Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Wohnungsbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Wohnungsbau

    Hallo KNX userforum!

    Seit der L+B 2012 setz ich mich mit KNX u. Co auseinander. Auch hier im Forum bin ich schon auf einige interessante Aspekte/Adressen usw. gestoßen. Leider ist es am freien Markt nicht so einfach jemanden zu finden, der die Anliegen ganzheitlich versteht, sich damit auseinandersetzt u. eine gute Lösung anbietet. Aus diversen Auto-Foren ist es mir nun aber bekannt, dass das www ungemein weiterhelfen kann.
    Daher versuch ich einfach mal mein Anliegen zu schildern und hoffe, dass hier einige sind, die mir ein paar Anregungen/Ideen etc. liefern können.

    Zum Projekt:

    -Dachgeschoss mit ca. 110qm

    -Treppenhaus
    -Gäste-WC
    -Wohnraum (Küche, Wohnen, Essen)
    -Haushaltsraum
    -Kleiderschrank
    -Schlafzimmer
    -Badezimmer

    Fenster mit el. Rollos, Klima im Wohnraum, Fußbodenhzg im Schlafzimmer, Heizkörper in den restlichen Räumen, paar Lichter dimmbar, paar Steckdosen abschaltbar . Soweit so gut - das übliche, soll eben über KNX gesteuert werden.

    Der Knackpunkt ist eigentlich Multiroom-Audio!

    Im Wohnzimmer steht ein JVC-Beamer mit 7.1 Anlage an einem Pioneer-Receiver.
    Ins Bad sollen 2 Deckenlautsprecher, ins Schlafzimmer 3.
    Wenn ich jetzt frühs ins Bad geh will ich am Schalter einfach Radio anmachen, ggf. Sender wechseln oder eine Playlist aus iTunes abrufen. Im Schlafzimmer soll das gleiche möglich sein.
    Evtl sogar ein Musik-Sender ausm TV anwählbar sein - ohne im Wohnzimmer alles extra anschalten zu müssen.

    Gira & Revox haben ja ein System, aber ziemlich teuer u. imho mit einem großen Problem verbunden - Wenn ich Musik über iTunes kaufe, stream ich das auf iPhone & iPad & auf den Mac, aber nicht auf den Revox Server?!

    Dann bin ich bei m..myhome gelandet. Wie ich das versteh, könnte das ziemlich gut passen. Ich stell mir zusätzlich einfach noch nen Mac mini (Server ja/nein?) verwalte über 1 iTunes alle Daten und kann diese von überall aus abrufen.

    Die normalen KNX Sachen müssen jetzt aber auch noch gesteuert werden. War jetzt die Woche auf ner Messe, wo ich bisschen mit Hager Domovea spielen konnte. Alternativ (und teurer) nätürlich der Gira HS. Ist das alles so kompatibel?

    Und wie genau kann ich DALI Lichtsteuerung einbinden? Hatten auf das auf der Messe auch u. haben es direkt über den Gira HS gedimmt, Farben verändert etc.

    Hoffe es machen sich paar die Mühe den ellenlangen Text zu beantworten. Bitte fragt falls ihr genauere Infos braucht um mir weiterzuhelfen.

    Danke schon mal

    mfg flo

    #2
    Hey Leute kommt, fast 300 Klicks und keine Antwort?

    Kommentar


      #3
      Moin...
      .... könnte daran liegen das 90% der Fragen schon in anderen Themen beantwortet wurden.
      Hast mal nach Deinen Fragen im Forum gesucht?
      Gruß,
      Peter


      Sent from my iPhone using Tapatalk
      KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

      Kommentar


        #4
        Ja klar hab ich gesucht, einiges konnt ich mir ja sogar beantworten. Bspw bin ich so zu m..Myome gekommen. Wie das in der Praxis realisiert wird kann ich mir aber auch nur schwerlich vorstellen. Wer programmiert das? Mit welcher Visu arbeitet man dann? Is es kompatibel zu Domovea? Is der Gira HA besser, gibt's weitere Alternativen. Ist aber wie immer in Foren, is man neu tut man sich unheimlich schwer Fuß zu fassen. Klar, ist immer leichter SuFu zu schreien - hilft mir aktuell nur nicht wirklich weiter...

        Kommentar


          #5
          Hallo BACnet,

          erst einmal herzlich willkommen hier im Forum.
          Hier mal ein paar Antworten:

          KNX ist ein weltweiter Standart und da ist es egal wie der Hersteller heist, das passt zusammen.
          Zu Multiroom Audio gibt es viele Möglichkeiten Mike hat mit m..remote eine tolle Sache gemacht es gibt auch noch andere Möglichkeiten. z.B. Sonos, Russound, Revox.
          Schau mal im Lexikon nach da sind einige Grundlagen die du lesen solltest. DALI wird mittels DALI/KNX Gateway angebunden und dann kannst du bis zu 64 Lampen schalten und Dimmen, aber nur wenn ein Vorschaltgerät einbaubar ist, also NV-Hallogen, LED, Leuchstofflampen.
          Der KNX benötigt selbst keinen Server! Den brauchst du nur wenn es automatisch Logisch intelligent werden soll. Und dann gibt es viele Möglichkeiten, der HS4 ist das absolut das Schweizertaschenmesser, es gibt aber auch EIB-PC, WireGate, Misterhouse, etc.. bei letzterem brauchst du nur ein bischen Linuxwissen und einen alten PC oder ein Notebook ist Freeware.

          Denk mal über BWM und PM nach?
          Und mit KNX brauchst du nicht so viele Schalter mehr Sensoren. Und wie gesagt wurde viel lesen.

