Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Tastsensor 2 plus Heizungs-Zwangsstellung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Tastsensor 2 plus Heizungs-Zwangsstellung?

    Hallo liebe KNX-Freunde,

    ich möchte morgen gerne meinen Fußboden im Badezimmer auf jeden Fall ein bisschen fühlbar warm bekommen. Das kriege ich aber mit dem RTR nicht richtig hin! Selbst wenn ich für morgens eine Komfort-Temperatur von 24 oder 25°C konfiguriere, dann ist in der Übergangszeit die PWM-Anschaltzeit so kurz, dass es kaum etwas bringt. Deswegen wollte ich eine Stunde vor der morgendlichen Aufstehzeit eine Zwangsstellung mit 100% festlegen. Kann es sein, dass der Testsensor selbst eine derartige Parametrierung nicht vorsieht oder hab ich es bloß noch nicht gefunden?

    #2
    welche IST Temperturen hast Du morgend denn, wenn Du die 24/25° Soll einstellst?
    Wenn da schon durch die PWM "abgeschaltet" wird, dann scheint ja Soll erreicht zu sein?
    Das spräche dann aber für eine viel zu hohe VL, die die Regelung an die Grenzen bringt.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Uwe: tja es ist ein spitzenmäßig gedämmtes Holzhaus... also bei den momentanen Nacht-Außentemperaturen von ~10° habe ich komplett ohne zu heizen trotzdem 21-22°C in der Frühe im Badezimmer. Die PWM Schaltzeit, die der RTR TS 2plus wählt um von da auf die parametrierten 24° zu gelangen sind halt nur wenige Minuten, selber bei groß gewählter PWM-Zykluszeit und das reicht nicht aus um den Boden spürbar behaglich zu erwärmen.
      Es geht mir ja nicht darum, möglichst schwingungsfrei eine bestimmte Solltemperatur der Raumluft zu erreichen (Durch das Duschen steigt die dann ohnehin rapide an) sondern einfach nur den Boden gemütlich zu temperieren.
      Was meinst du mit zu hoher VL? Vorlauftemperatur? Die wird von der UVR1611 Heizungssteuerung berechnet und liegt im Niedrigtemperaturbereich ~35° oder sowas.

      Kommentar


        #4
        VL=Vorlauftemp, ja

        Wenn es ein spitzenmäßig gedämmtes Haus ist wäre 35° viel zu viel!

        Wie sind denn die Paramter am TS2+ eingestellt. Vielleicht bist Du da zu konservativ, um eine schnelle Änderung zu schaffen.

        Alternativ mach als Soll-Temp für die 1-2h einfach 40°! Dann sollte der TS2+ recht schnell auf 100% gehen und bleiben!

        Und wenn Deine VL richtig ist, wird es trotzdem nicht sehr warm im Raum werden. Wenn sie wirklich richtig ist, wird es bei den milden AT sogar so sein, das der Boden kalt bleibt! Weil da eben ein VL von vielleicht 22° reicht und damit der Boden vielleicht 21,5° hat und das wird (bei Fliesen) nicht als sehr warm empfunden.

        Also ggf. müsstets Du für die 1-2h die VL sogar erhöhen!

        Aber als erstes musst du es mal schaffen, dass das Ventil zu 100% offen ist!
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Moin,

          davon ausgehend, das du die Zwangsstellung deines Heizungsaktors auf den Fensterkontakt gelegt hast, würde mir da noch die Möglichkeit einfallen, das du die Art der Stellgröße beim Heizungsaktor auf schaltend (1 Bit) umstellst. Was du jetzt noch brauchst, ist ein Gerät, das ein Oder-Gatter zur Verfügung stellt. Dann auf Eingang 1 des Gatters den Schaltbefehl vom TS2 (auch auf Schaltend umstellen) und auf Eingang 2 ein neues KO legen. Auf den Ausgang des Gatters kommt der Schaltkanal des Aktors. Wenn du nun auf E2 des Gatters eine 1 sendest, geht der Schaltkanal auf 100% und die Befehle des TS2 werden ignoriert.
          Gruß Matthias

          Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

          Kommentar


            #6
            uwe hat mich noch auf eine andere idee gebracht... mittels schaltuhr und szene die zwangsstellung aktivieren! das probiere ich mal aus

            Kommentar


              #7
              Berichte mal bitte, wie du letztlich das Problem gelöst hast.
              Gruß Matthias

              Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

              Kommentar


                #8
                okay also mittels absurd hoher solltemperatur ging nicht, weil die automatische absenkungen von der komforttemperatur gegenüber der standby- bzw nachttemperatur nur max. 128 dezikelvin betragen darf, das heißt bei 40°C könnte ich nur auf 27,2°C absenken was natürlich immer noch viel zu hoch ist.

                über steuer-funktion mit schaltuhr ging es auch nicht, weil diese schaltuhr im gegensatz zur heizungsuhr nicht wochentagsabhängig programmierbar ist.

                ich habe es nun so gelöst:
                Unter Stellgrößen- und Statusausgabe beim Status Regler auf "Einzelnen Zustand übertragen" und als *Einzel Status dann "Komfortbetrieb aktiv" ausgewählt und das entsprechende KO 41 dann mit der Zwangsstellung-GA des Heizungsaktors verbunden so dass dieser auf 100% geht.
                Durch das Ventilestellung-Zentralobjekt von Heizungsaktor schalte ich übrigens dann erst über meine UVR1611 die Heizkreispumpe an.
                Also es ist noch "untested". Mal schauen wie sich das morgen früh verhält.
                Danke jedenfalls schonmal für eure Tips!

                Kommentar


                  #9
                  es funktioniert wunderbar danke nochmal

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    prima das es geklappt hat und das du die Lösung mitgeteilt hast.
                    Gruß Matthias

                    Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X