Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adressen für mehrere Linien vorbereiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Physikalische Adressen für mehrere Linien vorbereiten?

    Hallo!

    Ich kommen bei meiner Aufstellung der einzusetzenden Bus Komponenten auf knapp über 50 Geräte, nach eingehender Recherche könnte es also sein, dass ich ggfls. ein zweite Linie aufbauen muss.

    Ich plane pro Etage einen eigenen offenen Ring und diesen in die HV zu führen, somit könnte ich nach meinem bisherigen Verständnis relativ einfach eine zweite Linie installieren, ABER einige Jalousie UP Aktoren sollen überputzt werden und so Frage ich mich, ob ich denen jetzt schon Adressen a la 1.1.xxx fürs EG und 1.2.xxx für OG geben kann und später bei Bedarf die zweite (oder mehrere) neue Linie "eröffne"?

    Danke und Grüße
    David

    #2
    Zitat von kingolli Beitrag anzeigen
    ABER einige Jalousie UP Aktoren sollen überputzt werden
    ist natürlich nicht optimal...
    Aber Du kannst auch eine Linienverstärkung machen, dann hat jedes Gerät die Adresse 1.1.xxx
    Dann spielt es keine Rolle, ob Du es vor oder hinter der Verstärkung machst.
    Du benötigst dann 2 SV und 1 LK (LV).
    Bei 2 Linien brauchst Du 3 SV und 2 LK.
    Nachteil bei der Linienverstärkung: Du hast keine Filterung im Linienverstärker bei den Gruppenadressen, was ich bei Dir aber nicht zum Nachteil sehe.
    Ich habe das bei mir zuhause auch so und fahre schon über 10 Jahre sehr gut damit.
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Zur eigentlichen Frage:
      Nein, das geht nicht in einer Linie, die PA muss zur Linie passen.

      ABER:
      Hintergrund Deiner Frage war vermutlich, wie du später an den Programmierknopf der Rolloaktoren in den überputzen Dosen kommen willst.

      Das ist kein Problem die Adresse zu ändern, da man, wenn das Gerät einmal eine PA hat, diese per ETS überschreiben kann OHNE den Programmierknopf zu drücken.
      Du kannst also problemlos hinterher eine neue Linie aufmachen und dann die Adressen vom Rechner aus anpassen ohne an die Geräte ran zu müssen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
        Zur eigentlichen Frage:
        Nein, das geht nicht in einer Linie, die PA muss zur Linie passen.

        ABER:
        Hintergrund Deiner Frage war vermutlich, wie du später an den Programmierknopf der Rolloaktoren in den überputzen Dosen kommen willst.

        Das ist kein Problem die Adresse zu ändern, da man, wenn das Gerät einmal eine PA hat, diese per ETS überschreiben kann OHNE den Programmierknopf zu drücken.
        Du kannst also problemlos hinterher eine neue Linie aufmachen und dann die Adressen vom Rechner aus anpassen ohne an die Geräte ran zu müssen.
        Super! Das ist tatsächlich worüber ich mir den Kopf zerbrochen habe...

        Danke!

        David

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
          Zur eigentlichen Frage:
          Nein, das geht nicht in einer Linie, die PA muss zur Linie passen.
          nicht ganz, solange du das alles in einer Linie hast geht das. Darf natürlich kein LK dazwischen sein.
          Gruß Andree Czybulski

          Kommentar


            #6
            Zitat von kingolli Beitrag anzeigen
            nach eingehender Recherche
            Ich rate dir die Recherche noch etwas zu vertiefen, vor allem zum Thema Topologie... (Linie vs Liniensegment, wobei das mehr deinem Verständnis dient, da die Lösung Linienverstärker + SV = neues Segment schon genannt wurde).
            Gruß
            Thorsten

            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

            Kommentar


              #7
              Zitat von kingolli Beitrag anzeigen
              Hallo!

              und so Frage ich mich, ob ich denen jetzt schon Adressen a la 1.1.xxx fürs EG und 1.2.xxx für OG geben kann und später bei Bedarf die zweite (oder mehrere) neue Linie "eröffne"?
              David
              Ja das geht. Im privaten Bereich ist das kein Problem. Ich habe meinen Aussengeräten während der Bauphase auch schon die 1.2.xx Adressen gegeben und konnte sie genau so über GAs ansprechen und programmieren.

              Später habe ich dann (auch für die galvanische Trennung vom Aussen- und Innenbereich) einen LK und Trafo eingefügt und brauchte dafür nichts umzuprogrammieren.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                man kann eine existierende Adresse mit der ETS umprogrammieren OHNE den Taster zu drücken....
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kollegen..

                  1. Eine Linie besteht maximal aus 4 Liniensegmenten zu je max. 64 KNX-Teilnehmern.
                  2. Als Verbindung zwischen Segment 1 und den anderen zusätzlichen 3 Segmenten fungiert ein Linienkoppler mit der Funktion "Linienverstärker", welcher eine "normale" Physikalische Adresse zwischen 1 und 255 und das Applikationsprogramm "Repeater" erhält.
                  3. KNX-Linien werden über die Hauptlinie miteinander verbunden.
                  4. Hierbei wird die Verbindung über Linienkoppler hergestellt, welche die Physikalische Adresse 1.x.0 und das Applikationsprogramm "Coupler" erhalten.
                  5. Es ist (natürlich) möglich die Hauptlinie mit KNX-Geräten zu bestücken.
                  6. Die Geräte in der Hauptlinie erhalten die Physikalische Adresse 1.0.x.

                  Hinweis: Bei der direkten Kopplung von Linie 1 und Linie 2 über einen Linienkoppler weist der sog. Routingzähler des KNX-Telegramm's eine inkorrekte Nummer aus. Der Routingzähler dient der Diagnose und zeigt durch wieviele Linienkoppler und Linienverstärker das Telegramm "gewandert" ist. Eigentlich sollte der Routingzähler nach zwei Linien bei "5" liegen (ohne Repeater und durch zwei Linienkoppler). Bei direkter Kopplung steht der Zähler jedoch bei "6" (ohne Repeater und durch einen Linienkoppler).

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    man kann eine existierende Adresse mit der ETS umprogrammieren OHNE den Taster zu drücken....
                    aber nur, wenn die Topologie passt, sonst bestenfalls direkt in der Linie
                    ____________

                    Gruss Norbe

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X