Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerin und Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerin und Dali

    Hallo zusammen,

    ich bin ganz neu hier im Forum und habe schon die erste Frage... die hat man gerne

    Wir haben unser Haus in der Schweiz vor 3 Jahren KNX tauglich bauen lassen. Damals hat uns jedoch noch etwas Geld gefehlt und wir dachten, wir rüsten einige Dinge mit der Zeit dann nach.

    Der Installateur von damals ist jedoch (leider!) ausgewandert, und anstatt einen neuen zu beauftragen, wollten wir uns zuerst informieren, was wie überhaupt möglich wäre.

    Grundsätzlich geht es uns bei unserem Anliegen um das Licht; gerne würden wir das Licht NEU mit Dali steuern.
    Wir haben vor 3 Jahren konventionelle Spotlampen (Halogen, 230V) einbauen lassen. Da wir nicht so die grossen KNX Kenner sind (nein, wirklich gar nicht!), wollten wir euch - liebe KNX Profis - anfragen, ob so eine Umrüstung von konventionell auf Dali überhaupt möglich ist mit unseren Lampen / Birnen. Wir blicken gar nicht mehr durch.
    Müssten wir andere Lampen einbauen?
    Wie sieht es mit der Verdrahtung aus?
    Momentan führen alle Lampendrähte pro Lichtgruppe in den Verteiler im Keller (wo der entsprechende Aktor ist). Was müsste beim Anschliessen beachtet werden?

    Was müsste alles geändert werden, bzw. wie gross wird der Aufwand sein?

    Ich danke euch schon einmal herzlich im Voraus für eure Antworten,
    liebe Grüsse
    Frau Wunder

    #2
    Welcome!

    Wenn allle Lampendrähte schon in die Verteilung führen, warum dann nicht KNX-Dimmer? Ist ein Klacks.

    Dali ist komplexer, man braucht ein Gateway usw.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort!

      Mir wurde wärmstens empfohlen Dali zu nehmen (vom damaligen Installateur). Was jedoch genau die Vorteile und Unterschiede von Dali zu KNX Dimmern sind, hat er mir nicht gesagt und bleiben für mich auch schleiferhaft... Das ist für mich ein einziger Fragezeichen-Dschungel...

      Vor / Nachteile Dali / KNX Dimmer, wer kann mir helfen?

      - Frau Wunder

      Kommentar


        #4
        In deinem Fall würde ich auch auf KNX Dimmer im Verteiler gehen. Diese dort einbauen und gut ist.

        DALI wie schon geschrieben ist komplexer und braucht ein Gateway. DALI ist ein BUS fähiges System. Hat den Vorteil, dass man Leuchten nur noch mit Spannung versorgen muss. Das Schalten/Dimmen passiert dann jeweils über die DALI Schnittstelle in der Lampe.

        Bei deinen 230V Spots bedeutet das, dass du ein DALI Dimmer brauchst für 230V. Nach meiner Meinung spricht nichts für DALI mit 230V Halogenspots.

        Zudem: Nach meinen letzten Recherchen (1.5 Jahre her) war der Markt dünn gesägt mit 230V DALI Dimmer.
        Anders sieht es bei Niedervolt (12V Volt Spots) aus. Da gibt es mehr Auswahl und die Beleuchtung mit DALI total kann im Vergelich mit KNX Dimmer günstiger kommen, schon ab ein paar Lampen.
        Zuätzlich bietet DALI Vorteile bei LED Leuchten, bzw LED Stripes. Diese können wiederum mit einem DALI - LED Komponente einfach angesteuert werden.
        Gerade bei RGB (Rot, Grün, Blau) Beleuchtung, wo alle erdenklichen Farben erzeugt werden können (Diese schönen bunten und farbenwechselnden Lichter).

        Fazit aus der Ferne und Pauschalaussage:
        Für ein paar 230V Halogenspots KNX Dimmer einsetzen. Wenn du mehr möchtest und sehr viele und verschiedene gedimmte Lichtquellen hast, bis und mit Farbbeleuchtung, dann eher DALI
        En Gruäss us dä Schwiiz
        KNX und DALI seit Nov. 2005.
        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

        Kommentar


          #5
          Ohne die Ausführung Eurer Installation zu kennen ist es schwierig eine konkrete Empfehlung zu geben.

          Grundsätzlich sind folgende Dinge zu berücksichtigen:

          1. Stromkreise
          Abhängig von den bestehenden Stromkreisen kann es mit DALI kompliziert werden. DALI würde ich nur dann einsetzen, wenn die Lichtstromkreise klar von andern Stromkreisen getrennt sind. Ansonsten sind umfangreiche Umbaumassnahmen notwendig. Dies ist mit KNX Komponenten einfacher umzusetzen.

          2. Verdrahtung
          5-adrige Verkabelung zu den Leuchten ist notwendig. Wenn bereits berücksichtigt ist das kein Thema. Vermutlich der Fall, wenn der Eli DALI empfielt.

          3. Bestehende Leuchten
          Die Trafos für DALI sind üblicherweise grösser als konventionelle Trafos. Es muss genug Platz für die Trafos bei den Leuchten zur Verfügung stehen.

