Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Domovea, Aktor TXA 206A & Tastsensor 3 Komfort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Domovea, Aktor TXA 206A & Tastsensor 3 Komfort

    Hallo Zusammen,

    habe da ein Problem und hoffe mir kann von euch jemand Helfen.
    Habe in den Räumen Gira Tastsensoren 3 und die geben mir die Ist Temperatur in den Bus.

    Geregelt werden soll dann über Hager Domovea. Ich verstehe allerdings nicht wie ich die Elemente des Hager TXA206A mit dem Domovea verbinde.

    Vielleicht hat ja hier jemand Erfahrung. Tue mich mit der Heizungsregelung irgendwie schwer. Haben Fussbodenheizung falls das wichtig ist.

    Grüße

    Dennis

    #2
    Heizungsregelung Domovea

    Hallo Dennis,
    in der Domovea Konfiguration muss unter Geräte Heizung über den Menuepunkt zufügen ein Raumtemperaturregler angelegt werden.
    Unter Konfiguration werden die entsprechenenden Eintragungen
    für Heizung vorgenommen.
    Hier muss der Soll und Istwert gesetzt werden.
    Technisch ist es besser die Temperaturregelung über den Tastsenor durchzuführen.
    Über Domovea wird dann die Solltemperatur, Betriebsart eingestellt.
    Bei einer Fussbodenheizung ist ein TXA206 nicht optimal. Er kann nur über 1 Bit Befehl ein Ventil auf oder zufahren. Dies gibt bei einer Fussbodenheizung ein sehr schlechtes Regelverhalten. Die Sollwertvorgabe wir zuviel über oder unterschritten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von FJS Beitrag anzeigen
      Bei einer Fussbodenheizung ist ein TXA206 nicht optimal. Er kann nur über 1 Bit Befehl ein Ventil auf oder zufahren. Dies gibt bei einer Fussbodenheizung ein sehr schlechtes Regelverhalten. Die Sollwertvorgabe wir zuviel über oder unterschritten.
      Nö - bei Fussbodenheizung kann man hervorragend mit schaltender Regelung einen Wert einregeln. Wenn man als Verfahren die Pulsweitenmodulation (PWM) nimmt - und die Taktzeit deutlich kleiner als die Zeitkonstante des Systems ist, besteht kein Unterschied zu einem elektromotorischen Stellantrieb.

      Soweit ich in Erinnerung habe, hat der TS3 Komfort jedoch keine Reglerfunktion (weshalb FJSs Vorschlag nicht geht). Wie das bei der Domovea mit PWM gelöst ist, weiss ich aber auch nicht.

      Damit ist aber der TXA206 tatsächlich nicht die allerbeste Wahl. Soweit ich gesehen habe, verfügt er zudem über normale Relaiskontakte - und nicht über verschleissfreie Halbleiterrelais. Ein MDT AKH-0400.01 wäre deutlich günstiger - und verschleiss- und klick-klackfrei ... wenn Du Deinen Hager auf der Bucht verkaufst, kannst Du Dir vom Erlös wahrscheinlich das MDT-Teil kaufen --- und der hat sogar noch einen Regler integriert, falls Du ohne die Domovea auskommen willst.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Erst mal vielen Dank für die Antworten.
        Der TS3 hat allerdings keine Reglerfunktion.

        Mein Problem ist, dass ich nicht weiss, wie ich die Sachen miteinander verknüpfe.

        Ich füge mal die Screenshots bei, vielleicht kann mir das dann jemand erklären. Funktioniert es überhaupt? Oder habe ich ein Problem, betreffend der Objekte mit Bit, Byte usw oder Gruppenadressen.

        Beachtet die Dateinamen der Bilder, da steht was genau was ist.

        und die Werte der Domovea sind wie folgt:
        -Betriebsart heizen / Kühlen auswählen, Komfort, Standby...... - 1 Byte
        -Betriebsart Heizen/Kühlen Anzeige - 1 Byte
        -Betriebsart Komfort, Sollwert setzen - 2 Bytes
        -Temperatur Sollwert Heizen - 2Bytes
        -Raumtemperatur - 2Bytes
        -Heizen / Kühlen - 1 Bit
        -Heizen / Kühlen Anzeige - 1 Bit
        -Temperatur Sollwert Kühlen Status -2Bytes

        Alternativ kann man in der Domovea Software auch nur Thermostat auswaählen, dann entfallen die letzten drei Punkte des Reglers die Werte zwecks Bit, byte bleiben gleich.

