Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schnittstelle WP Hoval

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schnittstelle WP Hoval

    Hallo KNX´ler,

    habe noch eine weitere Fragen:

    Ein Kunde von mir betreibt eine Hoval Thermalia Wärmepumpe und möchte diese in seine EIB-Anlage einbinden. Kennt jemand eine geeignete Schnittstelle bzw. welches Protokoll verwendet Hoval?! Bem Kundendienst sagt man dies ist derzeit kein Thema bzw. kennen die sich noch weniger aus als ich...

    Hoffe auf wenigstens ein paar Antworten.

    Grüsse aus Wien

    Electricfreak

    #2
    keine Ahnung welchen Bus HOVAL verwendet - wenn es der eBus ist dann gibt es eine Möglichkeit...
    Benutze die Forensuche - da findest du Details
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      habe schon die SuFu verwendet, aber da steht nix drin?!
      Vielleicht weiss ja jemand was - oder aht eine Idee

      Danke trotzdem

      Electricfreak

      Kommentar


        #4
        Merkwürdig meine Google SuFu liefert spontan ein Ergebnis:

        bauweise - Inbetriebnahme Hoval Thermalia Wrmepumpe

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Also ich kenne die Hoval Anbindung nur so:
          Hoval Bus -> Gateway von Hoval -> M-Bus -> Beckhoff Steuerng (von Hoval Programmiert) -> KNX
          Alles in allem extrem teuer und unflexiebel, da Hoval die Programmierung nicht raus rückt und man ihnen vorher alle gewünschten Gruppenadressen schicken muss.
          eiteres Problem, man kann nur Werte anzeigen, aktives Bedienen der Heizung funktioniert nicht.

          Christian

          Kommentar


            #6
            Hoval WP an KNX

            Hallo Zusammen,

            also die aufgezeigten Lösungen schauen mir irgendwie selbst gebastelt an?
            Habe nun meine SuFu mal optimiert wie Jambala geschrieben hat, und folgendes gefunden:

            KNX Interface KNX-IF01

            Kennt jemand das Interface von Siblik und hat jemand schon Erfahrung mit WP an KNX?

            Wäre für jede hilfe dankbar und froh

            schöne Grüsse aus Wien

            Electricfreak

            Kommentar


              #7
              Thema nochmal *hochhol*: Es sind fast 3 Jahre vergangen und in den aktuellen Hoval Wärmepumpen ("Thermalia") ist überall ein proprietärer T2-Bus (TopTronic-Bus) verbaut, der jedoch eine RS485-Schnittstelle hat. Leider möchte Hoval die Spezifikation dieser Schnittstelle wohl nicht herausgeben, sondern bietet ein ModBus-Modul an, welches den internen Bus auf ModBus "übersetzt". Kostenpunkt: 359,00 EUR + MwSt. Etwas zu viel für meinen Geschmack und das bloße Auslesen von ein paar Betriebsdaten (das Modul bietet allerdings auch einige grundlegende Steuerungsfunktionen).

              Hat jemand die RS485-Schnittstelle von Hoval schon "reverse engineered"? Habe bei meinem ersten Logging innerhalb 1h Analysearbeit zumindest die Aussentemperatur identifzieren können. Vielleicht ist jemand anderes aber schon weiter gekommen?
              Zuletzt geändert von bitkeeper; 06.05.2015, 17:47.

              Kommentar


                #8
                Ja das Thema würd mich auch interessieren, ich integriere gerade meine Licht/Rolladen-Steuerung (Möller xComfort) in meine Haussteuerung, da wäre die Integration meiner Thermalia der nächste logische Schritt.

                @bitkeeper: kannst / willst du näheres berichten von deinen Analysen?

                Kommentar


                  #9
                  @cdedc: wollen ja, nur können nicht :-)

                  Leider blieb es trotz mehrerer Stunden weiteren Reverse Engineerings bisher bei der Aussentemperatur als einzige Kennzahl, die erkennbar war. Habe das Protokoll noch nicht wirklich durchschaut, vor allem auch wegen der immensen Datenflut, die jede Sekunde reinkommt. Der mehrere Megabyte große Mitschnitt lässt leider keine der zum Zeitpunkt des Aufzeichnens vorliegenden Kennzahlen (Betriebsstunden, VL/RL-Temperatur usw) erkennen; weder mit noch ohne Prüfsummen o.ä.

                  Leider ging Hoval auch nicht auf meine Anfrage ein, mir die Protokollspezifikation gegen eine unterfertigte Vertraulichkeitsvereinbarung zu übergeben.

                  Ist also noch weitere Analyse angesagt...

                  Kommentar


                    #10
                    @bitkeeper: ok, also die Daten die reinkommen sind zumindest was das die Bit-Ebene angeht bereits korrekt? Welche Schaltung hast du verwendet, um die Daten abzugreifen? Standard-RS-485-Baustein und "handmade"-Software? Oder 485-auf-USB und Standard-SW? Ich würd das ganze nämlich an einem Raspberry Pi2 anschalten, der bei mir auch die Möller xComfort-Steuerung überhat.

                    zum Mitschnitt: Es ist interessant, dass du die Aussentemp erkennst aber die anderen Parameter nicht. Mit welcher Baudrate läuft der Bus?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich wäre auch an dem Thema interessiert, da ich ebenfalls gerne meine Thermalia besser überwachen möchte. Ich könnte Zeit für eine Analyse investieren. @bitkeeper: Nur schon der Versuchsaufbau würde helfen

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry, ich hatte keine Notification bekommen, dass jemand auf den Thread geantwortet hat; daher meine lange "Sendepause".

