Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung für EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorbereitung für EIB

    Hallo,

    wir werden, wenn das Wetter es denn mal zulässt, uns ein kleines EF Häuschen bauen.
    Ich möchte gerne Eib im Haus realisieren, da dies aber im Neubau Budget nicht ganz reicht wollte ich alles schon mal so verdrahten, das ich im Laufe der Zeit ein Bißchen bei Seite legen kann und dann auf Eib umstellen. In unserem Wohnzimmer wollte ich dann später direkt neben der Tür einen 8 fach Eib Taster verbauen. Kann ich diesen auch mit einer herkömmlichen verkabelung betreiben oder muß ich dort wie früher meine 4 einzelnen Doppelschalter untereinander anordnen?

    Danke Gruß Tobias
    Grüße aus dem Sauerland

    #2
    Zitat von tobias32 Beitrag anzeigen
    In unserem Wohnzimmer wollte ich dann später direkt neben der Tür einen 8 fach Eib Taster verbauen. Kann ich diesen auch mit einer herkömmlichen verkabelung betreiben oder muß ich dort wie früher meine 4 einzelnen Doppelschalter untereinander anordnen?
    Hallo Tobias,

    Eine komplette Verkabelung für EIB vorzubereiten, aber erst mal bei einer konventionellen Installation zu bleiben ist schwierig. Normalerweise geht man hin und hat im Schaltschrank die gesamte Aktorik verbaut, was bedeutet, dass alle Verbraucher (Steckdosen, Lampen, etc.) zentral zu diesen Aktoren gelegt werden müssen. Die Eib Taster werden dann untereinander und mit den Aktoren verkabelt. Wenn Du jetzt aber hingehen möchtest und erst mal auf den Bus verzichten möchtest, dann müsstest Du quasi die 8 Verbraucher, die Du schalten möchtest, erstmal zu den Dosen an der Tür und von da aus zum Schaltschrank ziehen müsstest. Das Bus Kabel darfst Du natürlich nicht vergessen. So könntest Du erstmal konventionelle Schalter benutzen und nachher die Kabel durchverdrahten, auf Aktoren klemmen und EIB Taster einbauen.

    Du könntest auch UP Aktoren verwenden, die werden direkt in die UP Dosen eingebaut und können je nach dem welcher auch per Taster direkt bedient werden. Jedoch sind diese Aktoren deutlich teurer, es gibt ein hörbares "Klick" bei jeder Betätigung und ob acht Verbraucher, also acht Kanäle in vier Dosen passen ...

    Ich habe bei mir auch überlegt, wie man das ganze zwar vorbereiten könnte, damit das finanziell im Rahmen bleibt, und nachher sukzessive nachrüstet. Mein Fazit und meine Meinung -> vergiss es. Entweder von Anfang an oder gar nicht. Ich habe momentan zum Beispiel nur die Beleuchtung, Rolladen und ein paar Steckdosen am Bus, aber dennoch alle Kabel (Heizung, Fensterkontakte, Wetterstation etc. ) gelegt. Die Komfortfunktionen kann man dann nachher auf jeden Fall nachrüsten, auch wenn wieder etwas Geld da ist. Die Hauptfunktionen müssten aber schon am Anfang über EIB laufen, um das ganze im Rahmen zu halten.

    Jedenfalls bietet sich noch das Wiki https://knx-user-forum.de/mediawiki/...tle=Hauptseite und PeterPan's Seite www.eibhome.de als zusätzliche Informationsquelle zur Verkabelung und zum Aufbau an.

    MfG

    Daniel
    Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

    Kommentar


      #3
      @harryhirsch3
      Ganz meine Meinung.

      Ich war am Anfang auch auf dieser Schiene. Aber es funktioniert einfach nicht zufriedenstellend. Ich hab jetzt schließlich gar keine "Verbindungen" zwischen den Schalterdosen und den Verbrauchern und bin auch froh darüber.

      Baust du gleich elektrische Rolläden ein? Es gibt da so eine Pi*Daumen Regel mit ca. 1 Duzend Rolläden und zugehöriger Zentralfunktion (Taster für Alle hoch/runter), wobei hier EIB/KNX schon billiger wird als konventionell.

