Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Programmieren und Routing

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Problem mit Programmieren und Routing

    Ich bin KNX Anfänger und habe das ETS Programmierien einem KNX Integrator übergeben, da ich im Moment zu wenig Zeit habe, das selber zu machen. Jetzt hat er ein Problem mit dem Routing des Wiregate. Er selber kennt das Wiregate nicht.

    Folgendes Setup: 2 Linien, Linie 1 mit dem MDT Router, Linie 2 mit dem Wiregate.

    Letzte Woche hat der Integrator die physikalischen Adressen programmiert. Über das LAN/WLAN hat das nicht geklappt, es kam immer eine Meldung, dass ein anderes Gerät im Programmiermodus ist. Wir konnten ausschliessen, dass dies nicht der Fall ist, indem wir den Bus an diversen Stellen aufgetrennt haben. Aber irgendwie meint die ETS, dass das Wiregate im Programmiermodus ist, so wie es aussieht, da nichts mehr anderes am Bus war. Programmieren über Wiregate ging auch nicht, es gab Timeouts.

    Er hat sich dann direkt in die Linie 1 reingehängt und die gleiche Fehlermeldung bekommen, solange die Linie 2 über das LAN angeschlossen war. Nachdem wir diese getrennt haben, hat's geklappt. Linie 2 hatte er programmiert, indem er sich dort direkt reingehängt hat.

    Er hat dann anschliessend noch ein paar Zentralfunktionen gemacht und da hat dann die Kommunikation über das LAN (und Wiregate) funktioniert. Die Taster sind auf Linie 2, die Aktoren (das DALI Gateway) auf Linie 1.

    Unsere Schlussfolgerung war, dass das Programmieren mit dem Wiregate nicht funktioniert (warum auch immer), das Routing jedoch schon.

    Heute macht er weiter, hat den Rest programmiert und Applikationen hochgeladen, jetzt klappt aber angeblich das Routing von Linie 1 zu 2 nicht (von 2 zu 1 aber schon). Er besorgt sich jetzt einen normalen KNX Router anstelle des Wiregate für Linie 2 damit er weiter machen kann.

    Am Wiregate habe ich die normalen Standard Einstellungen. Habe leider keinen Screenshot zur Hand, da das ganze noch nicht am Internet ist (Baustelle) und ich z.Z. im Büro bin. Online Diagnose ist z.Z. nicht möglich.

    Ich versuche heute noch mehr Infos zu besorgen, bin aber jetzt schon für jeden Tipp dankbar.

    Danke
    - Tom

    #2
    Hallo Tom,

    das Programmieren usw. über das WireGate Multifunktionsgateway funktioniert einwandfrei, muss aber richtig eingestellt sein.

    So ohne Details - ob Du ein TP-UART aus unserem Shop für die Verbindung benutzt (und wenn ja welches) oder etwas anderes - welche Adressen usw. vergeben sind, wird das mit der Unterstützung schwierig.

    Bitte genauere Details und Screenshots wären wirklich super!

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan

      Ich habe noch ein serielles TP-UART und letzte Woche alles gecheckt, war der Meinung, dass alles ok war. Werde heute Screenshots besorgen. Hilft es, wenn ich das WG heim nehme, ans Internet hänge damit ihr eine Ferndiagnose machen könnt, auch wenn kein Bus dran hängt?

      Danke
      - Tom

      Kommentar


        #4
        Hallo Tom,

        ich denke das eine Ferndiagnose eines WG ohne BUS daran eher weniger sinnvoll ist. Zumal es auch ein paar Infos mehr braucht zu den Linien (warum sind das mehrere?) und was alles im Einsatz ist.

        Screenshots + Topologie-Darstellung sollte schon sehr helfen.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hi Stefan

          Im Anhang ein paar Screenshots. Die WG ist jetzt am Netz, halt ohne Bus, ihr könnt mal reinschauen (wiregate625), wenn ihr wollt. Die Topologie ist einfach:

          - Linie 1.1.0 über den MDT Router
          - Linie 1.2.0 über das Wiregate
          - dazwischen ein Netgear Switch und ein DHCP Router

          Eine genauere Auflistung mit allen Teilen pro Linie habe ich gerade nicht zur Hand. Im wesentlichen aber GIRA Tastsensor 3 Komfort, merten Argus BWMs und PMs, MDT Schaltaktoren mit Strommessung, MDT Heizaktoren, ABB DALI Gateway, se Dimmer UDK-04-10, BMS MCU-09 Jalousienaktoren.