                        Zu den Fragen:
                        <Welche Schaltung hast du verwendet, um die Daten abzugreifen? Standard-RS-485-Baustein und "handmade"-Software?
                        RS485 von Thermalia => Digitus RS485-USB-Converter DA-70157 => Eltima Serial Port Monitor (zum Mitschneiden)

                        <Es ist interessant, dass du die Aussentemp erkennst aber die anderen Parameter nicht
                        Ja, hat sich leider inzwischen auch als Fehlanalyse rausgestellt; das waren zufällig diesselben Werte.

                        <Mit welcher Baudrate läuft der Bus?
                        9.600 Baud, N, 8, 1

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bitkeeper Beitrag anzeigen
                          Thema nochmal *hochhol*: Es sind fast 3 Jahre vergangen und in den aktuellen Hoval Wärmepumpen ("Thermalia") ist überall ein proprietärer T2-Bus (TopTronic-Bus) verbaut, der jedoch eine RS485-Schnittstelle hat. Leider möchte Hoval die Spezifikation dieser Schnittstelle wohl nicht herausgeben, sondern bietet ein ModBus-Modul an, welches den internen Bus auf ModBus "übersetzt". Kostenpunkt: 359,00 EUR + MwSt. Etwas zu viel für meinen Geschmack und das bloße Auslesen von ein paar Betriebsdaten (das Modul bietet allerdings auch einige grundlegende Steuerungsfunktionen).

                          Hat jemand die RS485-Schnittstelle von Hoval schon "reverse engineered"? Habe bei meinem ersten Logging innerhalb 1h Analysearbeit zumindest die Aussentemperatur identifzieren können. Vielleicht ist jemand anderes aber schon weiter gekommen?
                          Ich habe von Hoval das Modbus Interface und von Intesis das Modbus/KNX Interface.
                          Baue es aber erst ein. Der Heizungsinstallateur muß das Interface einbauen. Es selbst zu machen bringt im Fehlerfall unlösbare Probleme wegen der Gewährleistung.

                          Meine Meinung ist, dass die Hardware wahrscheinlich trotzdem viel billiger ist als der ganze Aufwand die Software zu integrieren.
                          Ich würde als Firma Hoval die Schnittstelle auch nur lesend zur Verfügung stellen. Du kannst ja auch keine Garantie für einen Softwarefehler übernehmen. Alles andere würde ich als unseriös bezeichnen.

                          Hier nur ein Beispiel einer Visualisierung:

                          image.jpg

                          Gruss Hans
                          Zuletzt geändert von TirochH; 27.06.2015, 08:03.
                          Hans

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Hans,

                            wow, sieht ja sehr umfangreich aus! Sehr schön!


                            Zitat von TirochH
                            Meine Meinung ist, dass die Hardware wahrscheinlich trotzdem viel billiger ist als der ganze Aufwand die Software zu integrieren.
                            Der Preis des ModBus-Interface ist nicht das ausschlaggebende für mich; wenn man meine Arbeitszeit und die "Frickelei" einrechnen würde, wäre meine Bastellösung natürlich erheblich teurer.

                            Worum es mir geht ist die Tatsache, dass auch die Heizungsbauer irgendwann einmal im 21. Jahrhundert ankommen sollten: Dem Kunden für den Zugang zu den Betriebsdaten der WP nochmals Geld abzuknöpfen (immerhin 5% der WP-Preises) erinnert mich an die Firma Microsoft vor 20 Jahren; auch dort waren alle Zugangsmöglichkeiten zu Betriebssystem-Internas "geheim" und Zugriff nicht erwünscht. Hätte mein präferierter Heizungsbauer auch andere Marken angeboten, wäre ich sicherlich nicht bei Hoval gelandet.


                            Zitat von TirochH
                            Ich würde als Firma Hoval die Schnittstelle auch nur lesend zur Verfügung stellen.
                            1. Es geht mir primär eh nur um lesenden Zugriff; ich möchte die Betriebsdaten auslesen können.
                            2. Von einer professionelle WP-Schnittstelle erwarte ich, dass sie dem Benutzer ohnehin nur solche Operationen gestattet, die auch über die manuelle Eingabe an der Wärmepumpensteuerung möglich wären.

                            Zitat von TirochH
                            Alles andere würde ich als unseriös bezeichnen.
                            Es geht nicht um seriös oder unseriös, sondern die Tatsache, dass Hoval die Protokoll-Spezifikation nicht herausgeben will. Hoval kann gerne auch nur diejenigen Passagen übergeben, die den lesenden Zugriff beschreiben.

                            Wenn ich mir anschaue, wieviele (technikaffine) Hausbauer inzwischen ihre Haustechnik basierend auf deren Integrationsmöglichkeiten (und offenen Schnittstellen) aussuchen, wäre ein solcher Schritt ein tolles Verkaufsargument. Andere Hersteller machen's vor: Waterkotte, Withings, Koubachi, Nest, Heatmiser, WAGO....


                            Viele Grüße,
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Aktuell gibt es ja auch ein KNX-Modul für die Hoval Wärmepumpe. Hat das jemand im Einsatz und kann über die Funktionalität Bescheid geben?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X