Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungaktor mit QC und integrierten Regler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungaktor mit QC und integrierten Regler

    Hallo Zusammen,

    auch nach langen lesen incl. der Suchfunktionen, bekomme ich dieses Thema nicht gebacken. Zumal es kälter wird und die Regierung so langsam unruhig wird.

    Ich habe:

    - AKH-0800.01 Heizungsaktor 8-fach, 4TE, 24/230VAC
    - Lingg & Janke Raumtemperaturfühler pro Raum
    - Homeserver 2.7 + alles über QC
    - 220V Stellantriebe für die FBH

    Ich würde jetzt gerne die Steuerung der Stellantriebe bzw. die Solltemperatur mit dem QC einstellen. Umschalten von Komfort auf Nacht oder Party steht vorerst nicht im Fokus.

    Also eigentlich "nur" IST/SOLL.

    Mein Problem bei allen bisherigen Versuchen ist, dass nach einem Neustart des HS die Soll oder Komfort Temperatur wieder bei 19 Grad ist und nicht wie vorher eingestellt.

    Die GA's sind alle auf lesend.

    Bin in diesem Bereich kein Profi, darum wäre es toll wenn jemand dies schon mal umgesetzt hat.

    Besten Dank schon mal

    Franz

    #2
    Hallo Franz,

    das Problem liegt meines Erachtens beim MDT Aktor. Der merkt sich nämlich weder Komfort Sollwert noch Sollwertverschiebung.

    Kannst ja einfach mal versuchen, nach einem Spannungsausfall die GA des Komfort Sollwertes über die ETS zu lesen. Der fällt vermutlich auf den in den Parametern eingestellten Wert zurück.

    Für den Heizungsaktor gab's mal ein Update. Weiss allerdings nicht ob da dieser Punkt behoben wurde.

    Ich bin mit MDT bezüglich des Heizungsreglers in Verbindung. Da sollte es kurzfristig eine neue Version geben wo dieses Problem behoben ist.
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      Danke für die Antwort. Die Version vom Aktor ist 2.1

      Wäre ja Wahnsinn wenn ich nach jedem Neustart des HS die Solltemperatur in allen Räumen neu einstellen müsste, oder?

      Gruss

      Franz

      Kommentar


        #4
        Hallo Franz,

        das Problem sollte nicht mit dem Neustart des HS zusammenhängen sondern mit dem Neustart (spannungslos schalten) des Aktors!
        Die aktuelle Produktdatenbank (am MDT Server) ist 1.3 für deinen Aktor. Bitte kontrolliere deine Software-Version und versuche auch den Test durchzuführen, wie oben kurz beschrieben.
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          so wie ich das sehe sind die Soll-Temperaturen nicht nach einem Neustart des MDT-Aktors weg sondern nach einem Neustart des HS. In diesem Fall käme die "Unschönheit" (Bug) von MDT nicht zum tragen.

          Überprüfe doch einmal, ob Du im HS die KO auf "Bei Start lesen" gesetzt hast. Wenn nicht, würde der HS nach einem Neustart keine Werte kennen, sondern erst, wenn diese als Telegramm gesendet werden. Wenn der Heizungsaktor der einzige weitere Teilnehmer der entsprechende GA ist, musst Du dafür sorgen, dass dieser das Leseflag hat, da er ansonsten auf die Anfrage des HS nicht antworten würde. In diesem Fall wäre es vielleicht auch im Zusammenhang mit dem von multimedia geschilderten Verhalten des Aktors sinnvoll, den Sollwert im HS remanent zu speichern.

          Schönen Gruß an die Regierung und viel Glück

          Michael Consten

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,

            dank dir, ich werde es morgen gleich mal testen.

            Feedback folgt.

            Gruss Franz

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,

              genau wie von dir geschildert verhält es sich. Das Lese Flag hab ich gesetzt, ich werde aber morgen noch mal alles genau überprüfen. Sicher ist sicher.

              P.S. Die Regierung schläft gerade 10cm von mir entfernt mit der FleeceJacke ;-)

              Gruss Franz

              Kommentar


                #8
                Hallo Franz,

                überprüfe auch bitte die Einstellung im HS, insbesondere die Abfrage der KO beim Start. Testweise kannst Du auch einmal im Gruppenmonitor der ETS versuchen die GA auszulesen. Dann kannst Du ja mal schauen wer antwortet und ob der Homeserver dann den richtigen Wert hat.