      Außerdem könntest du mit Taster-BAs oder Tasterschnittstellen beginnen statt teuren RTR-Sensoren und später einfach umschichten. BAs in den Keller/Dachboden, Tastsensoren in den wichtigen Zimmern nachrüsten (oder halt in der Bucht vertickern). BWM an den richtigen Stellen sparen (auch in der konverntionellen Installation) einige Taster ein.

      Die Kabel für Heizung/Fensterkontakte usw usw sollten natürlich alle schon mitverlegt werden, das ist aber auch nicht so kostenintensiv wenn du selbst Hand anlegst.

      Aber es ist richtig, ein paar kEuro musst du schon in die Hand nehmen, wobei da schon ein tiefer ein-stelliger Wert in einem kleinen EFH ausreichen kann, auch wenn die Bauträger
      immer nur im 2-stelligen Bereich denken...

      Gruß
      Flo

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        wir werden 15 Fenster haben, die Raffstores erhalten sollen.

        Wenn ich das also richtig verstanden habe, macht mein Vorhaben wirtschaftlich gesehen keinen Sinn?

        Ich werd das mal so angehen, und die wichtigsten Funktionen schon mal direkt realisieren und z.b. später die Steckdosen, die ich schalten möchte mit einem 5 adrigen Kabel verbinden, so daß ich dort später schaltbare Dosen einbauen kann.

        Gruß Tobias
        Grüße aus dem Sauerland

        Kommentar


          #5
          100% Ack, ich spreche mal als "Bauherr in der Endphase" offen: Wenn Du EIB willst (weil z.B. Deine Hauselektrik nicht nur 5% des Komforts eines handelsüblichen Kleinwagens haben soll ), machs gleich und richtig !
          Wieviel Prozent der Bausumme macht das schon aus, auch wenn bei der Elektrik im Haus - für mich völlig unverständlich - immer gern geknausert wird. Verglichen mit etlichem anderen (Böden, Küche, Bäder...) bleibt das auch mit EIB ein Posten "unter ferner liefen".
          Die Fliesen im Abstellraum oder der sprichwörtliche goldene Wasserhahn lassen sich später erheblich einfacher nach/umrüsten..
          Mit EIB vs. "EIB von der Stange" kann man mit dem richtigen Planer oder ordentlich "Eigenleistung" (das unterschätze man aber bitte nicht..) auch nochmal einiges sparen.
          Die Steckdosenkreise 5-adrig in die UV ist schonmal der richtige Ansatz, man braucht z.B. dafür ja erstmal keine Aktoren..
          Und gerade bei Raffstoren macht doch EIB erst so richtig Spass (ich hab leider "nur" Rolläden), Beschattung nach An/abwesenheit, Sonnenstand und Aussentemperatur etc.pp.
          Und unbedingt an Fensterkontakte und Präsenzmelder denken, bei letzteren reicht auch eine Vorbereitung durch Deckendose, sind aber im smarten Haus eine unschlagbare "Universalwaffe".

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo Tobias,

            meine Meinung: 15 Raffstores => EIB!!

            Ich habe bei mir (Anbau) nur 3 Raffstores und 1 Velux Integra, trotzdem war das der entscheidende Faktor, EIB einzusetzen, da ich:

            - Nicht überall einen einzelnen Schalter setzen wollte
            - Unbedingt eine Sonnensteurung brauche (Fenstergröße je ca. 2,5 x 2,2 m); dadurch wird's im Sommer ganz schön warm - aber im Winter will ich die solaren Gewinne mitnehmen
            - Das Integra bei Regen natürlich zugehen soll (statt eine Velux-Regensensors kann ich meine Wetterstation als Regensensor nehmen)

            Was ich heute sehr nutze und mehr liebe, als ich vorher gedacht hätte, ist der Vorteil der Lichtszenen. In meinem früheren Wohnzimmer habe ich die Lampen oft nicht gedimmt, weil ich dann hätte extra aufstehen müssen und die Helligkeit per Hand einregeln. Jetzt drücke ich auf Szene "TV" und die Deckenlampe geht aus, die Wandlampen gehen an (und ggf. gehen auch die Raffstores auf einen vorher festgelegten Wert, aber die Dinger sind noch nicht da). Zudem kann ich den "alles aus"-Taster länger drücken und stelle dann noch die Heizung der Räume auf Standby.

