Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waterkotte Wärmepumpe anbinden ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Waterkotte Wärmepumpe anbinden ?

    Da ich seit einiger Zeit eine Wärmepumpe von Waterkotte besitze und seit kurzem auch ein Wiregate so kam natürlich die Idee auf die Werte der WP per Visu (CV) darzustellen (und wenn möglich sogar Einstellungen der WP zu ändern). Bei der Recherche im Internet bin ich auf einen interessanten Artikel gestossen:Selbstbauprojekt: Linux steuert Wärmepumpe « 06 « 2010 « Ausgaben « Heft & Abo « Linux-Magazin Online

    Nun mal die Frage an die Profis hier - kann man das mit vertrebarem Aufwand auf das wiregate übertragen?

    Vielen Dank schon mal!

    Jens
    Viele Grüße Jens

    #2
    Ich hab mir jetzt ehrlichgesagt nicht den ganzen Artikel durchgelesen: aber: kann man sicher!
    Eine Frage des Know-Hows und des Aufwands.. Konkrete Fragen dazu hier gerne, im Detail wird man aber wissen müssen was man da tut..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hi!

      Welche Steuerung hat deine Waterkotte? CD4 oder WPCU.C? Ich "befürchte", dass der vorgestellte Artikel von einer CD4 handelt. Aktuell werden je nach Modell die WPCU.C bzw. ganz neu die Varel Steuerung verbaut.

      Im Thread (den du vielleicht schon kennst) Waterkotte 5017.3 an den Computer anschliessen - HaustechnikDialog
      wird auf das Waterkotte Serviceprogramm verlinkt - mit diesem konnte ich gestern meine Waterkotte Ai1+ 5009.3 auslesen und visulisieren. Die Umsetzung auf was eigenes bedeutet jetzt "einfach" den Datenstrom an der seriellen Schnittstelle zu analysieren und nachzubauen. Da die WPCU.C scheinbar Modbus spricht könnte es sogar passende Bibliotheken geben.

      Grüße
      Robert

      Kommentar


        #4
        @robert
        Meine WP hat noch den Resümat CD4. Aber danke für die Info ... und ja den Thread kenne ich zumindest teilweise (daher ja auch der initiale Link zu dem Artikel)

        @makki
        prinzipiell wollte ich erst einmal einige Werte (z.b. Temperaturen ...), wie sie ja in WPmemaddr.inc.pl aufgeführt sind, per CV visualisieren. eine Steuerung der Anlage ist mir aktuell nicht so wichtig ... vielleicht später ma wenn ganz viel Zeit ist.
        Viele Grüße Jens

        Kommentar


          #5
          Das andere sieht ja auch stark nach Modbus aus, libmodbus ist unser Freund, gibts aktuellst aufm WG weil ich damit gerade eine Anbindung mache

          Da muss man aber erstmal in die Niederungen von C, das was Perl für Modbus mitbringt ist nach einem kurzen Test eher crap.. Wenns gut läuft gibts dafür in ein paar Tagen ein einfaches Commandline-Tool, mit Doku und Mappings schon die halbe Miete..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Na das klingt doch mal sehr verlockend.

            In freudiger Erwartung

            Jens
            Viele Grüße Jens

            Kommentar


              #7
              Hi,

              gibts hier zu dem Commandline-Tool bereits was Neues? Bin gerade am Infos zusammensuchen, wie ich meine KWL per Modbus und Wiregate anbinden kann.

              LG
              Marcus

              Kommentar


                #8
                Nö, kann auch noch dauern da derzeit "dauerdicht" und kein persönlicher, akuter Bedarf.
                Aber die aktuelle libmodbus liegt seit langem im Repository, es wird keiner abgehalten da aktiv zu werden

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Gut, mal sehen ... jetzt mach ich erst mal die LEDStrips per DMX fertig.
                  Die Teile für die Modbus-Anbindung sind bestellt, bekomm ich aber frühestens in 2 Wochen. Wenns bis dahin noch nichts gibt, kann ich mich ja mal damit spielen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    jetzt muss ich hier nochmal nachfragen, bevor ich da selber was anfange. Gibts hierzu schon Neuigkeiten?

                    Falls nicht: Hast dir damals schon mal Gedanke dazu gemacht, wie das am Besten umzusetzen wäre?
                    Ich stell mir das irgendwie ähnlich vor wie den knxdmxd. Also ein eigener Daemon mit Config File.
                    Im Config File kann man definieren welcher Wert im KNX zu welchem Wert am Modbus gehört. Im Prinzip einfach Werte weiterleiten.

                    Oder stell ich mir das zu einfach vor?

                    LG
                    Marcus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X