Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS oder Zentraladressen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS oder Zentraladressen?

    Hallo, zusammen,

    zur Zeit stehe ich vor der prinzipiellen Frage, wie ich den HS bei der Ansteuerung der Aktoren einsetze.

    Hintergrund ist, dass ich meine EIB-Komponenten in Betrieb genommen habe, bevor das LAN funktionierte und damit der HS einsetzbar war. Daher habe ich zunächst alle Funktionen über die Standardmöglichkeiten der eingesetzten Aktoren und Sensoren programmiert, etwa Treppenhauslicht + Treppenhausdauerlicht über Zwangssteuerung bzw. Ver-oder-ung, und einige Zentraladressen eingesetzt, um Gruppenschaltungen zu realisieren, wie etwa die Beleuchtung eines Treppenlaufs.
    Die Anwesenheits- und Abwesenheitssteuerung läuft auch über eigene Zentraladressen, wobei !Abwesenheit<>Anwesenheit ist, so dass hier auf jedem Aktor ggfls. bis zu 4 Zentraladressen liegen:
    • "Abwesenheit <Raum>" schaltet eine Reihe von Steckdosen aus - an denen Geräte hängen, die nur im Standby sein sollen, wenn wir im Raum sind, oder etwa die Kaffeemaschine oder das Bügeleisen - sowie alle Lichter aus
    • "Anwesehenheit <Raum>" schaltet die gleiche Reihe von Steckdosen an, aber eben keine Lichter an
    • "Anwesenheit Haus" bzw. "Abwesenheit Haus" macht das für alle Räume resp. Aktorkanäle
    Das könnte ich genauso auch über den HS lösen, d.h. die Sensoren schicken nur einen Anforderung, und der HS schaltet die Kanäle. Die Treppenhauslichtsteuerung könnte er auch übernehmen. Vorteil ist, dass ich flexibler wäre, Nachteil ist aber, dass beim Ausfall des HS mein Haus "nicht mehr funktioniert", bzw. nur noch in Teilen.

    Wie habt ihr das gelöst? Vermutlich frage ich die falschen, weil ihr w'lich alles mit dem HS erledigt
    Was sind eure Regeln, was ihr die Geräte selbst machen lasst, und was den HS?

    Danke
    /Tokamak
    openHAB 4.2

    #2
    die Frage und damit die Antwort ist eher "philosophisch"

    Meine Einstellung ist die, das alles was KNX ohne den HS hergibt auch so installiert wird. Dies stellt sicher, das auch im unwahrscheinlichen Fall des Ausfalls des HS oder einzelner Komponenten (nein, nicht die Spannungsversorgung ) die Istallation grundsätzlich funktionsfähig bleibt.

    "Nur" die Komfortfunktionen, bzw. Funktionen, die ohne HS gar nicht oder nur sehr teuer realisierbar währen kommen in den HS.

    Ich weis von anderen Installationen, die ohne den HS/FS auch in den Grundfunktionen gar nicht mehr laufen, weil z. Bsp. fast keinerlei Taster verbaut wurden...

    Hier ist ein "Backup" zumindest ratsam ...

    Kommentar


      #3
      Ich bin der (fast) ohne Taster ;-)

      Bei mir kommt so gut wie alles in den HS, Szenen, Sequenzen, Automatikfunktionen, alles.

      Da es selbst ohne HS-Ausfall Situationen gibt, wo das manchmal lästig ist (Tore gehen nicht, während HS bootet), habe ich auf einem Infoterminal touch die Möglichkeit geschaffen, alles Wichtige direkt über KNX zu schalten. Kurzum eine Backup-Möglichkeit ohne zweiten HS, so dass im Fall der Fälle alles bedient werden kann.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Ich bin der (fast) ohne Taster ;-)

        Kommentar


          #5
          Es ist sicher philsophisch, zumindest aber eine Geschmacksfrage. Irgendwo zwischen "alles mit Bordmitteln der Aktoren und Sensoren" und "alles mit HS" wird für jeden die individuelle Wahrheit liegen.

          Allerdings muss ich bereits den einen oder anderen Klimmzug machen, weil manche Aktorkanäle nicht genügend Gruppenadressen erlauben. Die Frage ist daher, ob das Schalten von 3 Kanälen für einen Treppenlauf eine Komfortfunktion darstellt und damit im HS realisiert werden sollte, oder besser über Zentraladressen läuft...

          Wir haben uns sensorseitig für Taster, InfoDisplays und einen SmartSensor entschieden, da BWM wegen Haustieren ausschieden. So lassen sich die meisten Kanäle auch einzeln schalten, während andere Tasten Komfortfunktionen auslösen. Nices wie eine Visualisierung über einen WLAN-fähigen PDA kommen, wenn es mir die Zeit erlaubt.

          Szenen habe ich bisher noch nicht, da wir vielen Lampen noch nicht installiert haben. Die Frage stellt sich aber auch hier: Über HS oder Bordmittel? Hier tendiere ich eher zum HS, weil das purer Komfort ist.
          openHAB 4.2

          Kommentar

          Lädt...
          X