          Zwei Linien weil der KNX Integrator meinte, dass damit die Buslast besser verteil sei. Die Anzahl Sensoren und Aktoren hätte noch auf eine Linie gepasst (hab die Zahl gerade nicht im Kopf).

          Z.Z. ist ein normaler KNX Router für 1.2.0 drin, und jetzt läuft alles. In zwei Wochen bin ich dann am Netz (und wir sind eingezogen), dann wäre eine Ferndiagnose mit Bus möglich.

          Bin z.Z. im Umzugsstress und bin froh, dass es mal auch ohne WG läuft. Es gibt noch soviel anderes zu tun. Nach dem Einzug hänge ich dann mal die WG wieder rein um mehr Daten zu sammeln. Jetzt bin ich einfach nur froh um Hinweise und Tipps auf offensichtliche Fehler.

          Vielen Dank
          - Tom
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            (wir hatten glaube ich schon telefoniert..)
            - Fritzbox dabei ? (da gabs mal was..)

            Ich würde drauf tippen das irgendwer (Router/Switch) das Multicast (KNXnet/IP Routing) dupliziert, weil das MC hat den Teufel gesehen (weil es ausserhalb akademischer arbeiten auch kein Mensch im realen Leben verwendet - ausser EIB/KNX )

            Da müsste man mal auf der ETS-Seite mitm Wireshark (oder notfalls reicht auch der ETS Busmonitor) reinschauen, ob da die Telegramme doppelt kommen (?)
            Der zweite Schritt wäre dann herauszufinden, wer der schuldige ist aber ich bin mir auch verdammt sicher das das programmieren übers WG (egal ob serielles oder USB TP-UART) 100% funktioniert..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Ja makki, ich hab Dich letzte Woche von der Baustelle angerufen. Danke nochmals für die Tipps. Wie es scheint, ist eine genauere Diagnose erst nach dem Umzug möglich. Im Moment bin ich froh, dass das ganze läuft (WAF), wenn auch ohne WG :-( Aber das kriegen wir dann schon hin. Bin schon neugierig, was dann die Ursache sein wird.

              Jetzt geht's aber weiter mit Kisten packen und tausend anderen Dingen, die nichts mit KNX zu tun haben ...

              Ich hol diesen Thread dann in ein paar Wochen wieder aus der Versenkung.

              Gruss
              - Tom

              Kommentar


                #8
                Würde mich für die Lernkurve interessieren, was die Ursache war/ist!

                Nur am Rande für die Mitleser: das Problem dürfte zu 99% auch mit jedem anderen KNXnet/IP Router auftreten, weil Multicast halt ***grmpf*** ist..
                Ich hatte da meine eigenen Erfahrungen (ganz ohne WG!) und dachte vorher ich kann Layer 1-4/8

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Das Problem ist immer noch ungelöst, irgendwie komm ich nicht weiter und blick nicht durch. Ich brauch Hilfe ...

                  Also nochmals mein Setup:
                  - Linie 1.1 via MDT Router am Switch angehängt
                  - Linie 1.2 via Wiregate (als Router/Tunnel konfiguriert, mit seriellem TP-UART), auch am Switch
                  - Der Switch ist ein Netgear GS748TS

                  Das Routing scheint zu funktionieren, allerdings kommen manche Telegramme doppelt oder mehrfach, siehe Screenshot.

                  Wenn ich versuche eine physikalische Adresse zu programmieren kommt die Meldung, dass mehr als ein Gerät im Programmiermodus ist. ETS zeigt an, dass allerdings ein und dasselbe Gerät mehrfach (4 Mal?) sichtbar ist, siehe Screenshot.

                  Mir ist auch aufgefallen, dass im Gruppenmonitor mehrere "Rout" (Routen?) vorhanden sind. Offenbar kommen manche Telegramme auf mehreren Wegen rein. Wie kann man rausfinden wo diese Routen durchgehen?

                  Ich hatte jetzt mehrere Monate (seit dem Einzug im Oktober) einen ABB IPR/S 2.1 Router für die Linie 1.2 und das WG (auch Linie 1.2) nur via Tunnel. Da gab es keine Probleme, d.h. keine Duplikate und Programmieren ging auch.

