Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wert wird zu langsam aktualisiert

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Wert wird zu langsam aktualisiert

    Alles klar. Danke.
    Grüße Marc

    Kommentar


      #17
      Also das geht schon alles noch so wie es sollte, ist auf Kosten der schnelleren Aktualisierung von iButtons und I/Os jedoch die letzten Updates für die Temperaturen immer langsamer geworden.
      Also z.B. bei 50 Temperatursensoren und einer handvoll anderer, 8 lokalen und 4 remoten BM dauert es aktuell bis zu 50*2-8sek, also worst-case 400sek bis er "einmal durch" ist.
      Hab das heute wieder auf <100sek eingedampft, muss ich aber noch ausführlich testen damits keine neuen Käfer gibt..
      Wenn weniger dransteckt ists natürlich (viel) schneller aber drunter geht fast nicht;

      mit dem nächsten Update wird ein RRD mit der realen Zykluszeit geschrieben (und optimalerweise auch gleich angezeigt), darunter zu gehen wird nichts, es gibt da einfach physikalische Grenzen.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Also z.B. bei 50 Temperatursensoren und einer handvoll anderer, 8 lokalen und 4 remoten BM dauert es aktuell bis zu 50*2-8sek, also worst-case 400sek bis er "einmal durch" ist.
        Wie ist die Situation wenn ich die Anzahl auf mehrere Busmaster aufteile, sprich: werden die Busmaster der Reihen nach "abgearbeitet" oder läuft das parallel?
        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

        Kommentar


          #19
          Momentan läuft das immernoch sequentiell, lange Geschichte.. Sollte jetzt (nächstes Update) aber wieder etwa Faktor 3-5 schneller sein.
          Mehrere BM bringen aktuell nur etwas für die Erkennungsgeschwindigkeit von iButtons und die Abfrage von I/O's..

          Das mag zukünftig anders werden, ob das aber 2013 oder 2020 der Fall sein wird enthalte ich mich, weil da hängt in hunderten Konstellationen ein Rattenschwanz an Risiken und Nebenwirkungen dran.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Ich muss das Thema nochmal hervorkramen.

            Ich habe nun die letzten Updates der Wiregate aufgespielt. Aber irgendwie bekomme ich es nicht hin, dass mir Werte schneller als jede 300 Sekunden übermittelt werden. Meine Einstellung wie folgt:
            EInstellungen_WG_1.png
            EInstellungen_WG_2.png

            Hier dann nun ein Auszug der Übermittelten Werte für das Beispiel "Kamin Wassertasche", welches aktualisiert werden soll, sobald 0,2°C Änderung auftritt (ob sinnvoll oder nicht, sei dahin gestellt).

            EInstellungen_WG_3.png

            Ich bekomme also nur jede 5 Minuten einen aktuellen Wert, obwohl die Änderungen deutlich größer als 0,2°C sind.
            Ein Großteil meiner Haussteuerung basiert auf schnellen Temperaturänderungen. Mit 5 Minuten Verzögerung bekomme ich z.B. die Temperaturintervalle der Wassertasche im Kamin nicht mit, welche ich aber benötige. Ein von vielen Beispielen.

            Was mache ich falsch?? Es klappt ja scheinbar bei dir, Makki.

            Vielen Dank!
            Marc

            Kommentar


              #21
              Hallo Marc,

              das sollte eigentlich mit PL35 sich wieder verbessert haben, mittlerweile sind wir seit vergangenem Wochenende bei PL36.

              Nur zur Sicherheit: Welchen PL-Stand hast Du ganz genau?

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #22
                Hi!
                Ich habe PL36 drauf.
                Grüße
                Marc

                Kommentar


                  #23
                  Wert wird zu langsam aktualisiert

                  Habe gerade heute bei Maxim (Hersteller von 1-wire) angefragt.
                  Wenn der Bus genügend Leistung hat kann man alle angeschlossenen Sensoren auf einmal konvertieren lassen. Dann schafft man es alle Sekunde alle Sensoren messen zu lassen und die Werte auszulesen.
                  Ob das bei einer Heizung Sinn macht ist eine andere Frage ...

                  Kommentar


                    #24
                    Hi!
                    Spannend!
                    Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
                    Wenn der Bus genügend Leistung hat kann man alle angeschlossenen Sensoren auf einmal konvertieren lassen.
                    Was bedeuted "genügend Leistung". Und was bedeutet "auf einmal"?
                    Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
                    Dann schafft man es alle Sekunde alle Sensoren messen zu lassen und die Werte auszulesen.
                    Physikalisch scheint dies machbar zu sein. Ich denke der limitierende Faktor sind hier die Prozesse im wiregate. Das hat makki ja auch so beschrieben. Für mich hört sich das so an, dass wenn man die 1-wire direkt über einen PLD, µC o.ä. ausliest, ist das machbar. Aber wir wollen ja wiregate nutzen
                    Dennoch sehr interessant.

                    Danke und Grüße
                    Marc

                    Kommentar


                      #25
                      Kommt sicherlich auch auf die Spannungsversorgung an. Wenn das passiv erfolgt, wird das nicht sehr weit reichen.
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #26
                        Wert wird zu langsam aktualisiert

                        Wenn alle gleichzeitig konvertieren brauchen alle gleichzeitig Strom ...

