Hallo,
Endlich ist der Startschuss für unser Projekt, den Umbau einer alten Scheune in ein gemütliches kleines EFH, gefallen.
Demnach geht es jetzt in die Detailplanung.
Wie gewohnt
kommen natürlich als erstes die Fragen nach der Platzierung der UV/HV und der Präsenz/Bewegungsmelder.
Hier sind die Pläne mit den angedachten Positionen der PM/BWM:
EG OG
Zu den Plänen (besonders zum Grundriss) ist anzumerken dass das ganze ja eine alte Scheune war/ist. Daher sind einige Dinge vielleicht nicht optimal, ergeben sich aber aus dem Bestand.
Die Decke wird eine Filigrandecke und es ist wichtig die Reservierungen für die PM/BWM, Spots, Durchbrüche usw. genau zuplanen, da im Betonwerk schon die Dosen (Kaiserdosen) usw. gesetzt werden.
Als Einbauspots sind quadratische von Delta Ligths (GRID Randlos oder mit Rand) geplant. Sowie diese oder diese
Demnach wollten wir passend den neuen quadratischen Theben PlanoCentro PM nutzen (oder gibts andere eckige??), eckige schöne BWM hab ich leider keine gefunden.
Betreffend der UV/HV:
-eine kleinere Verteilung im EG für das ganze EG und Steckdosen vom OG
-eine größere Verteilung im DG für das Licht vom OG und das ganze DG (mit Homeserver usw.)
-Zählerschrank in der Garage
-kA ob die Reservierung reichen oder sollte man doch die Idee mit dem richtigen Schacht anstreben
Die Garage gehört zum Kaltbereich (also ausserhalb der Wärmedämmung und des Luftdichtheitsbereich).
Am liebsten hätte ich alles zentral in der Garage und dann einen Schacht entlang des Schornsteins aber davon wurde uns abgeraten weil man sonst alles luftdicht machen müsste (Kabeldurchführung usw.).
Die Verteilung im DG ist wahrscheinlich (bis auf Belüftung) unproblematisch, jedoch die geplante Verteilung im EG (Büro) müsste wegen WAF irgendwie in die Bibliothek integriert werden.
Obwohl es sich klar nicht um eine Passivhaus oder Niedrigenergiehaus handel (Sparhaus B/C) ohne Blowerdoortest usw.
Rack für Netzwerkserver/Switch und ggf. Multiroom müssen aber trotzdem wahrscheinlich in die Garage oder auch unters Dach.
So... ich hoffe ich habe keinen mit der Textwand erschlagen und bekomme wie schon viele viele vor mir einige gute Tipps damit unser KNX start gelingt.
Vielen vielen Dank im Voraus für alle Anregungen.
Mfg
Endlich ist der Startschuss für unser Projekt, den Umbau einer alten Scheune in ein gemütliches kleines EFH, gefallen.
Demnach geht es jetzt in die Detailplanung.
Wie gewohnt

Hier sind die Pläne mit den angedachten Positionen der PM/BWM:
EG OG
Zu den Plänen (besonders zum Grundriss) ist anzumerken dass das ganze ja eine alte Scheune war/ist. Daher sind einige Dinge vielleicht nicht optimal, ergeben sich aber aus dem Bestand.
Die Decke wird eine Filigrandecke und es ist wichtig die Reservierungen für die PM/BWM, Spots, Durchbrüche usw. genau zuplanen, da im Betonwerk schon die Dosen (Kaiserdosen) usw. gesetzt werden.
Als Einbauspots sind quadratische von Delta Ligths (GRID Randlos oder mit Rand) geplant. Sowie diese oder diese
Demnach wollten wir passend den neuen quadratischen Theben PlanoCentro PM nutzen (oder gibts andere eckige??), eckige schöne BWM hab ich leider keine gefunden.
Nun zu den einzelnen Fragen bezüglich der PM/BWM:
-Büro: klar PM, Position eher unproblematisch
- Eingangsbereich/Treppenhaus: PM (soll die Flur und Treppenhausbeleuchtung schalten)
- EG Flur rechts neben Treppehaus: besser einen BWM bei der Tür zum Kinderzimmer oder eben einen PM??...aber der PM sieht in das Zimmer!?
- OG Flur rechts neben Treppenhaus: idem
- Wohnzimmer/Essbereich/Küche: einzelne PMs nötig? Wo setzen? denn da ist die Positionierung eher schwierig sollten/müssen die Bereich einzeln geschaltet werden?
- Treppenhaus: PM oder BWM um das Treppenhaus von oben kommend zu erfassen
-Duschbad: PM...ist aber noch nicht klar ob Glasduschwand oder "gemauert" also (PIR Problematik später zuklären)
-DG wir ausgebaut aber die Pläne sind noch nicht 100%
- Eingangsbereich/Treppenhaus: PM (soll die Flur und Treppenhausbeleuchtung schalten)
- EG Flur rechts neben Treppehaus: besser einen BWM bei der Tür zum Kinderzimmer oder eben einen PM??...aber der PM sieht in das Zimmer!?
- OG Flur rechts neben Treppenhaus: idem
- Wohnzimmer/Essbereich/Küche: einzelne PMs nötig? Wo setzen? denn da ist die Positionierung eher schwierig sollten/müssen die Bereich einzeln geschaltet werden?
- Treppenhaus: PM oder BWM um das Treppenhaus von oben kommend zu erfassen
-Duschbad: PM...ist aber noch nicht klar ob Glasduschwand oder "gemauert" also (PIR Problematik später zuklären)
-DG wir ausgebaut aber die Pläne sind noch nicht 100%
Betreffend der UV/HV:
-eine kleinere Verteilung im EG für das ganze EG und Steckdosen vom OG
-eine größere Verteilung im DG für das Licht vom OG und das ganze DG (mit Homeserver usw.)
-Zählerschrank in der Garage
-kA ob die Reservierung reichen oder sollte man doch die Idee mit dem richtigen Schacht anstreben
Am liebsten hätte ich alles zentral in der Garage und dann einen Schacht entlang des Schornsteins aber davon wurde uns abgeraten weil man sonst alles luftdicht machen müsste (Kabeldurchführung usw.).
Die Verteilung im DG ist wahrscheinlich (bis auf Belüftung) unproblematisch, jedoch die geplante Verteilung im EG (Büro) müsste wegen WAF irgendwie in die Bibliothek integriert werden.
Obwohl es sich klar nicht um eine Passivhaus oder Niedrigenergiehaus handel (Sparhaus B/C) ohne Blowerdoortest usw.
Rack für Netzwerkserver/Switch und ggf. Multiroom müssen aber trotzdem wahrscheinlich in die Garage oder auch unters Dach.
Vielen vielen Dank im Voraus für alle Anregungen.
Mfg
Kommentar