Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alarm-Meldungen ~100 Kanäle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alarm-Meldungen ~100 Kanäle

    Hallo zusammen,

    habe leider mit der Suche keine passende Treffer erzielt.

    ich war das ganze Wochenende ein kleineres EIB Projekt am umstellen. (mit HS)

    Das nächste was nun ansteht ist die Verwaltung von 100 und mehr Alarm-Signalen.

    Jeder Alarm kann eine von z.B. vier Prioritäten haben. Diese Prioritäten haben Parameter wie:
    Prio 1 - Tag: Melden per SMS + Telefon
    Prio 1 - Nacht: Melden per Telefon
    und jeder Kanal hat eine individuelle Verzögerung eingestellt, die ein Alarm aktiv sein muss, bevor dieser gemeldet wird.

    Jede Alarm-Meldung soll folgende Timestamps haben:
    - Alarm Eingang
    - Alarm Quittierung
    - Alarm behoben

    Mit wenigen Alarmen hätte ich das einfach im Logikeditor gemacht. Aber bei 100 und wachsend, ...

    Hat schon jemand etwas in dieser Grössenordnung gemacht?

    Es ist etwas gar viel Aufwand, für jeden Alarm-Kanal eine SMS Meldung zu erstellen und die eine oder andere Logik einzubauen.

    Das einzige was ich bis jetzt habe, womit ich damit zufrieden bin, ist die Visu Seite dafür :-)

    Ich habe auch schon nach anderen Geräten gesucht, die so etwas könnten. Am liebsten hätte ich natürlich eine Objekt-Orientierte Lösung, soll heissen, ich schreibe einmal meine Funktion und eröffne nur noch 100 instanzen.
    Das wäre mir beim erstellen der Visu auch schon lieb gewesen, z.Z. hat es gegen 20 Lüftungen, zig Lampen, Radiatoren, Türen, ein Kesselhaus mit 10'000l Wasserspeicher (bei volllast ist der in 60 Minuten leer) Wärme wird mit einem Gas-Ofen, einem reserve Oel-Ofen und einem BHKW erzeugt.
    ui, will da nicht zu viel von schwärmen :-), bin etwas vorbelastet, bin eigentlich in diesem Komplex aufgewachsen, mein Vater verwaltet das Ding und ich darf das nun von EIB-SPS lösung auf EIB-HS umbauen.

    Ein weiteres Problem, ist mein "lieblings-System" genannt JC (Johnsson Controls) mit welchem leider einige Lüftungen und das ganze Kesselhaus gesteuert werden...aber das ist ein anderes Thema :-(

    Hoffe es hat schon mal jemand etwas mehr Alarme-Verarbeitet und könnte mir einige Richtungen angeben, wie ich das angehen könnte.

    Besten Dank
    Dominique

    Bild: Soll die Übersicht darstellen, für Einstellungen kann der Name angeklickt werden...
    Angehängte Dateien

    #2
    Die Störmeldeseite gefällt mir, respekt!

    Kleiner Tippfehler unten rechts, deaktiviert statt desaktiviert.

    Zurück zum thema: Hast du die mal den Alarm-Baustein anschaut?
    Oder evtl dynamische SMS, also ein Alarm setzt ein iKo auf wert X und Wert X ist mit Dyn. Text "Wasser <1000l Kessel 17" hinterlegt ?

    Kommentar


      #3
      schöne Aufgabe, gut gestaltete Seite.

      Eigentlich könntest Du die Instanzen ja auf eine SMS + Anrufalarmierung übergeben.

      Du machst eine Sequenz Alarm Tag und Alarm Nacht (da kannst du auch den Zeitversatz greifen, sozusagen als Voralarm).

