Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DENRO One + MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DENRO One + MDT Heizungsaktor

    Hallo Freunde

    es geht so langsam auf die kalte Jahreszeit zu, und ich versuche meine Fußbodenheizung in Betrieb zu nehmen.

    Die Temperatur-Erfassung und Sollwert-Vorgabe erfolgt über einen DENRO one, die Stellantriebe sind an einem 230V Heizungsaktor von MDT angeschlossen.

    Die Regelungstechnik scheint kein einfaches Pflaster zu sein oder ich bin einfach zu doof dafür. Handelt es sich um eine PI-Regelung, Zweipunktregelung, eine Stetigregelung,...? Hat von euch die Kombination bzw. die Regelung mit einem DENRO One aufgebaut? Der Heizungsaktor wird sich ja kaum von denen anderer Hersteller unterscheiden.

    Screenshots mit den endsprechenden Einstellungen des DENRO wäre extrem hilfreich.


    Noch ist es ja nicht kalt ;-)

    DANIEL

    #2
    Hallo Daniel,

    ich kenne den Denro One als Siemens Contouch UP204. Wie weit sich die Siemens und die Denro Applikation unterscheiden kann ich jetzt nicht beurteilen.
    Der MDT Heizungsaktor bringt einen eigenen Regler mit. Es sollte also möglich sein, den Denro nur als Bediengerät zu verwenden. Sinnvoller erscheint mir jedoch, den Aktor tatsächlich nur als Aktor zu verwenden, also den Regler aus dem Denro One zu nehmen.

    Bei einer Fußbodenheizung ist eine Stetigregelung nicht so effektiv, wie bei Flächenheizkörpern. Das System ist insgesamt zu träge. Dennoch würde ich die Stetigregelung vorziehen. DasRegelverhalten ist besser.

    Am Heizungsaktor stellst du also nur die PI-Relung ein für die Stellgröße. Das wird je Kanal eingestellt, und du bekommst je Kanal ein Objekt für die Stellgröße.
    In den Parametern für Regler stellst du als Gerätefunktion erst mal ein, dass es sich um ein Regler + Bediengerät handelt. Die Funktion Lüften kannst du abschalten, wenn kein Lüfter vorhanden ist. Für den Temperatur Istwert kannst du einen Offset einstellen, falls der Messwert des Reglers zu stark vom tatsächlichen Wert abweicht. Die Regler-Betriebsart muss dann auf PI-Regelung umgestellt werden und du kannst wählen, welche Raumbetriebsarten du brauchst. Dann stellst du die Stellgrößenausgabe für Heizen, Pi-Regelung noch um auf stetig (8-Bit). Damit hast du die wichtigsten Einstellungen erledigt.


    Welche Kommunikationsobjekte du jetzt brauchst, hängt davon ab, ob du diverse Funktionen visualisieren willst. Nur zum Heizen würde die Stellgrößenausgabe ausreichen. Eventuell noch den Fensterkontakt verknüpfen, was bei der Fußbodenheizung allerdings nicht viel bringt.
    Der Regler für sich läuft dann im Denro One. Die Stellgröße wird an den Heizungsaktor ausgegeben. Zustände und Betriebsarten von anderer Stelle zu ändern oder zu visualisieren macht dann zusätzliche Verknüpfungen notwendig. Aber ein Schritt nach dem anderen. Erst mal heizen, es wird langsam kälter ...
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar

    Lädt...
    X