            Ach ja - die Weihnachtsbaumbeleuchtung habe ich zeitgesteuert angeschaltet und über den Alles aus-Taster wieder aus. Da war die 5-Aderleitung sehr praktisch: Eine Ader auf die Steckdose das auf einen freien Schaltaktor gelegt und los geht's.

            Weiterhin kann ich das Licht im Kellerraum vom Wohnzimmer aus ausschalten, wenn ich sehe, daß es wieder mal einer vergessen hat ...

            Ich stand also vor einer ähnlichen Entscheidung und habe auch mit relativ schmalem Budget einen für mich sehr guten Kompromiss aus Kosten und Komfort gefunden. Hatte aber auch einen befreundeten Elektriker, der mir geholfen hat. Ich habe also eine viel, viel kleinere Installation als die meisten hier, aber trotzdem hat sich die Entscheidung für mich echt gelohnt. Ich werde jetzt auch die Außenbeluchtung auf den Eib legen, weil ich da einfach vieeeel mehr mit machen kann.

            Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Weiterhin kann ich das Licht im Kellerraum vom Wohnzimmer aus ausschalten, wenn ich sehe, daß es wieder mal einer vergessen hat ...
              BWM ?

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Hatte aber auch einen befreundeten Elektriker, der mir geholfen hat.
              Das muss ich auch eingestehen, einen solchen hatte ich auch. Ohne ihn ware das natürlich wieder ein ganz anderer Kostenpunkt gewesen und ich ware ganz schön aufgeschmissen gewesen.

              MfG

              Daniel
              Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

              Kommentar


                #8
                Ich plane zur Zeit auch, alle Steckdosen und Lichter erst mal sternförmig in den Keller zu ziehen und dort in einen grossen Schrank zu führen (einfach nur in Kabeltrassen unter der Kellerdecke)
                In die Decken kommen dann noch die Dosen für die PM / BWM mit je einem EIB Kabel drin.
                Anfangs wird dann im Schrank auch nur die Mindestausstattung an Aktoren eingesetzt.

                Etwas bedenken hab ich noch vor der Grundprogrammierung, die dann doch vom Elektriker gemacht werden sollte, damit wir beim Einzug wenigstens Licht haben. Diese werde ich dann später sicher erweitern (hier wird hoffentlich die Zeit eher der limitierende Faktor )

                Jan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von harryhirsch3 Beitrag anzeigen
                  BWM ?
                  nee, laß' mal - das ist ein Raum, der z.B. später auch als Büro verwendet werden kann - dann doch eher Präsensmelder, aber auch da bin ich eher konventionell eingestellt. ICH MAG SCHALTER (oder auch Taster), die sind zwar nicht so "komfortabel", aber halt flexibler.

                  Das ist was, was aber jeder für sich entscheiden muß - und dank dieses Forums kann man schön sehen, was so alles geht und sich dann ein eigenes Bild machen!!
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Werd das dann wohl auch so machen wie von den meisten hier geraten allein schon aufgrund der Tatsache das ich 15 Raffstoren ansteuern will. Dann kommt noch ne KWL.

                    Hab hier im forum auch mal ne Aufstellung für eine Wohnung gefunden. Ich glaub in dem Rahmen werd ich mich auch bewegen.

                    http://www.knx-user-club.de/forum/ar...hp/t-5749.html

                    Der Elektriker ist unser Betriebselektriker, welcher in unserer Firma (ca.500 Mann) auch komplett ver EIBt.

                    Gruß Tobias
                    Grüße aus dem Sauerland

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobias32 Beitrag anzeigen
                      Werd das dann wohl auch so machen wie von den meisten hier geraten allein schon aufgrund der Tatsache das ich 15 Raffstoren ansteuern will. Dann kommt noch ne KWL.

                      Hab hier im forum auch mal ne Aufstellung für eine Wohnung gefunden. Ich glaub in dem Rahmen werd ich mich auch bewegen.

                      http://www.knx-user-club.de/forum/ar...hp/t-5749.html

                      Der Elektriker ist unser Betriebselektriker, welcher in unserer Firma (ca.500 Mann) auch komplett ver EIBt.

