Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Benötigte GAs in der ETS Heizungsregulung mit dem Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Benötigte GAs in der ETS Heizungsregulung mit dem Wiregate

    Hallo zusammen,
    Ich bin gerade dabei und erstelle den Grundstock der GAs in der ETS für das Haus meines Bruders.
    Nun bin ich bei der Heizungsregelung angekommen. Es gibt Zimmern mit Fußboden Heizung und auch welche mit normalen Heizkörpern. Die Temperaturen werden über Multisensor an der Wand für die Raumtemperatur und einem Estrichfühler für die Fußboden Temperatur erfasst.
    Die Regelung soll über Wiregate erfolgen und im HS visualisiert und bedient werden. Da ich bisher mit dem Wiregate noch nichts zu tun hatte bitte ich um eure mit Hilfe. Welche GAs benötige ich in der ETS, ist das gleich wie bei dem TS2+ oder gibt es noch mehrere Objekte welche ich benötige?
    Wäre toll wenn evtl. jemand nen Screenshot von den benötigten GAs in ETS hier einstellen könnte.
    Schonmal Danke
    Gruß Manuel



    Sent from my iPhone using Tapatalk
    Grüße Manuel

    #2
    Du benötigst das Multi-RTR Plugin von hier:
    SourceForge.net Repository - [openautomation] Contents of /wiregate/plugin/generic/Multi-RTR.pl

    und die zugehörige .conf Datei von hier:
    SourceForge.net Repository - [openautomation] Contents of /wiregate/plugin/generic/conf.d/Multi-RTR.conf_sample

    In der .conf werden dann die einzelnen Räume / Heizkreise definiert.
    Code:
     '130_Hobby1_HK' => {
         'SetPointGA' => '3/3/130', 'SetPointRRD' => '130_Hobby1_HK_Sollwert',
         'SensorGA' => '4/0/130',
         'ActuatorGA' => '3/0/130', 'ActuatorRRD' => '130_Hobby1_HK_Regelung',
         'ProportionalGain' => 5, 'IntegralTime' => 150
         },
    SetPointGA ist der Sollwert, SensorGA der Ist-Wert und ActuatorGA die des Stellwertes, den das RTR Plugin dann an Deinen Heizungsaktor schickt. Weiter wird es vermutlich noch eine Rückmeldung von Deinem Aktor geben über den tatsächlichen aktuellen Stellwert.

    Sollte also genauso wie bei anderen RTRs fukntionieren!?

    Kommentar


      #3
      Danke, dass sieht ja eigentlich recht einfach aus auf den ersten Blick.
      Gibt es denn seitens Wiregate auch Betriebsmodie die ich steuern muss bzw die ich gemeldet bekomme?


      Sent from my iPhone using Tapatalk
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #4
        Nein, meines Wissens nach nicht. Im Prinzip sind das doch auch einfach nur andere Sollwerte!?
        D.h. Du hättest in Deiner Visu dann verschiedene 'Buttons' hinter denen verschiedene Soll-Werte hinterlegt sind.

        Kommentar


          #5
          ok danke hab die GAs nun wie angehangen angelegt, sollte für den Anfang erstmal reichen...

          Angehängte Dateien
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #6
            Wo kommt der Estrichfühler ins Spiel?

            Wie sieht das dann mit dem Estrichfühler aus? Dadurch hat man ja einen weiteren Wert (zusätzlich zur Raum-Ist-Temperatur) der berücksichtigt werden muss.
            Oder wird das vom Plugin nicht unterstützt? Irgendwie blicke ich da nicht ganz durch...
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Nun, primär ist die Frage: Was willst Du erreichen?
              Praktisches Beispiel: ich möchte z.B. einen warmen Fussboden im Bad, Mindestöffnung z.B. 15% (Raumabhängig) in der Heizperiode wenn der Estrich <X°C ist.. oder eben zwei PI-Regler wo der für den Estrich den im Raum übersteuert, es wird der grössere Wert genommen.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Nun, primär ist die Frage: Was willst Du erreichen?
                Die ursprüngliche Idee dahinter war eine genauere Regelung zu erreichen, da der Estrich sich vermutlich ja früher/schneller erwärmt als der gesamte Raum.

                Zwei PI-Regler zu haben würde dann bedeuten, dass entweder der eine oder der andere greift?
                Ich dachte es würde ein komplexerer Regelkreis entstehen, in dem die Estrichtemperatur als zusätzliche Stellgröße auftaucht...
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Eben, um zwei komplexe Regelkreise zu vermeiden mach ich das anders:
                  der Estrich ist eher ein Schwellwertschalter:
                  Wenn unter XX°C im Estrich gibts eine Mindestöffnung, bei mir so 10-15% was empirisch ermittelt wurde.
                  Der eigentliche PI-Regler des Raumes kann mehr draus machen - oder eben nicht.

                  Funktioniert in der Praxis und mit meinem verpassten Regelungstechnik-Studium sehr gut, warmer Fussboden wenn freigeschaltet - und richtige Raumtemp wenn PI-RTR nötig ohne schwingen..
                  Könnte man natürlich auch komplexer gestalten aber es bleibt ein träges system, das tut hier so..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Wenn unter XX°C im Estrich gibts eine Mindestöffnung, bei mir so 10-15%
                    Heißt das, du hast Stetigregler für die einzelnen Kreise oder sind die dann einfach 10-15% pro Zeiteinheit offen?
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, ich habe da PI-Regler - allerdings (schäm! aber es geht halt..) immernoch viele im HS statt im WG

                      Bei Bedarf passe ich das PI-Regler Plugin gerne an, im Kern wäre es sowas wie:
                      ... PI-Regler ...


                      Code:
                      my $estrichtemp = knx_read(... # kommt ausm cache
                      my $soll_stellwert = ... # definitionssache
                      my $soll_estrichtemp = ... # definitionssache
                      
                      if ($estrichtemp < $soll_estrichtemp && $ventil_ga_8bit < $soll_stellwert)
                        $plugin_info{$plugname.'_stellung1'} = $soll_stellwert;
                        if ($ventil_ga_8bit) {
                            knx_write($ventil_ga_8bit,$plugin_info{$plugname.'_stellung1'},5);  # Ventilstellung als DPT5 auf den Bus schreiben
                        }
                      }
                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Da ich kurz vor der Erstinbetriebnahme des Wiregates stehe, wäre für mich die Erweiterung mit dem Estrichfühler interessant, da ich für die Fussbodenheizkreise die Funktion "min. Temp." Fussboden zusätzlich zum "Raumtemperatur regeln" schon gerne verwenden möchte.

                        Wäre super wenn es ein RTR Plugin mit dieser erweiterten Funktion geben würde.
                        Grüße Manuel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X