Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsplanung Einbaustrahler ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtungsplanung Einbaustrahler ...

    Hallo,

    ich plane gerade unsere Beleuchtung. Wir habe Deckensegel und wollen diese mit Einbaustrahler bestücken, welche dimmbar sein sollen. Am liebsten würden wir LED Leuchtmittel verwenden.

    - LED oder Halogen?
    - Welche Leuchtmittel setzt man ein ... GU5.3/RM14 ... 12V, 220V ... ?
    - Steuerung ... herkömmlicher Dimmer (KNX) ... DMX ... Dali ?

    Danke im voraus für eure Tips

    Grüße

    Schrobbl

    #2
    Hallo,

    welchen Sockel ihr verwendet gibt euch meistens die Leuchte vor, die Ihr haben wollt. Ich würde persönlich zu 12 V tendieren und je nach Anzahl und Umfang der gewünschten dimmbaren Spots, würde ich dann auch zu DALI tendieren. Da ist der dimmabre Kanalpreis, ab einer gewissen Anzahl, einfach günstiger, als über KNX Dimmer. LED oder Halogen ist ebenfalls eine Sache der Planung. Nicht jede LED Leuchte ist dimmbar. Es gibt nicht jeden Sockel als LED Leuchte. Sockel wie z.B. GU10 als LEd sind unglaublich teuer, wo sich die Ersparnis bzgl. des Stromverbrauchs nicht mehr rechnet. Und genau das ist der Punkt. Du musst schauen welche Leuchten. Dann welchen Sockel verwendet die Leuchte, gibt es für den Sockel LED Leuchten? Was kosten diese im Vergleich zu Halogenleuchten und wie lange müsste ich die Leuchte angeschaltet haben, ob sich der Mehrpreis zu Halogen rechnet.

    Kommentar


      #3
      Also wir haben uns folgendermaßen entschienden:

      - LED oder Halogen?
      Halogen... LED ist brauchbarer Qaualität UND Dimmbar ist irgendwo kurz vor unbezahlbar..... Preise von >30 Euro pro Leuchtmittel... neeeee
      http://www.voltus.de/beleuchtung/led...-daylight.html
      Ok.. sind nicht 30... eben erst gesehen... sind NUR 22 Euro pro Spot.
      Wir haben 18 nur im Bad... das sind schon 396 Euro nur für die Einbausports nur im Bad... da kommt man im Haus ja auf 1000 Euro nur für die Leuchtmittel.... da hast du noch keinen Dimmer und kein Dali und kein nix... Netzteile nicht vergessen....

      - Welche Leuchtmittel setzt man ein ... GU5.3/RM14 ... 12V, 220V ... ?
      GU5.3

      - Steuerung ... herkömmlicher Dimmer (KNX) ... DMX ... Dali ?
      KNX Dimmer von MDT da ich keine Lust hatte noch ein Bus anzufangen.Wir haben KNX Bus.... 1 Wire Bus.... Gira TK Bus.... dann auch noch DALI Bus... Sooo Teuer sind die KNX Dimmer dann pro Kanal auch nicht... Du hast da ja warscheinlich keine 30 Dimmkanäle.. Oder? Dann würd ich doch den Bus in erwägung ziehen... vorher nicht. Zumal da ja auch noch mal gut 350 Euro für das Dali Gateway dazukommen.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        LED oder Halogen?
        Insgesamt keine leichte Entscheidung. Ich habe mich final aus folgenden Gründen für 12V Halogen entschieden:
        - besseres Lichtspektrum
        - NV Leuchtmittel vorerst von EU Regelung ausgenommen
        - preiswerte Anschaffung (EVG und Leuchte)
        - hohe Auswahl an Einbaustrahlern

        Bei LED hat mich die hohe Anfangsinestition abgeschreckt; die sich zwar vermutlich rechnet, aber dennoch erst mal finanziert werden muss. Zudem hatte ich Leuchten zur Bemusterung, deren Licht mir nicht gefallen hat.
        Dazu kommt, dass es nur wenige Leistungsstarke LED Leuchten gibt, die mit NV Halogen mithalten können. Die ganzen 3W Teile ersetzen heute bestimmt noch keine 35W NV Leuchte.
        Zudem ist NV Halogen von der Effizienz auch ganz gut und weit besser als herkömmliche Glühlampen.

        IMHO ist es bei entsprechender Leuchtenzahl sinnvoll DALI zu verwenden. Dann kann relativ unkompliziert auf LED umgestellt werden (Tausch EVG und evtl Leuchte). Zudem ist ein Mischbetrieb möglich.

        Kann jemand sagen, warum bei NV Halogen keine Energieklasse angegeben wird?

        Grüsse,
        Uli

        Kommentar

        Lädt...
        X