Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kenne das Gateway und habe hier vor der Produktivstellung etwas Zuarbeit geleistet.
Wird bei BJ und ABB als OEM verkauft. Kompatible zu Fu Produkten von ABB und BJ, wie auch zu Siemens. Bei Siemens stehen allerdings die mich interessierenten Produkte auf "abgekündigt". Werde hier versuchen nach möglichen Alternativen zu schauen.
Alle Fu Produkte sind u.P. Für die modularen (steckbaren) Steckdosenadapter (Siemens) derzeit noch kein Ersatzprodukt gefunden.
und das heisst, abwarten...... oder...?
Schwanke gerade zwischen dem Weinzierl und dem mdt rf linienkoppler hin und her.
Theoretisch müssten beide mit RF Komponenten klarkommen.
Der RF Linienkoppler von mdt ist erst ab Dezember zu haben, hat evtl. dennoch schon nemand vorher testen dürfen?
Zur Sicherstellung Deiner Fragen rufe Weinzierl an. Kontaktiere die Herren Ströber bzw. Häusl und bespreche mit diesen kompetenten Herren Dein Anliegen. Übermittle Grüße von mir.
Ansonsten sind die beiden Herren auch am 23.11. bei uns im KNX Zentrum Franken zu finden.
So wie ich diese Firma kenne werden Applikationen für Produkte relativ schnell implementiert. Zum besseren Verständnis, diese Technik (Zitat Peter) gewinnt derzeit stark an Interesse.
Da gibt es hier schon NN Fred zum mischen von knx RF Komponenten. Afair gibts 5 verschiedene Standards und mdt baut noch nen neuen...
Aussage von damals: mischen glückssache.
Hallo Peter,
Ist schon was her, aber bei mir gerade aktuell. Gibt es schon etwas genaueres zu deiner Wahrsagung?
Ich schau auch tief in Deine Glaskugel
Habe eben mit mdt telefoniert.
Die neuen Geräte von mdt folgen dem neuen KNX RF Standard, der in den nächsten Wochen verabschiedet werden soll.
Das Verbindungsgerät fungiert als Linienkoppler, so dass jedes daran per Funk verbundene Gerät mit einer eigenen physik. Adresse eingerichtet werden und über ETS programmiert werden kann.
Erscheinungsdatum realistsich der mdt Geräte Jan/Febr 2013. Bin gespannt wer von den anderen dem Standard folgt.
Jetzt ist jetzt! Und was vielleicht einmal kommen wird oder nicht findet sich in der besagten Glas-Kugel und kann lediglich Spekulationen schüren. Selbst bei Telefonaten sind Verständigungsprobleme nicht auszuschließen.
Nach meinen derzeitigen Erfahrungen mag sich eine übergreifend Zusammenarbeit zu diesem Thema entwickeln, ankündigen (macht Sinn). Ob dies jedoch wie bereits vor angekündgit 2013 der Fall sein wird wage ich zu bezweifeln.
Und deshalb sollte man prüfen welchen Weg man glaubt gehen zu wollen.
Vielen Produkten wird einfach unterstellt sie würden wohl gehen und im Feldversuch gehen sie dann leider nicht. Oder Produkte sind Monate vor den erforderlichen Gateways auf dem Markt.
Und es gibt Insellösungen.
Würde hier mal den Ball vörläufig ein bisschen flach halten und warten. Oder am 23.11. die Entwickler Weinzierl Co befragen.
Hallo zusammen,
das wurde auf dem KNX Kolloquium kurz angerissen. Ich habe mal nach gefragt es soll im 2Q 2013 ein Standard für die ETS (ETS 4.5 RF) verabschiedet werden und zwei Hersteller sind wohl mit dabei. Auf meine Frage ob MDT einer von denen ist wurde verneint.
das neue KNX RF-Protokoll im S-Mode wurde von uns, MDT initiiert. Unsere Idee konnte zusammen mit einer Partnerfirma erfolgreich umgesetzt wrden. Auf der L&B diesen Jahres haben wir dann einen funktionierenden Prototypen mit dem neuen Protokoll und ETS3 vorgestellt. Das neue RF-Protokoll wurde dann im Mai in der KNX Systemgroup eingebracht und kurz danach vom KNX Board bestätigt. Die neue KNX RF-Spezifikation entspricht unserem Prototypen. Natürlich kommt eine neue Maskenversion für die RF-Geräte und den RF-Linienkoppler. Diese werden zur Zeit in die ETS4 implementiert.
MDT wird im Dezember/Januar bereits die neuen Geräte ausliefern. Diese werden dann in einem Kompatibilitätsmodus mit der ETS laufen. Für die dann folgende ETS4 RF-Erweiterung können die Geräte mit Hilfe eines Tools auf die neue Maskenversion umgestellt werden.
Richtig ist auch, dass bereits andere Hersteller an dem Thema arbeiten.
Die neuen RF-Geräte werden wie gewohnt mit einer Datenbank in der ETS parametriert. Dadurch wird auch eine Fernwartung der Funkgeräte mit der ETS möglich. Die Geräte haben eine aktivierbare Repeaterfunktion und es wird ein Tool folgen, mit dem die Feldstärken der Geräte zueinander und zum Linienkoppler überprüft werden können.
Weitere Infos zu den neuen RF Geräte findet man hier: http://www.mdt.de/download/News1.pdf
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar