Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang vs. KNX-Taster/Busankoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Binäreingang vs. KNX-Taster/Busankoppler

    Hallo!

    Nachdem die (meisten) Schalterschlitze gemacht sind, plane ich gerade den Anschluss der Schalter an den Bus. Begeistert hat mich die Idee, an den Zennio ZAS einen "normalen" Schalter (Einfach- oder Doppel-Wipptaster) zu hängen und damit das Licht zu schalten. Der Zennio auf 1,5m und die Schalter auf Standardhöhe 1,1m, das Ganze mit nem Leerrohr verbunden - fertig.

    Bisher habe ich geplant, die "Nicht-Zennio-Räume" mit einer MDT 2-/4-fach Universalschnittstelle und ebenfalls "normalen" Taster auszustatten. Allerdings lese ich hier immer mal wieder, dass das Ungeschickt bzw. Murks ist, kann mir jemand genauer erklären warum? Oder hat jemand eine ähnlich Konstellation im Einsatz und kann was aus der Praxis erläutern?

    Garage und externe Schalter wollte ich per Binäreingang ins Haus bringen und dort an den Bus bringen.

    Danke und Grüße
    David

    #2
    Die Bustaster/koppler haben meiner Meinung nach den neuen Tasterschnittstellen nichts mehr voraus. So gut wie allen Funktionen ( Jalousie, Schalten, Dimmen, Szenen usw. ) können mit den Tasterschnittstellen realisiert werden. Zur not können auch Status LED's angefahren werden. Ich mache viel mit Tasterschnittstellen, da diese preislich auch günstiger sind, vorausgesetzt man nützt sich auch wirklich aus. Murks ist das auf keinen Fall.

    Kommentar


      #3
      Ich habe fast nur Tasterschnittstellen in Kombination mit herkömmlichen Tastern im Einsatz. Diese sind viel intuitiver zu bedienen.

      In Räumen mit vielen Funktionen ist unter dem Taster für das Licht dann noch ein KNX Mehrfachtaster.

      Alle Rolladen steuere ich mit einem 1fach Taster über eine Tasterschnittstelle (hoch - stop - runter).

      Würde dies immer wieder so machen.

      Viele Grüße

      Michael

      Kommentar


        #4
        Wecher Tasterschnittstellenhersteller?

        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
        Ich habe fast nur Tasterschnittstellen im Einsatz
        Hallo Michael darf ich fragen welche Tasterschnittstellen du einsetzt (welcher Hersteller)?

        MfG
        Ewgeni

        Kommentar


          #5
          Ich nutze die Siemens UP 220/21 (2fach) bzw. 220/31 (4fach).

          Diese sind günstig und sehr vielseitig. Ich verwende sie für die Taster, zur Leckage-Detektion und zur Erfassung der Stromzählerimpulse.

          Übrigens die meisten klassischen Schalter kannst Du durch Einsetzen einer kleinen Feder zum Taster umbauen. Merten liefert diese sogar auf Wunsch ab Werk kostenlos nach. Der Umbau dauert nur wenige Sekunden.

          Viele Grüße

          Michael

          Kommentar


            #6
            Bei 1- und 2-fach Tastern lohnt sich der Einsatz von Tasterschnittstellen finanziell nicht mehr.
            2-fach Schnittstelle 40 Euro zzg. 10-15 Euro/Taster = 50-55 Euro

            Soweit mir bekannt bieten viele Hersteller bereits günstige 1- und 2-fach KNX Taster an. Von Jung gibt es die BA Taster. Diese liegen bei ca 55 Euro im Versandhandel.
            Bei 4-fach wird es in KNX Ausführung dann meist teurer, wobei man auch hier meist auf günstige Ware aus der Bucht zurück greifen kann. So komme ich für meine Jung 4-fach Taster (2070TSM Busankoppler + Tasterschnittstelle) auf durchschnittlich 90 Euro.

            Tasterschnittstelle würde ich nur dann verwenden, wenn es diese KNX Taster nicht im verwendeten Schalterprogramm gibt.

            Eine andere Variante, die u.U. eine kleine Einsparung ergibt, ist die Verwendung von UP Schaltaktoren. Der Siemens liegt bei ca 80 Euro und hat zudem noch zwei Tasterschnittstellen. Damit kann man die Schaltfunktion dezentral (spart Verlegeaufwand) umsetzen und noch einen konventionellen Taster einsetzen.

            Grüsse,
            Uli

            Kommentar


              #7
              Ich bin für mich zu einer völlig anderen Vergleichsrechnung gekommen.

              Ich wollte für die Lichtschalter weder KNX Mehrfachtaster noch Serientaster. In den meisten Räumen habe ich daher einen herkömmlichen Taster für das Deckenlicht und einen Taster für das Nebenlicht (Stehlampe & Co). Darunter dann teilweise in einigen Räumen ein KNX Mehrfachtaster für Rolladen, Szenen oder ähnliches.

              Siemens UP 220/21, 2fach Tasterschnittstelle, 36,97€
              Merten Schaltereinsatz, 5,25€
              Preis pro Kanal bei 2 Tastern 23,74€ (Preis pro Kanal bei 1 Taster 42,22€)

              vs.

              Merten KNX Busankoppler-Einsatz 1fach, 55,93€

              Die Vergleichsrechnung hängt somit natürlich stark von den persönlichen Vorlieben ab. In meinem Fall war die Tasterschnittstellenlösung deutlich günstiger.

              Viele Grüße

              Michael

              Kommentar


                #8
                Ich benutze die MDT-Interfaces, auch weil ich die Usability von einem normalen Taster haben wollte. In mehreren Fällen erledige ich auch zwei Taster, oder sogar zwei Doppeltaster mit einem Interface, z.B. zwischen Flur und Raum bei den Schlafzimmern: der Flur hat einen Taster, das Zimmer einen Doppeltaster (Licht und Rolladen), dann habe ich noch einen Kanal für eine Anzeige-LED frei.

                Kommentar


                  #9
                  Das MDT Tasterinterface gibt es inzwischen auch mit 6 Kanälen. Da können dann 3 Doppeltaster angeschlossen werden.

                  Gruß
                  hjk

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X