wollen wir auch weiterhin so halten, daher besser ordentlich, sauber und professionell und durchgetestet als gehuddelt.

                          Wünsche viel Erfolg beim Projekt.

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, das mit dem Verkaufen ist wirklich nicht zu vernachlässigen. Es ist ja auch so, dass wir alle mal älter werden, und das eingebaute Zeug geht definitv dann kaputt, wenn es a) diese Teile nicht mehr gibt, weil sie einfach zu alt sind, und b)wir sicherlich auch in einem Alter sind wo wir uns mit so etwas nicht mehr beschäftigen wollen oder können. Ich stelle mir da Grad meinen Opa vor einer SPS vor, und ich glaube das ist es ziemlich egal ob es eine SPS, oder ein Wiregate ist :-)

                            Ich habe daher vorgesorgt und ziehe wirklich alles zentral im Keller zusammen in einen großen Schaltschrank. Meine Schalter habe ich alle mit 1,5mm² verkabelt, obwohl dort nur 24V anliegen und wenige mA fließen - so kann ich irgendwann mal die ganze Logik entfernen und meine eingehenden Leitungen der Schalter direkt mit den ausgehenden der Leuchten verbinden.

                            Was den Liefertermin betrifft habe ich natürlich Verständnis dass Ihr hier keine Aussagen treffen wollt.

                            Vorausgesetzt ich bekomme den Sensor so erst mal am Windows-PC zum laufen wie ich es will, werde ich alle Räume damit ausstatten. Für den Fall das der Licht-Sensor bis zum Einzugstermin nicht verfügbar ist, ziehe ich an jeden Multisensor eine weitere Leitung um diesen dann doch per SPS auszuwerten.
                            Bei den VOC-Sensoren werde ich vermutlich auf Sensoren mit 0-10V Schnittstelle gehen müssen.

                            Gruß Mike

                            Kommentar


                              #15
                              um nochmals zum Sensor zurück zu kommen. Die Adressen auf dem Kleber und die, die ich auslese sind nicht identisch:

                              T:28.FBCF1B030000
                              H:26.F59430010000
                              P:3A.909A07000000

                              Ausgelesen habe ich :
                              DS2438: A100000127680626
                              DS2438: B30000013094F526
                              DS18B20: 910000031BCFFB28
                              DS2413: A2000000079A903A


                              Nun Meldet mir der erste DS2438 auf
                              Kanal 1: 5,08V
                              Kanal 2: 10,23V
                              Kanal 3: 0V

                              Der 2. Sensor
                              Kanal 1: 5,08V
                              Kanal 2: 1,98V
                              Kanal 3: 0,001464V

                              Wenn ich den Sensor anhauche (hab mir vorher auch die Zähne geputzt), ändern sich die Werte wie folgt:
                              Kanal 1: 5,09V
                              Kanal 2: 0V
                              Kanal 3: 0V

                              Der 2. Sensor
                              Kanal 1: 5,09V
                              Kanal 2: 3,34V
                              Kanal 3: 0,001464V


                              Ich würde jetzt davon ausgehen, dass der 2.Sensor für die RH ist, also Kanal1 = Vsupply und Kanal2 = Vout

                              somit käme ich bei 24°C auf eine RH von rund 80% - was mich jetzt schon etwas zweifeln lässt.

                              Warum ändert sich der Wert am Sensor1, Kanal 2 so extrem von 10,23V nach 0V?

                              Gruß Mike

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X