          4. Verteilung
          KNX Dimmer brauchen relativ viel Platz. Wenn man die Herstellerangaben berücksichtigt können 4-5 Dimmkanäle je Verteilerreihe untergebracht werden. Dieser Platz muss vorhanden sein oder durch Anbau geschaffen werden.

          5. verwendete Leuchtmittel
          Je nach Leuchten und Leuchtmittel kann DALI oder KNX besser sein. DALI ist vor Allem super bei LED und Leuchtstoffröhren (und preiswert bei NV Halogen).
          Bei KNX werden abhängig vom Leuchtmittel verschiedene Aktoren benötigt_
          - Phasenanschnitt/abschnitt Dimmer für Halogen (NV und HV), konventionelle Glühbirnen und manche LED Netzteile
          - Dimm-Schaltaktoren für Netzteile mit 0-10V Anschluss; z.B. Leuchtstoffröhren, LED

          6. Anzahl der zu dimmenden Leuchten
          Es hängt auch davon ab, wieviele Leuchten Ihr dimmen wollt. Bei 3-6 Leuchten ist KNX vermutlich preiswerter, wenn genug Platz in der Verteilung vorhanden. Die konventionellen Trafos können vermutlich bleiben, solange keine Leuchtstoff und LED Leuchten installiert sind.
          Bei 20-30 separat gedimmten NV Halogenspots ist DALI meist preiswerter, da in der Verteilung nur das Gateway benötigt wird und die Trafos leicht getausch werden können. Zudem bekommt man in der Verteilung bei so vielen Aktoren vermutlich Platzprobleme. Hier sind aber auch wieder die anderen Punkte oben relevant. Es kann z.B. schnell teurer werden, wenn die Verkabelung und Stromkreise dafür nicht passsen.

          Daher ist es notwendig sich die VorOrt Situation anzusehen, um entscheiden zu können, wie Eure wünsche am besten umgesetzt werden können. Darum geht es am Ende. Ob DALI, KNX ist am Ende egal solange Eure Erwartungen erfüllt werden.

          Grüsse,
          Uli

          Kommentar


            #6
            Liebe KNX Gemeinde,

            danke für eure Antwort (ich war in den Ferien, daher schreibe ich erst jetzt wieder).
            Wie wir festgestellt haben, hat der Installateur im Wohnzimmer - warum auch immer - in einem Bereich 10 LED (GU5.3 Sockel), 12V Lampen eingesetzt. Nun haben wir also einige Bereiche, die mit 230v Lampen besetzt sind und einen anderen bereich mit 12V Lampen.

            Verstehe ich das richtig, dass für die 12V Dali sinnvoll wäre, für die 230V jedoch ein KNX Dimmaktor? Wie sieht es in unserem Fall aus, wo wir von beiden ein bisschen etwas haben (wobei die 230v überwiegen)?

            Danke im Voraus für eure hilf- und lehrreichen Antworten :-)
            Liebe Grüsse
            FrauWunder

            Kommentar


              #7
              Nimm' KNX, immer noch!

              DALI rechnet sich bei sehr vielen NV-Systemen, ist aber deutlich aufwändiger von der Einrichtung wegen des notwendigen Gateways. Auch aufgrund eurer bestehenden Verkabelung ist KNX wahrscheinlich das einzig sinnvolle, denn DALI benötigt eine ANDERE VERKABLWUNGSWEISE! KNX ist es ganauso wie DALI egal, ob 230V oder NV, wobei 230V bei DALI schwierig ist und teuer ist.

              KNX!
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo FrauWunder...

                herzlich Willkommen im Forum.

                Wenn es sich um eine Leuchtengruppe mit LEDs handelt (alle 10 LEDs sollen gemeinsam gedimmt werden), so ist es kostengünstiger und einfacher diese über einen geeigneten KNX-Dimmer (230V) zu dimmen.

                KNX-DALI eignet sich für das Dimmen "vieler" DALI-Vorschaltgeräte. In Ihrem Beispiel wäre das der Fall, wenn jede der 10 LED-Lampen ein eigenes DALI-Vorschaltgerät hätte. Dann wäre es ggf. nötig wenn möglich durch das Rohr zwei zusätzliche Steuerdrähte zu ziehen. Mit einem KNX/DALI-Gateway verbunden lassen sich diese DALI-Vorschaltgeräte dann einlernen und dimmen.

                Falls Sie es wünschen, so kann ich mir die Sachlage bei Ihnen gerne einmal unverbindlich ansehen. Denn bei einem Ortstermin lassen sich die Fragen und Möglichkeiten genauer klären. Auch der "Aufwand" kostenseitig lässt sich dann genau kalkulieren.

                Wenn Sie möchten, so kontaktieren Sie mich doch bitte.
                Smart Building Design - ber Uns

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  Wenn Sie möchten, so kontaktieren Sie mich doch bitte.
                  Smart Building Design - ber Uns

                  Gruss Peter
                  Das wäre mehr als sinnvoll, quasi wäre damit das Thema schon gelöst!

                  P.S: Bemerkt, dass Peter ein KNX-VIP ist, der einzige, der von uns so "geadelt" wurde?
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    na, dann wird wohl seine Majestät eine Inthronisationsrunde schmeissen

                    Im Ernst: das Angebot der unverbindl. Besichtigung "adelt" ihn wirklich
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X