      Dann diese Sequenzen aufrufen...
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        Hallo EIB-Freak,

        visu: danke *rotwerd* :-)
        hmm, mein M$ Word hat mich beim schreiben des Handbuches immer darauf aufmerksam gemacht, dass es desaktiviert heisse und nicht deaktiviert, ich hätte auch auf die Variante ohne s getippt. muss ich doch noch nachschauen, bevor es in den Druck geht :-)

        Welchen Alarm-Baustein meinst Du? Ich kenne den 10fach-Alarm und die Text-Melder. Den Alarm-Melder ohne Sabo ist nicht so verwendbar.
        Der 10fach Alarm hat mir zu wenig Funktionen (Timestamp, Verzögerungend, ... fehlt)

        Einen eigenen Baustein schreiben ist nicht das Problem, das habe ich schon für die Lüftungs-Steuerungen gemacht, dass ich die rund 10 verhängten Bausteine nicht immer kopieren musste und wenn ich etwas änderte wieder allen Lüftungen nach musste, so musste ich es nur im Baustein umändern und neu laden.
        Aber für jeden Kanal dann die Logik verknüpfen, die internen KO erstellen und vorallem 100x die gleiche Visu Seite erstellen (klar mit Vorlage)...
        nun hatte ich auch in der Lüftungs-Visu einen Fehler, hurra, 20 mal anpassen ;-).
        Visu-Templates wären cool, aber nicht als Kopiervorlage, sondern wie ein Baustein, von dem nur eine Instanz gemacht wird.

        Dynamische KOs: bei der Anzahl an Kanälen kann es gut vorkommen, dass zwei Meldungen gleichzeittig eingehen. Gerade die EIB überwachung, welche ich auf Phys.Adr. Ebene mache, wenn da jemand eine Leitung kappt, melden alle Geräte in diesem Abschnitt einen Ausfall (resp. der Überwachungsbaustein meldet es). Was macht er dann, schickt wohl nur die letzte Meldung. Oder generiert er intern das SMS, legt das in ein Queue und arbeitet diese dann ab und hat den Text auch wenn das KO wieder änderte?

        Auf dem Markt gibt es noch recht viele Alarmierungs-Geräte, aber meist nur mit Digital-Inputs und das so 8-24 und der Rest mit erweiterungskarten und eigentlich möchte ich nicht eine 100fach Leiste machen und zwei Systeme so miteinander verbinden :-)

        Gruss
        Dominique

        Kommentar


          #5
          Hallo TRex,

          hmm, das verstehe ich gerade nicht ganz, was mache ich mit einer Sequenz? Wenn ein Alarm eintrifft, soll es ja nur diesen Alarm melden. Diejenigen die i.O. sind sollen nicht gemeldet werden.
          Hast Du mir da noch einen Ansatz, wie Du das meintest?

          Mit den Sprachmeldungen wären die Betreiber einverstanden, jeweils nur eine Meldung "Störung Lüftungen GPF" durchzugeben und das Detail als SMS zu erhalten.

          Gruss
          Dominique

          Bild: Für diejenigen, die es interessiert: so sieht z.B. die Steuerung des Radiators aus. Sollwerte sind zentral vorgegeben und werden dort nicht verwalter, ist hauptsächlich für das Personal vor ort, um Heiz-Zeiten zu verändern.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Du schreibst:

            Jeder Alarm kann eine von z.B. vier Prioritäten haben. Diese Prioritäten haben Parameter wie:
            Prio 1 - Tag: Melden per SMS + Telefon
            Prio 1 - Nacht: Melden per Telefon
            und jeder Kanal hat eine individuelle Verzögerung eingestellt, die ein Alarm aktiv sein muss, bevor dieser gemeldet wird.


            die Verzögerung kannst du ja via Logik einstellen. Dann legst Du SMS-Empfänger und Anrufempfänger an.

            Danach die SMS / Anrufe definieren, je Störung eine mit Auswahl was gemeldet werden soll.

            Das ganze kannst Du dann als Sequenz anstossen....
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Das Knut Produkt (EisBär) könnte so etwas, habe mir das heute mal angeschaut. Vorgefertigtes Alarm-Modul mit Gruppenbildung (wenn ein Alarm in einer Gruppe ansteht, meldet die Gruppe auch eine Störung) mit Quittier-Möglichkeiten, sehr schön einstellbar.
              Das ganze wird dann noch schön in ein Logfile geschrieben, was die Zeit-Stempel auch abdecken würde.
              Aber dafür extra einen EisBär und die nötige Hardware beschaffen...entspricht nicht ganz meinen Vorstellungen.

              Bleibt wohl nicht viel anderes übrig, als einen Baustein selber stricken, damit ich pro Alarm-Kanal nur ein Baustein einsetzen muss.

              Danke für eure Hilfe, sobald ich was brauchbares habe, werde ich das sicherlich wieder posten.

              gruss
              Dominique

              Kommentar

              Lädt...
              X