Wenn man Lampen von OSRAM am Daligateway betreibt, würde ich eher zu einem Siemens Gerät greifen. da hier die Abstimmung der Geräte einfach passt. Dali ist ja eine Erfindung von Osram ( und dies ist ja wieder eine Tochter von Siemens ), das auf drängen von den anderen Herstellern den Dalibus für den Markt geöffnet hat. Leider gibt es soweit ich weiß noch kein 100%iges genormtes Protokoll für den Dalibus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DALI Gateway aber welches
Einklappen
X
-
Zitat von zitterfritz Beitrag anzeigenWie sind eigentlich die GWs von Berker bzw. Gira?
Hatt jemand Erfahrung damit?
im Handmodus einzelne Kreise schalten kann. Das ist bei der IB
doch sehr sinnvoll, wird aber später doch eher selten gebraucht.
Die angeschlossenen EVGs werden in der Reihenfolge des
anklemmens aufsteigend automatisch adressiert. In sofern geht
die Grund-IB doch recht zügig.
Gruß
FrankWarum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenUnd wie konkret äußert sich die "Abgestimmtheit"?
FrankWarum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Kommentar
-
@Frank/IBFS: Nun, ich hab wirklich nichts gegen DALI, hab selber zwei (eigentlich drei, Eigentwicklung) KNX-Gateways.
Ich sage nur: es ist und bleibt eine wabbrige, weiche, Herstellerabhängige Sache ! Weder KNX noch die dollste SPS ändert dran was..
Makki
P.S.: Berker und Gira ist dasselbe = InstaEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Zitat von IBFS Beitrag anzeigen"Abgestimmtheit"? Was ist denn damit gemeint?
Wenn man Lampen von OSRAM am Daligateway betreibt, würde ich eher zu einem Siemens Gerät greifen. da hier die Abstimmung der Geräte einfach passt
Kommentar
-
Hallo zusammen,
auch ich kenne mich mit der DALI-Geschichte zu wenig aus.
Was halten die Experten vom Merten REG-K 1/16/64 (680191)?
Dieses GW hat doch auch einen Netzwerkanschluß und ein Display zum manuellen Programmieren.
Wieso wurde das Teil noch nicht erwähnt? Ist es vielleicht doch nicht zu empfehlen?
Bitte um Info. Danke.
Kommentar
-
Das genannte Merten kenne ich nicht. Von Merten gibt es allerdings ein neueres Gerät REG-K/1/16(64)/64/IP1. Baugleich mit dem neuen IPAS-DC-SCe64.
Ich habe günstig ein GW von Gira erstanden. Sonst hätte ich das neue IPAS genommen. Alle 64 Kanäle separat adressierbar; 16 Gruppen. Nur 4 TE im Vergleich zum alten IPAS. Über internen WebServer konfigurierbar. Preislich auf dem Niveau der Wettbewerbsprodukte von ABB und MDT, wobei die Instabus Geräte meist eher teurer sind.
Grüsse,
Uli
Kommentar
-
Vielen Dank für die vielen Anregungen.
Ich schau mir gerade die Applikationen von Siemens, ipas und ABB an.
Ich denke für den privaten Bereich ist es sinnvoll alle 64 Geräte einzeln und in Gruppen anzusprechen. Ich muss mal rechnen wieviele Gruppen es werden können.
Da ich hauptsächlich NV-Hallogen im Einsatz habe, muss ich nochmal nachschauen wieviele Trafos da verbaut wurden.
Viele Grüße
RalfGruß
Ralf
Kommentar
-
am besten ausprobieren, welches Gateway die eigenen Ansprüche erfüllt, und die Specs der Hersteller studieren:
wird die IEC 62386-101 erfüllt oder "lehnt man sich daran nur an".
Mit dem Berker hatte ich mal Probleme im Zusammenhang mit neueren DALI-LED-Netzteilen (Adressvergabe ging nicht).
Mit dem ABB 1.16.1 funktionierten die dann problemlos.Grüsse aus dem Inntal
Dieter
Kommentar
Kommentar