Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Gira Rauchwarnmelder 2334 02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit Gira Rauchwarnmelder 2334 02

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit einigen Gira Rauchwarnmeldern 2334 02, die in unregelmäßigen Abständen auslösen (das letzte Mal letzte Nacht um 04.45 am).

    Anbei ein paar Hintergrundinformationen:
    • Die Rauchwarnmelder sind pro Etage (Keller, Erdgeschoss, 1. OG und Dachgeschoss) in Reihe geschaltet, d.h. das 5-adrige Kabel kommt aus dem Verteilerschrank, geht in den ersten Rauchmelder der jeweiligen Etage, von dort in den zweiten Melder, etc.
    • Der schwarze Draht dient dabei als Signalleitung zwischen den Meldern pro Etage.
    • Es ist geplant, die Signalleitungen im Verteilerschrank zu verbinden, so dass ein meldender Rauchmelder im Haus alle Rauchmelder auslöst.
    • Weiterhin werden die Melder im Keller und im 1.OG sowie die Melder im Erdgeschoss und im Dachboden jeweils über eine Sicherung versorgt
    • Alle Rauchmelder sind nach dem gleichen Prinzip verbunden worden (mein Elektriker hat die Verkablung geprüft). Die Melder im Keller, im Erdgeschoss und im Dachgeschoss verrichten ihren Dienst bis dato einbandfrei. Im Erdgeschoss hat ein verbrannter Toast einmal einen Arlarm ausgelöst, was natürlich gewollt war.
    • Das Problem sind nun die Melder im 1. OG, die anscheinend ohne Grund schon mehrfach ausgelöst haben.
    • Ich habe alle in der Anleitung beschriebenen Installationshinweise beachtet.
    • Eine Sache die auffällig ist, ist dass bei dem dritten in Reihe geschalteten Melder die "LED Abzeige 230V Netzspannung (grün)" blinkt. Bei den anderen Meldern, auch bei denen, die nachher in der Reihe kommen, leuchtet das Licht durchgehend
    • An dem genannten Melder kommen 240 V an
    Ich habe bereits versucht immer nur einen nach dem anderen Melder in die Sockel zu schrauben (mit mehreren Tagen/Wochen Abstand). Das hat bei dreien von fünf Meldern (Positionen 2, 3 und 4) auch wochenlang geklappt, bis letzte Nacht halt. Vorher hatte ich versucht zusätzlich verschiedene Melder in den Sockel an Position 1 in der Reihe zu stecken, wobei dann nach kurzer Zeit immer ausgelöst wurde (Position 1 ist in einem Zimmer, dass nach Süd/Ost ausgerichtet ist und somit den ganzen Tag Sonneneinstrahlung vorliegt). Gestern Nacht war in der ersten Position aber kein Melder eingesteckt.

    Ich bin mit meinem Latein am Ende. Was kann ich noch machen um das Problem in den Griff zu bekommen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe und beste Grüße,

    Carsten

    #2
    Ist vielleicht Dreck in den Meldern? Waren die in der Bauphase schon in Betrieb oder während irgend welchen Bauarbeiten? Wenn ja, dann können sie eigentlich nur noch als reine Thermomelder genutzt werden.

    Um das Umfeld als Störquelle auszuschließen, würde ich einen ausgelösten Melder mal in den Keller bauen und sehen was passiert.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      die RM haben einen eigenen Mikrcontroller der sehr gesprächig ist. Da kommt man per Diagnosetool, Funkmodul & Gira Software ran oder per Bastelskript.

      https://knx-user-forum.de/diy-do-you...loesung-8.html

      Gruß JayKay

      Kommentar


        #4
        Hi,
        sind die Kabeldurchführungen verschlossen? Gerade bei abgehängten Decken findet ein Luftaustausch durch die Leitungsdurchführungen statt und das führt zu Fehlauslösungen.
        Gruß Mike

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die Tips.

          @Moe Hutz: Die Rauchwarnmelder hängen tatsächlich an einer abgehängten Decke und die Kabeldurchführungen sind natürlich nicht verschlossen. Das werde ich als erstes mal machen, d.h. sie verschließen. -- danke --

          @Jaykay: Wahnsinn was Ihr da schon rausgefunden habt. Momentan habe ich die Rauchmelder per Kabel verbunden und besitze kein Funkmodul. Um eine Diagnose durchführen zu können, muss ich erst ein Funkmodul und das Diagnosetool kaufen, oder?

          @ASL_Berlin: Danke für den Tip. Ich habe die Melder erst ganz am Schluss eingebaut. Sie sind nicht erkennbar verdreckt oder verstaubt. Auch habe ich schon zahlreiche Feuermelderaufsätze aus dem Haus ausprobiert. Immer das gleiche Ergebnis.

          Kommentar


            #6
            Besitzt du in deinen Haus eine Lüftungsanlage ? Wenn ja, ist in der Nähe des Melders der den Fehlalarm auslöst evtl. ein Lüftungsauslass der auf den Melder bläst ?

            Kommentar


              #7
              Ja, wir haben eine Lüftungsanlage. Der Melder ist zirka drei Meter von dem Lüftungsteller entfernt. Das könnte unter Umständen das Problem sein.

              Danke für den Tip.

              Kommentar

              Lädt...
              X