                  Bis heute, als ich ein neues Gerät (XS/S1.1 für L240) in Betrieb nehmen wollte und das nicht geklappt hat. Ich habe dann angefangen rum zu probieren und habe dabei den ABB Router neu programmiert (war bisher in ETS Connection Manager gar nicht sichtbar und gemäss ETS auch nicht programmiert?). Das ging nicht 100%ig durch und seitdem routet der ABB nicht mehr zwischen den beiden Linien (andere Baustelle, auch noch offen). Jetzt habe ich den Router wieder auf WG umgestellt, Routing geht wieder (zwar mit Duplikaten), aber Programmieren immer noch nicht ... :-((

                  Vermutlich hat das Ganze was mit Multicast zu tun (damit kenn ich micht nicht so aus), aber wieso habe ich das nur mit dem Wiregate als Router und nicht mit dem ABB Router (solange der noch ok war). Der Switch ist immer derselbe ...

                  Ich habe mal die Wartungsverbindung aufgemacht, wiregate625.

                  Ach ja, ETS 4 Pro läuft in einer XP VM auf Parallels auf einem MacBook Pro.

                  Danke um jeden Tipp und Hinweis!

                  Tom
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Tomas

                    Sehr seltsam...

                    Sieh dir ma lden Routingzähler an. Das eine Telegram scheint direkt vom einer zur anderen Linie übertragen zu werden.(Routingzähler 5) Das andere Paket scheint irgend wie mehrfach einen Router zu passieren (Routingzähler 3).

                    Könnte es sein, dass irgen auf einer der bei den Linien noch ein weiterer IPRouter mit falschenr PA oder irgend wo ein Ring innerhalb oder ein "Kurzschluss" zwischen den beiden Linien besteht.

                    Ich sehe mir nochmal die Projektdatei durch. Vieleicht fällt mir was auf.

                    EDIT: Was mir noch auffällt...

                    Was WG hat die PA 1.2.2 die müsste aber 1.2.0 sein, da das WG ja als Router eingesetztwird. Das könnte bereits die Telegrammverdoppelung erklären...
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi Patrick

                      Ich weiss wirklich nicht wo noch ein anderer Router sein sollte. Wäre mir neu wenn ich noch einen hätte. Einen Ring habe ich m.W. auch nicht, sonst hätte es ja mit dem ABB Router auch Probleme gegeben, denke ich.

                      Ist diese Spalte "Rout" also der Routingzähler? Ich dachte, das ist eine ID für die Route, die das Telegramm nehmen kann. Wenn ich andere Schnittstellen nehme, dann habe ich dort andere Zahlen. Zwischen 2 und 7 ist schon alles vorgekommen. Ich dachte immer, dass das eine Route darstellt, konnte es aber nie richtig rekonstruieren. Was sind denn normale Werte in dieser "Rout" Spalte?

                      Und was sagt mir dieser Routingzähler denn nun? (EDIT: habe gerade Paketaufbau - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum gefunden, muss ich mal parsen und verdauen ...).

                      Beim WG kann ich die Adresse nur auf dem WG auf 1.2.0 ändern, nicht aber in der ETS. Da bekomme ich einen Fehler, siehe Attachment. Ich verwende für das WG in der ETS die kleine GIRA WG Applikation. Ich habe mich eh schon gewundert, wie andere die WG in die ETS einbinden, damit sie a) im Gruppenmonitor bekannt ist und b) als Router oder Tunnel? Habe dazu keine Informationen gefunden.

                      Auf jeden Fall ändert die WG Adresse 1.2.0 an der Sache nichts, die Telegramme kommen immer noch mehrfach ...

                      Tom
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        OK, also wenn ich das richtig verstanden habe, müsste bei einem Telegramm, dass von Linie 1.1 via die beiden Router (egal ob ABB oder WG) auf Linie 1.2 ankommt, der Routingzähler auf 4 sein (6 minus 2 Router). Dasselbe gilt für Telegramme von 1.2 zu 1.1. Den Zähler auf 4 sehe ich aber nur, wenn ich die Schnittstelle der einer der beiden Linien verwende. Die Telegramme der gleichen Linie wie von der verwendeten Schnittstelle sollten den Zähler auf 6 haben. Oder reduziert der Übergang von KNX nach IP den Zähler auch, also auf 5 und 3?

                        Welche Werte gibt das dann, wenn ich nicht eine der beiden Schnittstellen nehme sondern die KNX/IP Routing mit der Multicastadresse?

                        Auf jeden Fall machen die Zahlen in dieser Spalte jetzt mehr Sinn, jetzt muss ich sie aber anders interpretieren als bisher. Ich frage mich dann aber nur unter welchen Umständen der Zähler auf 7 gesetzt wird, das habe ich nämlich auch schon gesehen.

                        Ich glaub ich muss mir das Ganze mal in einer ruhigen Minute genau durch den Kopf gehen lassen. Hilfestellungen sind willkommen.

                        Tom

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Tomas

                          Zum Routingzähler...

                          Der Routingzähler beginnt laut KNX Spezifikation immer mit 6. Eine 7 kann eigentlich schonmal nicht sein.

                          Jedes mal wenn das Telegramm einen Router oder Lininkoppler/Bereichskoppler passiert, wird der Wert um 1 reduziert. Wenn der Wert 0 erreicht, wird das Telegramm vom Router oder Linienkoppler/Bereichskoppler verworfen. Das soll verhindern, dass bei einnem "Kurzschluss" zwischen 2 Linien die Telegramme in einer Endlosschlaufe weitergeleitet werden.

                          Da deine Werte scheinbar 0 nicht erreichen, kann das schon mal nicht sein. Aber... Die ETS meldet, dass es auf der Linie 1.2 schon einen LK oder Router gibt!? Ist damit die ABB Schnittstelle gemeint?

                          Den Wert 6 beim Routingzähler bekommst du nur dann angezeigt, wenn du per Tunneling direkt auf eine Linie zugreifst und dort Telegramme siehst, die aus der gleichen Linie kommen.

                          Wenn du direkt über Multicast Routing horchst, sollten alle Telegramme einen Routingzählerstand von 5 haben.

                          Wenn du mit Tunneling direkt auf einer Linie horchst, und Telegramme der anderen Linie beobachtest, müssen die den Routingzählerstand von 4 aufweisen.

                          Alles andere wäre seltsam! Kann aber auch mit dem Netzwerk zu tun haben. Hast du noch einen ganz normalen kleinen Desktopswitch mit dem du ein kleines isoliertes Netzwerk zwischen IP-Router und WG herstellen könntest? Wenn es da funktioniert, liegt das Problem irgend wo in deinem Netzwerk. Es gab schon leute die Probleme (seltsame Effekte) mit HP Switch oder Fritzboxen hatten. Auch dass würde ich zum ausschliessen bei Gelegenheit mal testen.

                          Auch könnte es Theoretisch sein, dass du das WG auf der falschen Linie hast. Wenn du z.B. Das WG auf der Linie 1.1 hast und ihm die Adresse 1.2.0 gibst, bekommst du auch seltsame Effekte... Ist das WG wirklich an der Linie 1.2 angeschlossen? -> Test durch abschalten der Spannungsversorgung der linie 1.2 und am TP-UART des WG die LED's beobachten.
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Hoi Patrik

                            Danke für die Infos, das ist sehr hilfreich. Das deckt sich mit meinen bisherigen Erkenntnissen. Habe schon diverse Versuche gemacht und Varianten durchgespielt und komme der Sache langsam näher, oder kann zumindest die Werte grösstenteils nachvollziehen. Ich habe allerdings auch Telegramme mit einem Zähler Wert von 2, 3, 5 und 7, je nach Variante bzw. Kommunikationsschnittstelle. Die 7 kommt sogar vom WG, wenn ich den ABB Router als 1.2.0 verwende und das WG als 1.2.2 (kein Tunnel, kein Router).

                            Einen Kurzschluss habe ich nicht, das habe ich schon mit dem Durchgangsprüfer gecheckt. Das WG hängt ganz sicher an Linie 1.2, auch schon gecheckt. Und die Idee mit dem Desktopswitch hatte ich auch schon, habe ich aber noch nicht probiert. Kommt aber noch, sobald ich den Überblick habe.

                            Ich muss das Ganze in den diversen Varianten mit den verschiedenen Werten mal aufzeichnen, sonst verlier ich den Überblick.

                            Mehr sobald ich weitere Erkenntnisse habe.

                            Tom

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Tom,

                              vereinfache doch Deine Installation für die Fehlersuchzwecke.

                              Je mehr Geräte in einem Kommunikationsnetzwerk zusammengeschlossen sind, desto schwieriger wird es, den oder die Verursacher der Probleme herauszufinden.

                              Z.b. ist es oft hilfreich iterativ vorzugehen, d.h. die Anzahl der angeschlossenen Geräte zu halbieren in dem der Bus geteilt wird. Wenn das Problem besteht, dann ist es in der ersten Hälfte zu suchen, ansonsten in der zweiten abgetrennten Hälfte. Nun wird dieser "halbe" Bus wiederum hinsichtlich der Anzahl der Teilnehmer geteilt.

                              In Deinem Fall bezieht dieses iterative Vorgehen natürlich auch Router / WireGate / Ethernet / Switch usw, mit ein.

                              Viel Erfolg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X