Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Analogeingang des Multisensors als dritter I/O Port nutzbar?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Analogeingang des Multisensors als dritter I/O Port nutzbar?

    Guten Abend,

    ich möchte in meinen Bädern neben Luftfeuchte und Temperatur auch Fenster- und Türkontakt sowie einen Feuchtigkeitssensor (zum Erkennen von Überschwemmungen) anschließen.

    Nun hat der Multisensor nur zwei I/O-Ports.

    Mir kam der Gedanke, ob nicht der Analogeingang als dritter I/O-Port benutzt werden könnte? Neben den Hardwarefragen würde das auch entspechende Software auf dem Wiregate erfordern.

    Beste Grüße,

    Peter

    #2
    Guten Morgen Peter,

    Zitat von terseek Beitrag anzeigen
    Mir kam der Gedanke, ob nicht der Analogeingang als dritter I/O-Port benutzt werden könnte? Neben den Hardwarefragen würde das auch entspechende Software auf dem Wiregate erfordern.
    nun, es ist ein AD-Wandler und kein reiner IO, aber natürlich läßt sich der Unterschied zwischen zwei Spannungen (weil ein Kontakt offen oder geschlossen ist) auch messen.

    Am WireGate Multifunktionsgateway bekommst Du dann allerdings den Spannungswert und kein IO. Insofern müsstest Dir dann ein Plugin schreiben, dass einen Schmitt-Trigger in Software darstellt und die Wandelung auf 0 / 1 ausführt.

    Als Leckagesensor ist das eher nicht geeignet, aber für Kontakte kann man das nehmen.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich hab das mal versuchsweise aufgebaut gehabt, einfach einen Schalter zwischen Masse (0V) und dem Analogeingang. Im Plugin musst Du einfach auf grösser 5 (offen) und kleiner 5 (geschlossen) prüfen.

      Als ich das (vor langer Zeit, als der Multisensor noch neu war) versucht hatte, gab es noch das Problem, dass der Analogeingang nicht bei Wertänderung auf den Bus gesendet hat, sondern nur zyklisch und beim read - ich weiß nicht, wie der Stand jetzt ist, ich hatte das damals makki gemeldet, ich denke, das dürfte inzwischen gelöst sein.

      Aktuelle Erfahrungen kann ich nicht liefern, da ich inzwischen einen freigewordenen Binäreingang nutze.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Hallo Waldemar,

        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        ich hab das mal versuchsweise aufgebaut gehabt, einfach einen Schalter zwischen Masse (0V) und dem Analogeingang. Im Plugin musst Du einfach auf grösser 5 (offen) und kleiner 5 (geschlossen) prüfen.
        das würde ich eher nicht empfehlen, weil der Eingang des Analogeingang nur gefiltert ist aber keinen Pullup auf 5 V hat. Mithin ist der Wert bei offenen Schalter (zu GND) nicht definiert, weil der Eingang dann frei floated.

        Meine Empfehlung: Noch einen Widerstand mit 47 kOhm zwischen 5 V und dem Analogeingang, ansonsten dann einen Schalter auf GND. Funktioniert auch mit parasitärem Betrieb, da bei 5 V dann 5 V rauskommen.

        Dann hat man definierte Verhältnisse. Die Schwelle sollte man dann bei ca. 2 V setzen.

        lg

        Stefan

        Kommentar

        Lädt...
        X