        Es sind 2 Screenshots von dem Siemens, da man hier schaltend 1 Bit und Stetig 8 bit auswählen kann.

        Besten Dank bereits vorab. Die Angabe mit den Bit / Bytes usw bekomme ich, wenn ich auf dem betreffenden Objekt mit der Maus stehen bleibe.

        Grüße

        Dennis
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo Zusammen,

          Da es scheinbar so nicht funktioniert wie ich es momentan habe hier eine Alternative.
          Würde es denn so funktionieren? Dann würde ich die Aktoren direkt ordern da meine Family langsam heizen möchte.

          Also ich kaufe den akh-0400.01 von mdt.
          Der tastsensor 3 gibt die ist Temperatur in den Bus und regeln möchte ich über die domovea.

          Würde das funktionieren? Auch von den zu verknüpfenden Objekten???
          hoffe mir kann hier jemand helfen. Besten dank voran

          Grüße

          Dennis

          Kommentar


            #6
            Hallo Dennis,

            wie gesagt, ich kenne die Domovea nicht - verstehe aber auch nicht, warum Du über die Domovea regeln willst.

            Was spricht gegen folgendes Szenario (was IMHO auch eher üblich ist):
            TS3 sendet Ist-Temperatur an eine GA
            MDT Heizungsaktor regelt selbstständig (hierzu musst Du ihm ein paar Parameter geben - und er macht dann eine PI-Regelung mit PWM)
            MDT Heizungsaktor sendet die Stellgröße zusätzlich auf den Bus - wird in Domovea als Visualisierung angezeigt.
            Domovea sendet die Konnex-Betriebsmodi an Heizungsaktor
            Domovea sendet bei Bedarf die Solltemperatur (Temperaturanpassung) an Heizungsaktor

            Vorteil: Geheizt wird autark ohne Einbindung der Visualisierung bzw. Logik der Domovea ... trotzdem wird alles dargestellt.

            Noch ein Tipp: Deine Fehlerbeschreibung im letzten Post war ein wenig "knapp". Hast Du mal ein paar Teilfunktionen (Ventilöffnen per Gruppenmonitor senden, Domovea mit Istwerten füttern - und Stellgröße aus Domovea heraus ansehen ...) getestet? Denn sicher muss auch der von Dir eingeschlagene Weg funktionieren. Ansonsten musst Du Dir halt nochmals helfen lassen, von dem der das System installiert / projektiert hat ... sollte jetzt sooo aufwendig und kostenintesiv auch nicht sein. Also z.B. mal EINEN Demokanal anlegen.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Danke erst mal für die Antwort!!!!
              Richtig verstanden habe ich aber doch, dass mit dem Siemens Aktor und dem hager Aktor den ich momentan habe, keine Regelung stattfinden kann oder?

              Dann werde ich nämlich den mdt Aktor bestellen und es so machen wie du sagst Stefan.

              Ich habe alles selber parametriert aber mit der Heizung tue ich mich leider ein bisschen schwer.

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Hallo Dennis,

                richtig ist, dass die Aktoren keine Reglerfunktion haben.

                Ich hoffe, dass sich noch jemand bezüglich der Domovea meldet, aber ich sehe gerade nicht, warum die Regelung nicht in der Domovea stattfinden können sollte. Natürlich kann weder Dein Taster noch Deine Schaltaktoren die Regelung.

                Viele Grüße,

                Stefan

                EDIT: In der Domovea hast Du doch noch gar keine Gruppenadressen zugewiesen - oder (gemäß Deiner Screenshots)? Mach' doch mal die Tests in der ETS (Busmonitor).
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  Die "Geräte" in der Domovea sind nur Visu. Für die Ansteuerung der Aktoren könnte man vermutlich unter "Automation" eine Logik erstellen.

                  Vg,
                  Mucki

                  Kommentar


                    #10
                    KMX "Anfänger" - Domovea und Heizung

                    Hi.

                    Wollte nur mal checken ob du dein Problem lösen konntest?!

                    Ich bin ein KNX Anfänger, bzw. eigentlich eher nur Nutzer.
                    Haben beim Hausbau eine komplette KNX-Installation durchgeführt, konfiguriert und geplant wurde das von meinem Bruder, der kann sicher auch mehr mit den Dingen anfangen die ihr hier beschreibt.