                Schönen Abend noch...

                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Wird gemacht!! Danke schon mal.

                  So, die Chefin will ins Bett :-(

                  Kommentar


                    #10
                    Stehe genau vor dem gleichen Thema, der Winter naht, und ich brauche (natürlich zu spät :-)) eine QC Visu für die Räume.
                    Könnt Ihr bitte einmal Screenshots uploaden wir Ihr das Thema im QC gelöst habt, welche GA's verwendet wurden, würde mich brennend interessieren, als Starthilfe!
                    Habe jetzt auch 1.3 der Datenbank eingespielt - die "alten" Einstellungen waren weg!
                    HS3, Russound, iPhone

                    Kommentar


                      #11
                      O ja, dafür geb ich auch 10€ für die Kaffeekasse, wäre sehr sehr hilfreich.

                      Kommentar


                        #12
                        So, ich hab jetzt folgendes gemacht was für mich erstmal funktioniert - Hurrrraaa

                        - Version 1.3 drauf
                        - Sollwert Komfort am Heizungsaktor verwendet
                        - QC "Sollwert Komfort" GA (16 Bit) auf Basissollwert und Solltemperatur gelegt
                        - QC Funktionsvorlage "Sollwertverstellung Heizen mit Sollwertverstellung
                        - GA in den Remanentspeicher aufgenommen

                        Noch Offen => Statusanzeige

                        folgendes Problem:

                        der Heizungsaktor liefert die GA als Byte in % - die QC Vorlage benötigt 0/1, also 1 Bit

                        Frage: gibt es dazu eine Möglichkeit der Umwandlung: Byte in Bit (also größer 1%, dann Status 1)

                        Gruß / Franz

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Franz,

                          Ich weiss zwar nicht was der QC hier als 1Bit Statusanzeige erwartet, du solltest aber in jedem Fall den Parameter "Sollwertänderung senden" im Aktor auf JA setzen und den dann sichtbaren Datenpunkt "Aktueller Sollwert" (2Byte) über eine separate GA zur Anzeige bringen.
                          Mit diesem Datenpunkt wird immer der Sollwert angezeigt, nach welchem der Regler gerade arbeitet. Es werden hier Sollwertverschiebung und aktueller Betriebsmodus berücksichtigt.
                          Chris (https://proknx.com)
                          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Chris,

                            Verwirrung :-(

                            Also am Heizungsaktor hab ich jetzt folgende GA:

                            1) Sollwert Komfort
                            2) Aktueller Sollwert
                            3) Status Sollwert

                            Am QC hab ich folgende Vorgaben zur "Einstellung":

                            A) Basissollwert
                            B) Solltemperatur
                            C) Isttemperatur

                            Zur Einstellung hab ich folgende Verbindungen gemacht

                            1 + A
                            1 + B

                            Ist dies zumindest für die "Einstellung" ok? oder besser:

                            2 + A
                            2 + B

                            jetzt zur Anzeige im QC mit folgendeb Funktionen:

                            - RTR-Status
                            - Meldung Heizen
                            - Solltemperatur
                            - Isttemperatur

                            bei "Meldung Heizen" wird ein 1Bit Wert erwartet - eine Anzeige in Prozent wie sie der Aktor senden (Status Stellwert) ist möglich.

                            Könntest Du da bitte noch mal drüber schau'n

                            Danke und Grüße vom Oktoberfest

                            Franz

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von colalight890 Beitrag anzeigen
                              3) Status Sollwert
                              ... den gibt's bei mir nicht.

                              Unten die KOs vom Aktor.

                              1) Sollwert Komfort
                              2) Aktueller Sollwert
                              3) Temperaturmesswert

                              Am QC :

                              A) Basissollwert
                              B) Solltemperatur
                              C) Isttemperatur

                              Jetzt einfach 3 GAs:

                              1 + A
                              2 + B
                              3 + C

                              ... und lass dir die Mass schmecken
                              Angehängte Dateien
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X