          Viel Spass

          Ralf
          Gruß

          Ralf

          Kommentar


            #6
            Danke Ralf für deine Antwort. Bin aktuell wieder am durchforsten.
            Hab ein faible für Apple. Daher soll alles über iPhone, iPad, mac Bediener sein. Automatische Funktionen wie Wetterabhängige Rollosteuerung etc soll auch realisiert werden.
            Beim thema multiroom audio wirkt mmh sehr sympathisch weil die Daten auf nem Mac liegen. Aber wie gesagt, mir ist noch nicht klar wie bspw mmh mit dem gira hs funktioniert, ob für meine Anwendungen Domovea ausreicht usw.

            Ja werd auf jeden fall mal hier weiterlesen

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              wenn du recht fit in PHP bist, dann schaue dir mal IP-Symcon als Virtualisierungslösung an. Es läuft auf Windows ( Mini-Barebone reicht ).
              Man kann damit alles an Steuerungen realisieren, was sich irgentwie in PHP verpacken lässt. Zudem ist es nich auf EIB/KNX beschränkt, es kann unterschiedliche Bussystem bedienen auch gemischt, ua. ist es so auch möglich, per Infrarot-Adapter vorhandene TV/Hifi-Geräte zu steuern.

              Bei der Virtualisierung gibt es zwei Möglichkeiten:
              - entweder so ähnlich, wie der Gira-Homeserver es macht, mit einer frei konfigurierbaren Bedienoberfläche.
              - oder über eine Dashboard, z.b. mit den Grundriss der Wohnung hinterlegt.

              Der Hersteller hat ein eigenes Forum und darin sind einige Cracks, die ziemlich geniale Lösungen z.b. für Beschattungssteuerung, Gartenbewässerung, Heizungssteuerungen und auch Multimedialösugen gebaut haben und diese zur Verfügung stellen.

              Nachteil: sehr arbeitsaufwendig, weil die ganzen Funktionen in PHP-Scripten gebaut werden und der Funktionsumfang gewaltig ist.

              Kommentar


                #8
                Moin...
                ... bei mir läuft IP-Symcon auf einem MacMini in einer VM. Auf dem Mac läuft dazu iTunes und diverses anderes Zeugs. Alles problemlos!
                Vorteil von IP-Symcon ist das Du viele unterschiedliche Systeme verknüpfen kannst, Logiken erstellen kannst und dazu noch ne nette Visu bekommst.
                PHP-Vorkenntnisse sind vom Vorteil.
                Wo ich mit IPS angefangen hab hatte ich keinen Schimmer von PHP.
                Gruß,
                Peter


                Sent from my iPhone using Tapatalk
                KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

                Kommentar


                  #9
                  Hallo BACnet,
                  ich habe den HS mit ner Revox-Anlage, funktioniert einwandfrei. Die iTunes-Musik lege ich auf einem NAS ab und die Revox-Anlage kann mit dem Multimediamodul ohne Probleme darauf zugreifen.
                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Sehr interessant danke! Welche Geräte hast du von Revox alles installiert? Und welchen NAS LaCie?

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      Revox ist hier sehr verbreitet.
                      Die Geräte sind wohl ziemlich gut.

                      Eine weitere Alternative wäre zum Beispiel auch Trivum:
                      trivum multiroom audio - audio and entertainment for your home - Home

                      Nur mal so als weitere Möglichkeit.
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        #12
                        NAS Synology 1512+
                        Revox M10 mit Multimediamodul sowie eine M203 KNX-Schnittstelle. Dazu Nebenraumverstärker und Bedienteile in den Räumen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi! So danke erstmal für die Antworten und auch die PNs! Werde die bald möglich beantworten, bin nur bissl unter Strom wg dem Bau u Co

                          Zum Thema: War jetzt mal in Nbg bei audiohome. Sehr geiler Showroom imho, mit vielen hochwertigen Komponenten bestückt! U.a. Revox, Russound, Pioneer, Yamaha, T+A uvm
                          @SaarChris mit welcher Visu arbeitest du dann? Hast das in die Gira VIsu integriert oder wird über die Revox Visu gesteuert? Diese hat nämlich ziemlich lahm und umständlich gewirkt?!
                          Was haltet ihr von der Möglichkeit Multiroom autark und unabhängig vom KNX laufen zu lassen? Dabei käme dann ein Pioneer SC LX 86 od. 76 oder ein Yamaha 3020 od. 2020 Receiver zum Einsatz, mit Mehrzonensteuerung (4 Zonen - für mich aktuell ausreichend; Wohnenraum, Bad, Schlafzimmer, Gäste-WC) Bad & Schlafzimmer dann jeweils über nen integrierten IPod Touch bedient, der Rest über iPad + iPhone.
                          Müsste dann eben mit 2 Apps leben, eine zum Multiroom bedienen und die Gira Visu fürs KNX...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            zumindest der Yamaha dürfte sich recht einfach mit dem HS steuern lassen, der lässt sich ganz gut ansteuern (viel einfacher wie mein RX-V3800 der nur eine RS232 hat).

                            Gruß
                            Frank
                            Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo BACnet,
                              ich arbeite auf ipad und iphone aktuell sowohl mit der GIRA-App, als auch mit der Revox-App. Der erste Eindruck davon war bei mir zu Anfang auch nicht der beste, sie deckt jedoch alle Funktionalitäten ab und reicht eigentlich aus. Zusätzlich nutze ich über den HS den Quadclient mit der Revox-Integration. Seit letzter Woche bin ich dran kombinierte Licht- und Musikszenen zu definieren, die ich auch über Schalter auslösen kann. Funktioniert nach guter Unterstützung hier aus dem Forum auch wunderbar. Demnächst werde ich dann das Thema selbsterstellte Visu angehen.
                              Grüße

                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X