Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB AB/S 1.1 Hardware Fehler möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB AB/S 1.1 Hardware Fehler möglich?

    Hallo Zusammen,

    ich war heute bei meinem Kollegen (der weis einfach nicht mehr weiter), der zur Zeit mit den AB/S 1.1 massive Probleme hat.

    Das Problem besteht darin, daß der AB/S 1.1 mit der Applikation "Logik Zeit 200 EA/1.4b" läuft und dieser die "Ausgänge" wahllos sendet ohne daß die programmierte Logik erfüllt (Logisch 1) ist.

    Nach einem neu programmieren läuft die Applikation ca. 1-2 Stunden Fehlerfrei, bis es dann wieder anfängt quasi zu spuken. Da schaltet sich dann z.B. das Licht ein und auch manchmal wieder aus, ohne das die Logik erfüllt ist.

    Es war am Anfang nur alle 3-4 Wochen der Fehler vorhanden und nach dem neu programmieren war die Sache wieder i.o., jetzt aber bringt man die Fehler nicht mehr weg.

    Am Logic Programm hat sich schon seit Monaten nichts mehr geändert!

    Kann es sein, daß bei meinem Kollegen da im AB/S 1.1 der Speicher oder Flash einen Fehler aufweist?

    Kennt jemand von euch so ein Fehlerbild?


    Bitte um eine Antwort und Danke im Voraus.
    Mables

    #2
    im Prinzip gibts nur zwei Möglichkeiten , entweder die Logik hat nen Fehler oder das Gerät ...
    Habt ihr mal die Leute von ABB angerufen ? eine Langzeitaufzeichnung gemacht ?
    ____________

    Gruss Norbe

    Kommentar


      #3
      Hallo Norbe,

      bei ABB hat er noch nicht angerufen, ne Langzeitaufzeichnung gibt es aber schon. Wir haben heute auch schon eine Fangschaltung programmiert, um zu sehen welches Gatter in der Logik den Fehler verursacht.
      Es werden aber alle Gatter richtig berechnet, sprich beim letzten UND-Gatter mit 2 Eingängen wird kein Eingang geändert und trotz dem wird am Ausgang wo das KO eingetragen wird eine "1" gesendet und später (per Zufall) wieder eine "0".

      Wird aber ein anderer Ausgang mit einem Test KO mit dem Gatter-Ausgang verbunden, dann funktioniert alles wie es soll.

      Es liegt scheinbar nicht am Gatter-Ausgang sondern am Ausgang wo das KO eingetragen wird.

      Gibts das?

      Ist hier im RAM was faul (Bitkipper) ?

      Grüße
      Mables

      Kommentar


        #4
        Es könnte ja auch noch en Problem mit der PDB sein. Verwendest du die aktuellste Verion des Plugins? Evtl. würde ich die PDB mal löschen und neu importieren.

        Sind die Rahmenparameter eingehalten (max. Anzahl KOs, max. Anzahl Gatter, max. Eingänge,max. Ausgänge, etc.) Ich weiss nicht, ob der Baustein das verifiziert, oder ob es durch Überschreiten irgendwelche Nebeneffekte geben kann.

        Kommentar


          #5
          Frage: Wie sind die Ausgänge parametriert?

          1."Wenn Objektwert sich ändert"
          oder
          2. "bei jeder Zuweisung eines neuen Objektwertes"

          Kommentar


            #6
            Ich hatte mal ein ähnliches Problem, das lag daran, daß der Logikbaustein Siemens keine internen KO weiterverarbeiten konnte. Versuch mal, alle intern "verdrahteten" KOS auf den BUS zu schreiben. Bei mir hat das damals geholfen.
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Servus zusammen,

              die Rahmenbedingungen sind eingehalten, sprich der Baustein ist erst zur Hälfte voll.

              Die Ausgänge sind "bei jeder Zuweisung eines neuen Objektwertes" parametriert.

              Es ist vor dem Ausgang ein UND-Gatter dessen Eingänge keine neuen Werte erhallten, auch nicht die gleichen Werte, so dass der Ausgang mit der Parametrierung "bei jeder Zuweisung eines neuen Objektwertes" neu gesendet werden müsste!

              Gruß
              Mables

              Kommentar

              Lädt...
              X