Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anruf-Alarmierung mit mehreren Empfängern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Anruf-Alarmierung mit mehreren Empfängern

    Guten Abend
    Ich hatte letztens folgendes Problem :
    Anrufalarmierung mit mehreren Empfängern.
    Nun sollte es doch so sein, dass der erste Empfänger aus der Liste angerufen wird, wenn dieser nicht annimmt (also quittiert), wird der nächste Empfänger aus der Liste angerufen.
    Jetzt hat aber der HS beide Empfänger innerhalb kürzester Zeit angerufen, schneller als der erste Empfänger quittieren konnte, das Log der Telefonanlage hat dies bestätigt.
    Kurz mal in der Hilfe nachgeschaut, da steht bei Anrufalarmierung :

    Erläuterung: mehrere Empfänger
    Sind zwei Anrufer in der Empfängerliste eingetragen, so erfolgt ein Anwahlversuch des ersten Empfängers. Ist dieser nicht erreichbar, wird der zweite Empfänger angerufen. Sollte dieser nun das Gespräch abweisen, so erfolgt wiederum ein Anwahlversuch des ersten Empfängers. Die Anwahlversuche enden nach der Zeit, welche im Parameter Max Alter in Sekunden angegeben ist. Analog ist das Verhalten bei mehreren Empfängern.
    unter Anruf-Empfängergruppe steht jedoch :
    Alle in der Empfängergruppe enthaltenen Rufnummern bekommen einen Anruf. So, das ist jetzt mal nicht eindeutig.

    Daraufhin habe ich GIRA angerufen.Der Herr an der Hotline meinte erst, es würden alle angerufen, als ich ihm aber sagte, dass ich es anders kenne, also dass der Reihenfolge nach angerufen wird und ihm die Texte aus der Hilfe vorgelesen hatte, war er sich nicht mehr sicher und machte ein Reklamations-Ticket auf.
    Heute habe ich dann Rückmeldung bekommen, und der andere Herr hat dann gemeint, es wird solange angerufen, bis jemand quittiert, oder das maximal Alter erreicht ist. Soweit so gut, aber er hat auch gemeint, es würden alle aus der Liste angerufen, auch wenn der erste quittiert hat.Das macht in meinen Augen aber keinen Sinn, ständig alle anzurufen, auch wenn der erste Empfänger quittiert hat.
    Und ich bin mir auch sicher, dass es in vorherigen Versionen (2.3 ganz sicher , bei anderen müsste ich nachschauen) so funktioniert hat, wie ich es am Anfang beschrieben habe, nämlich, dass nacheinander angerufen wird.
    Aktuelle Version an diesem Objekt ist 2.7 und es werden beide Empfänger sofort angerufen.
    Wie seht ihr das bzw. wie sind eure Erfahrungen hierzu ?
    ____________

    Gruss Norbe

    #2
    Ich werde das heute gleich mal testen, habe ein Objekt mit Anrufalarmierung, im Prinzip der gleiche Fall. Ich berichte dann.

    Könnte man irgend eine Logik basteln? So was wie:Wenn Anrufalarm quittiert dann Anrufalarmierung beenden?

    Kommentar


      #3
      Die Erfahrung kann ich teilen. Innerhalb einer Empfängergruppe werden alle Angerufen.

      Aber, durch unterschiedliche Empfängergruppen und den Baustein "Quittung DTMF" kann dies komfortabel angepasst werden. Auch eine richtige Quittung durch Eingabe einer "1" kann erstellt werden und ist IMHO besser.

      Denn, wenn der Anrufbeantworter hingeht, wäre ja bei der einfachen Version der Alarmierung schon quittiert, oder?

      Weiterer Vorteil der DTMF Logik ist, das eine Schleife mit unterschiedlichen Empfängergruppen erstellt werden kann, die solange alle Anruft, bis jemand quittiert ;-)

      Kommentar


        #4
        Nun ja , Anrufempfänger für Alarme sollten vielleicht nicht unbedingt einen AB haben.
        Aber mir geht´s in erster Linie drum, wie´s denn jetzt wirklich läuft und in Zukunft auch laufen wird und ob die Anrufalarmierung wie bislang umsetzen kann.
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar

        Lädt...
        X