Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder Priorität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Bewegungsmelder Priorität

    Hallo Forum,

    ich soll bei einem Kunden mehrere Bewegungsmelder im Außenbereich seines EFH programmieren. Alle Melder schalten mehrere Leuchten. Bis dahin ist das ja kein Problem. Aber es soll so funktionieren, das der Melder der als letztes eingeschaltet hat die Priorität hat. Oder einfach ausgedrückt dürfen die anderen Melder keine Aus-Telegramme mehr senden, bzw. müssen gefiltert werden.

    Ich habe im Moment keinen Plan wie ich das realisieren soll.
    Zur Verfügung habe ich im Moment Schaltaktoren und DImmaktoren mit Logikfunktionen, es soll später auch mal eine Visualisierung dazukommen.

    Könnt Ihr mir vielleicht mal auf die Sprünge helfen?

    Die Belegung der Melder mit den dazugehörigen Leuchten hnge ich mal unten ran.

    Gruß Ingolf
    Angehängte Dateien

    #2
    Wie wäre es mit einer NOR Funktion beim Ausschalten der Leuchten? Also einschalten tun sie immer sobald der zugeordnete Melder Bewegung detektiert. Ausschalten nur wenn alle Melder keine Bewegung haben. Wenn die Nachlaufzeit bei allen Melder gleich ist hat automatisch der mit der zuletzt erkannten Bewegung die Prio, denn er ist der Melder der als letztes den AUS Zustand signalisiert.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Das mit der NOR-Funktion klingt ja eigentlich genau nach dem was ich suche.
      Im extremsten Fall würden alle Leuchten anbleiben bis der letzte Melder aus gesendet hat.
      Jetzt ist nur noch die Frage wie ich das in der ETS verknüpfe. Meine Erfahrungen mit Logikmodulen tendieren im Moment noch gegen null.

      Gruß Ingolf

      Kommentar


        #4
        Zitat von elektrodiedrich Beitrag anzeigen
        Im extremsten Fall würden alle Leuchten anbleiben bis der letzte Melder aus gesendet hat.
        Aber das ist doch das, was der Kunde will!?

        Zitat von elektrodiedrich Beitrag anzeigen
        Jetzt ist nur noch die Frage wie ich das in der ETS verknüpfe. Meine Erfahrungen mit Logikmodulen tendieren im Moment noch gegen null.
        Hängt von den Aktoren ab, wie umfangreich diese Logiken ermöglichen, daher solltest du die Applikationsbeschreibung deiner Aktoren zu Rate ziehen oder mal in der ETS schauen was für die Aktoren möglich ist. Zur Not brauchst du halt einen Logikbaustein in der Verteilung oder eine Logikengingen wie z.B. das Wiregate. Mit smarthome.py z.B. wäre das ein leichtes:

        Code:
        if aa.bewegung1():
            aa.lampe6D('ON')
            aa.lampe7C('ON')
            aa.lampe7H('ON')
        if aa.bewegung2():
            aa.lampe7G('ON')
            aa.lampe10K('ON')
        ...
        if aa.bewegung6():
            aa.lampe6D('ON')
            aa.lampe7C('ON')
            aa.lampe7D('ON')
        
        if aa.bewegung1() is False and aa.bewegung2() is False and ... and aa.bewegung6() is False:
            aa.lampen('OFF')
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Ok, das wie ist mir eigentlich klar.
          Wie funktioniet das aber auf dem KNX-Bus?
          Wenn ich eine 1 auf den Logikeingang sende, so verschwindet die 1 ja vom Bus wieder. Merkt sich der Logikeingang den letzten Wert den er empfangen hat oder vergißt er den Wert wieder? Dann müßte ich nämlich noch irgendwie den Wert zwischen speichern.

          Gruß Ingolf

          Kommentar


            #6
            den sollte er sich schon merken. Wenn du eine 1 auf einen Aktorkanal sendest geht dieser doch auch nicht gleich wieder aus sobald die 1 vom Bus verschwindet!
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Immer daran denken: KNX ist ereignisgesteuert!
              Gruß Rudi

              "Der aus der Hohenzollernexklave"

              Kommentar


                #8
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                den sollte er sich schon merken. Wenn du eine 1 auf einen Aktorkanal sendest geht dieser doch auch nicht gleich wieder aus sobald die 1 vom Bus verschwindet!
                Da hast du natürlich recht.
                Also habe ich nach dem Senden des Wertes immer den Wert am Eingang anliegen bis ein anderer gesendet wird.
                Na dann kann ich mich ja mal an die Logik machen.

                Danke und Gruß Ingolf

                Kommentar

                Lädt...
                X