                      Gruß Tobias
                      Hallo,
                      entweder habe ich es übesehen oder du hast nix davon geschrieben.
                      Wie willst du TV+Telefonie+Netzwerk erledigen?
                      entweder alles einzeln oder z. B.
                      Homeway (www.homeway.de)

                      Wenn ich neu bauen würde dann würde ich wie folgt vorgehen!

                      Telefonie
                      - AVM 7270 + DECT Schnurlostelefone
                      daran kann man auch die Haustürsprechstelle anklemmen

                      Netzwerk und Sat per Homeway in Sternverteilung
                      - vor Ort eine Kaiser Elektronikdose (leichteres anschließen)
                      - im Technikraum 19 Zoll Server -Schrank mit
                      a) Pachtfeld 24 x Cat6
                      b) Multiswitch Technisat
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        Dises Sachen waren bis gerade kein Thema für mich, wollte in jeden Raum jeweils drei Kabel legen und je zwei Dosen legen ISDN/LAN und Sat. Aber das Homeway System macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
                        Hast du das System bei dir im Einsatz? Oder Hat jemand anderes Erfahrungen damit?
                        Der Multiswitch ist mir noch logisch aber das Patchfeld braucht man doch nicht, wenn man die Homeway Module verbaut? Oder ist das Patchfeld günstiger? Weil einen Switch muß ich doch sowieso noch zwischen DSL Modem und dem Patchpanel schalten.

                        Gruß Tobias
                        Grüße aus dem Sauerland

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tobias32 Beitrag anzeigen
                          Dises Sachen waren bis gerade kein Thema für mich, wollte in jeden Raum jeweils drei Kabel legen und je zwei Dosen legen ISDN/LAN und Sat. Aber das Homeway System macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
                          Hast du das System bei dir im Einsatz? Oder Hat jemand anderes Erfahrungen damit?
                          Der Multiswitch ist mir noch logisch aber das Patchfeld braucht man doch nicht, wenn man die Homeway Module verbaut? Oder ist das Patchfeld günstiger? Weil einen Switch muß ich doch sowieso noch zwischen DSL Modem und dem Patchpanel schalten.

                          Gruß Tobias
                          Ich setze kein Homeway ein, kannte ich zum Zeitpunkt meines Umbaus nicht!

                          wenn du Homeway einsetzen willst hast du mehrere Möglichkeiten im Technikraum (in der Zentrale)
                          die Variante von Homeway = ein Pachtfeld für LAN + SAT
                          alternativ
                          für den LAN Anteil ein 19 Zoll Pachtfeld
                          und für den SATanteil direkt auf den SATwitch!
                          Was du letzendlich machst hängt auch von den Anzahl der gleichzeitig betriebenen Anschlüssen ab!
                          Angehängte Dateien
                          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                          Kommentar


                            #14
                            ich habe bei mir Homeway verbaut und bin super zufrieden.

                            SAT od. Kabel,
                            LAN/ISDN od.
                            ISDN/Analog od.
                            LAN/Analog od.
                            LAN/LAN od.
                            ISDN/ISDN ...

                            viele, viele Möglichkeiten mit nur einem Kabel einfache Installation und alles passt in eine (tiefe) Schalterdose. Und das Beste alles ganz leicht nachträglich änderbar, einfach die steckbaren Einsätze und das Y-Kabel im Serverschrank tauschen.

                            Der einzige Nachteil leider nur CAT 5e

                            Ich denke mit Patchfeld meint er die Homeway Module.
                            Grüße Manuel

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe schon einige Anlagen mit Homeway installiert und finde das System gut.

                              Trotz alledem setze ich es ungerne ein, da es schnell an seine Grenzen stößt. Ich lege meistens:
                              -TWIN-CAT7 für EDV, ISDN, Telefon etc.
                              -Hochwertige TWIN-SAT-Leitung

                              Bei Homeway bekomme ich immer "Zahnschmerzen", da Cable-Sharing nicht zulässig ist (z.B. LAN & ISDN in gleicher Leitung).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X