                    Aber ich probiers mal:

                    Meine Problemstellung ist quasi die gleiche wie bei DennisLuettgen:
                    - Domovea Visu
                    - Knx Aktoren ABB SA/S 4.6.1
                    - Stiebel/Eltron Wärmepumpe
                    - Fußbodenheizung
                    - KEINE RTR´s
                    - GIRA Tastsensor 3 Komfort (kann IST-Temp senden)

                    Ich habe mir bei der Installation die RTR´s sparen wollen, durch die Preisersparnis war dann quasi die Visu schon bezahlt.
                    Plan war dann mit der Domovea die Soll-Temp einstellen zu können, die GIRA TS3 sollten nur die IST-Temp des jeweiligen Raums in den Bus geben.
                    Laut Hager (Nachfrage auf LightAndBuilding und Nachfrage bei Schulung) angeblich kein Problem.

                    Allerdings bekommen wir, bzw. mein Bruder, es nicht wirklich auf die Reihe.
                    Er ist jetzt auf dem Punkt das er meint das wir entweder einen RTR kaufen um dann zu testen ob es damit funktionieren würde, oder alternativ einen anderen Heizungsaktor testen.
                    Die Sache mit dem Aktor würde sich ja mit, wenn ich es richtig verstehe, evtl. mit den Aussagen in diesem Forum decken?!

                    Vielleicht kann jemand versuchen mir das Ganze halbwegs verständlich zu vermitteln, andernfalls muß ich halt meinen Bruder zum übersetzen rufen ;-)

                    Danke schon mal für eure Hilfe!

                    Gruß,

                    Alex

                    Kommentar


                      #11
                      paar Gedankengänge für die domovea regelung :

                      Geräte Ereignis ( als Auslöser, bei zyklisch oder wertänderung )
                      TS3 IST Temperatur > 7 grad ( sobald Telegramm kommt geht's los )

                      Wenn Temperatur größer 22 grad -> knx Befehl Stellmotor aus ( warm genug )

                      Sonst ( Ist Temperatur Unter 22 grad ) -> knx Befehl Stellmotor ein ( heizen, sonst friert die Alte )


                      Problem :
                      Wie bekommt man den Sollwert aus einer GA in die domovea als Konstante/Variable ?

                      ( oben im Beispiel fest hinterlegt mit 22 grad und nicht änderbar über GA )

                      Die Vergleiche lassen ja nur konstanten/Variablen zu und keine GA.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ballaballa123 Beitrag anzeigen
                        Plan war dann mit der Domovea die Soll-Temp einstellen zu können, die GIRA TS3 sollten nur die IST-Temp des jeweiligen Raums in den Bus geben.
                        Laut Hager (Nachfrage auf LightAndBuilding und Nachfrage bei Schulung) angeblich kein Problem.

                        Alex
                        Hi Alex,
                        Du wsrst bei Hager auf einer Domovea Schulung und es wurde nur gesagt es wäre kein Problem aber man hat nicht gesagt/gezeigt wie?

                        Hat denn einer von den Schreiberlingen nach einem halben Jahr bei sich es hin bekommen oder sind alle auf eine andere Visu umgestiegen?

                        Gruß
                        Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo ballaballa123 und DennisLuettgen,
                          Feedback wäre für mich und vielleicht auch andere sehr wünschenswert.

                          Der nächste Winter kommt bestimmt und mir war bis vor kurzem gar nicht bewusst, dass ich mit meinen ganzen ABB ES/S gar nicht Regeln kann, aber es zumindest nun MDT Aktoren gibt, die dies können.

                          Bevor ich mich aber von diesen trenne, möchte ich gerne mal von Euch euer Feedback bzw. Eure nun umgesetzte Lösung kennen. Doch in Domovea gelöst oder habt Ihr Komponenten ausgetauscht?


                          Deshalb bitte hier mal äußern.

                          Danke und gruß
                          Sven

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen !

                            Domovea ist eine reine Visu , du brauchst immer einen Regler wo du Parameter für die PWM eingeben kannst.(Fussbodenheizung oder Heizkörper, Fensterkontakte,Präsenzmelder z.B).Was der MDT-Acktor kann habe ich mir noch nicht angesehen.Ich habe das meist mit Objektreglern der Insta (z.B. Gira) gelöst.Der Regler hat noch 4-Binäreingänge mit dabei.

                            Tschüß KNXSchrotti

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X