Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verwendung von logischen Verknüpfungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verwendung von logischen Verknüpfungen

    Hallo Zusammen,

    da ich neu in diesem Forum bin entschuldigt für eventuelle Anfänger-Fehler.

    Ich möchte wissen wie ich logische Verknüpfungen ( Z.B. bei einenm ABB SA/S4.10.1) verwenden kann.

    Es ist ein etwas für mich kompliziertes Projekt.

    Es sollen Beleuchtung und Steckdosen über ein Tableau zeitverzögert ein/ausgeschaltet werden, aber erst wenn Freigabe über Schlüsselschalter erfolgt ist.

    Außerdem sollen noch einige Störmeldungen, wie ELA-Störung, EMA, SIBE-Störung mit in die Grogrammierung einfließen.

    Ich habe zwar ein Beispielprogramm weiß aber nicht so recht was ich mit den logischen Verknüpfungen in den einzelnen Gruppenadressen anfangen soll.

    Kann mir jemand hier im Forum Tips hierzu geben oder Literatur Tipps oder ähnliches.

    Für die Hilfe im Voraus vielen Dank ans Forum.

    MfG
    MASCHEIB

    #2
    Zitat von MASCHEIB Beitrag anzeigen
    Ich habe zwar ein Beispielprogramm weiß aber nicht so recht was ich mit den logischen Verknüpfungen in den einzelnen Gruppenadressen anfangen soll.

    Kann mir jemand hier im Forum Tips hierzu geben oder Literatur Tipps oder ähnliches.
    Wie wär es mit den Applikationsbeschreibungen der beteiligten Geräte?
    Ohne dieses "Wissen" wird es nichts.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke für die schnelle Antwort.

      Appl.: Schalten 4f 10A/2.0a

      füge eine Seite aus Beispielprogramm hinzu.

      Hoffe es ist hilfreich.

      MfG
      MASCHEIB
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von MASCHEIB Beitrag anzeigen
        Hallo Zusammen,

        da ich neu in diesem Forum bin entschuldigt für eventuelle Anfänger-Fehler.
        Hallo und willkommen,

        keine Scheu vor falschen Fragen. Anfängerfehler sind jedem bei irgendeiner neuen Sache passiert. Nobody's perfect.

        Wichtig ist, dass eine Frage präzise formuliert wird, und dass alle für die Antwort relevanten Fakten mit aufgeführt werden.

        Zitat von MASCHEIB Beitrag anzeigen
        Ich möchte wissen wie ich logische Verknüpfungen ( Z.B. bei einenm ABB SA/S4.10.1) verwenden kann.
        Das ist im Produkthandbuch von ABB beschrieben.

        Zitat von MASCHEIB Beitrag anzeigen
        Es ist ein etwas für mich kompliziertes Projekt.
        Hier hilft immer eine Skizze. Zeichne die funktionalen Zusammenhänge auf. Dann ist es am einfachsten zu erkennen, welche Logik wo benötigt wird.

        Zitat von MASCHEIB Beitrag anzeigen
        Es sollen Beleuchtung und Steckdosen über ein Tableau zeitverzögert ein/ausgeschaltet werden, aber erst wenn Freigabe über Schlüsselschalter erfolgt ist.
        Das wäre eine UND-Verknüpfung an jedem Ausgang. D.h. die Ausgänge können nur schalten, wenn die zweite Bedingung (Freigabe durch Schlüsselschalter) erfolgt ist. Ein- und Ausschaltverzögerung müssen in den Parametern des Aktorkanals eingestellt werden, sofern der Aktor das ermöglicht. Andernfalls geht sowas nur mit einem zusätzlichen Steuerbaustein.

        Zitat von MASCHEIB Beitrag anzeigen
        Außerdem sollen noch einige Störmeldungen, wie ELA-Störung, EMA, SIBE-Störung mit in die Grogrammierung einfließen.
        Das ist jetzt unpräzise! Wie sollen diese Meldungen in die Logik einfließen? Du musst schon genau sagen, was du erreichen willst.

        Zitat von MASCHEIB Beitrag anzeigen
        Ich habe zwar ein Beispielprogramm weiß aber nicht so recht was ich mit den logischen Verknüpfungen in den einzelnen Gruppenadressen anfangen soll.
        Ein Aktorkanal, für den eine Verknüpfung angelegt ist, schaltet nur, wenn die Bedingung der Verknüpfung erfüllt ist. Handelt es sich um eine UND-Verknüpfung, schaltet der Kanal nur, wenn beide Bedingungen erfüllt sind. D.h. die Verknüpften Gruppenadressen müssen beide mit dem Wert 1 gesendet worden sein. Bei dem von dir genannten Aktor sind folgende Verknüpfungen möglich: AND, OR, XOR, TOR.
        Bei AND müssen beide Bedingungen erfüllt sein,
        bei OR muss mindestens eine Bedingung erfüllt sein,
        bei XOR darf nur eine Bedingung erfüllt sein
        und bei TOR wird das Schaltobjekt gesperrt, wenn am Verknüpfungsobjekt eine 1 anliegt.
        Zusätzlich kann der Ausgang der Verknüpfung invertiert werden.

        Also nochmal der Tipp, skizziere die Logik auf. Daraus ergibt sich, was du brauchst.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Danke für die nützlichen Tips.

          Aber ist es denn sinnvoll den Ausgang schalten und die dazugehörige logische Verknüpfung in ein und die selbe Gruppenadresse einzufügen?

          Verstehe den genauen Sinn nicht so ganz.


          Und noch eine zweite Sache , wie öffne ich ein DATA BASE FILE mit der ETS. Habe das zwar schon gemacht weiß aber nicht mehr wie und wo.
          Einfach anklicken und öffen fumktioniert nicht, import geht auch nicht.

          Habe diese Datei per MAil geschickt bekommen und möchte sie öffnen aber wie???


          MfG
          MASCHEIB

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
            Handelt es sich um eine UND-Verknüpfung, schaltet der Kanal nur, wenn beide Bedingungen erfüllt sind. D.h. die Verknüpften Gruppenadressen müssen beide mit dem Wert 1 gesendet worden sein.
            Hallo Hierzu hätte ich auch eine Frage eist eine logoische Boolsche 1 gleich zusetzen wie ein Ein beim Datentyp Schalten Ein/Aus?

            Ich will mir eine Logik bauen, welche mit einer GA über einen Taster freigegeben wird. Taster Schalten Ein/Aus.

            Vielen Dank für eine kurze Info

            Kommentar


              #7
              Ja

              Gruß Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X