Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Verteiler für EIB Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Verteiler für EIB Installation

    Hallo Leute,

    ich komme gerade von einer Inbetriebnahme eines EFH mit einem recht üppigen Zählerschrank (540TE) von Hager als Hauptverteiler 5 Felder á 9 Reihen. Der Schrank ist super verarbeitet und qualitativ sicherlich gut!

    Allerdings ist es unglaublich eng! Mal ein paar Punkte:

    - Wenn ich von den oberen Reihenklemmen Leitungen runterziehe für die acht darunterliegender Felder z.B. Dimmer, Rolladen etc. wird es richtig eng zwischen Rückwand und Hutschienen. Der Abstand beträgt hier nur ca 4-5cm.

    - Der Abstand zwischen den einzelnen Hutschienen ist wenn auf zwei übereinander liegenden Schienen 12er Aktoren sitzen (oder sogar noch mehr Kanäle) extrem schmal mit wenig Platz zum übersichtlichen Verdrahten! (absolutes Chaos egal wie sauber man arbeitet, weil überfüllt!!!)

    Klar kann ich durch geschicktes Platzieren Engstellen und Chaos reduzieren bzw. vermeiden, aber das löst mein Problem nicht Habt Ihr ein paar Tips für Schränke die einfach mehr Platz bieten!? Ich würde gerne zwischen die Hutschienen kleine Kabelaufnahmen bzw. Leitungsführungskanäle setzen, oder zwischen den Feldern noch Raum haben für aufsteigende Leitungsäste etc. Es sollte weiterhin ein Wandschrank sein, aber ich bin für jeden Tip (auch Standschränke) dankbar!!!

    viele Grüße
    Fabian

    #2
    Ein Hager-Wandschrank mit 5 Feldern a 9 Reihen dürfte ein Univers Z ZP55S sein. Standard-Tiefe 205 mm.

    Die kleinere Version ZP54 gibt es in der Ausführung W in 275 mm Tiefe, ist dann IP54 und kostet ganz deutlich viel mehr. Ist die Frage ob sich der Aufpreis rechnet, all zu oft fummelt man ja nicht im Schrank rum.

    Mit einer intelligenten Einteilung kann man sich die Arbeit bei der Installation deutlich erleichtern.

    Zumindest bei Hager gibt es nichts wandhängendes in grösseren Dimensionen, grösser geht nur mit Standschränken - und die kannst Du von Hager auf Bestellung fix und fertig bestückt und verdrahtet bekommen (einschliesslich KNX-Komponenten) - hinstellen, Leitungen einführen und auflegen, fertig.

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      #3
      Hallo Fabian,
      mit den Hager-Schränken hatte ich eigentlich noch nie Platzprobleme, aber als Standschränke gibt es von Striebel-John welche die 260 tief sind, dazu gibt es dann Sammelhalter für die Leitungsführung die hinten an die Hutschienen geclipst werden.

      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #4
        Ich nehme wenn ich viel Platz zum verdrahten brauche Standschränke von Stiebel &John ,da hast du bei den G oder FS Schränken 9,5cm von der Rückwand zur Hutschiene und bei den C-Schränken sogar 13 cm .Die Bestückung kannst du nach deinen bedürfnissen bestellen.

        Gruß
        michael

        Kommentar


          #5
          Hallo Fabian,

          für mich ist nicht mehr die Größe des Schaltschranks entscheidend. Bin der Meinung bei der Erstplaung ausreichend Platz (Schrank) für den 380/220 Volt Bereich und einen eigenen Platz (Schrank) für den Schwachstrom-Bereich zu schaffen.
          Einen wirtschaftlichen Vorteil gewinne ich dadurch nicht gerade, doch kann ich diese beiden Schranke anders planen als wenn ich zu einer gemeinsamen Verteilung mit Mischinstallation übergehe. Hierbei verliert sich die saubere Trennung. Im Anfangstadium sicherlich kein Problem, doch "EIB lebt" und in der Folgezeit ist nicht auszuschließen, dass vermeidbare Querverbindungen (u.a. aus Platzgründen) abzeichnen. Dagegen spricht zwar nichts, doch die gewünschte Ideallösung ist es auch wiederum nicht.

          Kommentar


            #6
            Guter Tip!

            vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

            ich habe mir die Schränke von Stiebel & John mal angeschaut und die sehen schon ziemlich gut aus für das was ich machen möchte! Vielen Dank für den Tip!

            Deine Anregung Karl-Heinz zum Trennen der beiden Blöcke im Verteiler sehe ich genau so! In dem aktuellen Projekt gibt es einen Verteiler für FIs, Automaten etc. und noch einmal drei Unterverteilungen im Haus selber wo die EIB Komponenten installiert werden. Damit besteht eine klare Trennung zwischen Stromkreisen/Verteilung und der ich nenne es mal "letzten Meile" der Schaltkreise zu den Lampen/Steckdosen/Verbrauchern etc.

            viele Grüße
            Fabian

            Kommentar


              #7
              und wie wäre es mit so etwas, habe ich bei mir verbaut.

              http://www.automation.siemens.com/et/alpha/index_00.htm
              Ralf
              aus der Pfalz

              Kommentar

              Lädt...
              X