                        Kommentar


                          #27
                          Guten Morgen,

                          Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
                          Habe gerade heute bei Maxim (Hersteller von 1-wire) angefragt. Wenn der Bus genügend Leistung hat kann man alle angeschlossenen Sensoren auf einmal konvertieren lassen.
                          Das steht schon seit Jahren im Datenblatt, dafür hättest nicht bei Maxim fragen müssen.


                          Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
                          Dann schafft man es alle Sekunde alle Sensoren messen zu lassen und die Werte auszulesen.
                          Letztlich hängt die Zeit davon ab, mit welcher Auflösung die Sensoren eingestellt sind und wieviele 1-Wire Slaves am Bus angeschlossen sind. Weil mit dem "gleichzeitigen Temperatur konvertieren" ist es nicht getan, die Werte müssen auch abgepollt werden.


                          Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
                          Ob das bei einer Heizung Sinn macht ist eine andere Frage ...
                          Bei einer Heizung nicht, aber verschiedene Wünsche der Anwender - z.B. die Duscherkennung via Temperaturerhöhung im Mischer - sollte schneller funktionieren.


                          Zitat von marcjoerg Beitrag anzeigen
                          Was bedeuted "genügend Leistung". Und was bedeutet "auf einmal"?
                          Es bedeutet, dass die Spannungsversorgung entsprechend ausgelegt sein muss, weil die DS18B20 beim Konvertieren mehr Strom ziehen.


                          Zitat von marcjoerg Beitrag anzeigen
                          Ich denke der limitierende Faktor sind hier die Prozesse im wiregate. ... Für mich hört sich das so an, dass wenn man die 1-wire direkt über einen PLD, µC o.ä. ausliest, ist das machbar.
                          Das Wiregate hat eine vielhundertfache Rechenleistung gegenüber einem üblichen 8 Bit uC. Daran liegt es nicht.

                          Das gleichzeitige Konvertieren der Temperatursensoren ist schlicht nur nicht implementiert im OWFS. Dieses Thema steht - mit einigen anderen Optimierungen - jedoch durchaus auf unserer Liste.

                          Wir arbeiten ständig daran, die Geschwindigkeit, Stabilität usw. zu optimieren. In der letzten Zeit gab es fast mit jedem neuen PL entsprechende Verbesserungen.

                          Ich kann nicht versprechen, wann und ob es je dieses Feature geben wird, nicht alles verhält sich immer nach Datanblatt, zudem sind die meisten Installationen "parasitär" ausgeführt.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Hi zusammen,

                            hab nun noch ein paar Szenarien versucht:
                            Szenario 1: Globaler Sendezyklus (sek) = 30s; EIB/KNX min. Sendeintervall bei Wertänderung (s) = 30s; Sendezyklus der einzelnen Sensoren enfernt.
                            Hier nochmal ein Screenshot der EInstellungen:
                            EInstellungen_WG_5.png

                            Als Ergebnis erhalte ich ungefähr jede zwei Minuten eine Werteänderung eines Sensors. Folgend der Screenshot der Protokollierung:
                            EInstellungen_WG_4.png

                            Szenario 2: Globaler Sendezyklus (sek) = 300s; EIB/KNX min. Sendeintervall bei Wertänderung (s) = 30s (wobei ich hier nicht genau weiß, was dies bewirkt); Sendezyklus der einzelnen Sensoren auf 30s.

                            Als Ergebnis erhalte ich nun auch ca. jede 2 Minuten ein Wert. Vor der "Versuchsreihe" waren die Zyklen noch bei 5 Minuten. Also 3 Minuten raus geholt

                            Wie komme ich nun runter auf die 30s Sendeintervall? Habe bei allen 59 Sensoren 9 Byte eingestellt.

                            Grüße
                            marc

                            Kommentar


                              #29
                              Ich klinke mich da mal ein. (Aktuell PL 37)

                              Hab das Problem das mir die Temperaturen auch nicht oft genug aktualisiert werden.

                              Ich hab das WG nun 3 Jahre, zwei Jahre nutzte ich es für meine Heizungsregelung.(2 Heizkreise, Solar WW, Boiler, Holzkessel und Ölkessel) Lief ganz gut. (auf der Cometvisu konnte ich den Temperaturanstieg vom Sonnenkollektor gut verfolgen)

                              Jetzt habe ich umgebaut und 9 Multisensoen (1xBM +5V), 21 DS1820 Estrichfühler (1x BM) und 14 Ds1820 (1xBM +5V) für die Heizungsregelung

                              (Temperaturanstieg sieht auf der Cometvisu bescheiden aus von Vorlauf 34°C nächster Wert 42°C)

                              Leider gelingt es mir nicht die Themperaturen unter 2-5 minuten auf den KNX zu schreiben.

                              Für eine simple Vorlaufreglung unbrauchbar.

                              Ich hab alle Einstellungen wie meine Vorredner versucht ohne Erfolg.

                              Über den ETS Gruppenmonitor: Lesetelegramm > aktualisierter wert wird zurückgegeben.

                              Zyklisches Senden egal welche Einstellung nicht unter 120-180sec.

                              Wenn einer mal Zeit hat ich habe den VPN auf wiregate456 geöffnet

                              Vielen Dank

                              Kommentar


                                #30
                                Sehen wir uns gerne mal an, aber vermutlich erst zwischen den Feiertagen, also VPN bitte angeschaltet lassen.

                                Es wäre auch kein Fehler, wenn Du bei uns ein Ticket aufmachst unter support @ wiregate dot de mit Link auf den Beitrag hier und Deiner Telefonnummer für Rückfragen.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X