Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate über Netzwerk nicht mehr erreichbar !

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Wiregate über Netzwerk nicht mehr erreichbar !

    Hallo ,

    seit einem Stromausfall kann ich nicht mehr auf mein Wiregate zugreifen,weder auf die Konfiguration noch auf die Visu.
    Das Wiregate läuft nach dem einschalten ganz normal hoch bis zu den Pieptönen. Während dem Hochlauf kann man es auch noch anpingen aber sobald es ganz hochgelaufen ist nicht mehr.
    Habe dann mal einen Monitor angeschlossen, die angezeigten IP Adressen stimmen.
    Vom Wiregate aus hab ich auch versucht zu pingen, die IP Adresse meines Routers geht, daß ist aber auch die einzige und jetzt kommt der Hammer die geht auch bei ausgestecktem Netzwerkkabel ?!.

    So da ich mit meinem Latein am Ende bin dachte ich fragst mal bei den Experten nach .
    Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

    Gruß Jochen

    #2
    Hallo,

    hab das Wiregate jetzt mal nur mit einem Switch und meinem Rechner zusammen angeschlossen.
    Nach dem Start wird werden 2 IP Adressen angezeigt :

    eth0: 192.168.1.254

    und

    eth0:avahi 169.254.5.182

    wenn ich meinen Adressbereich am Rechner anpasse ist das Wiregate über die 2te Adresse erreichbar.

    wenn ich nun in der Konfiguration die Netzwerkeinstellungen speichere verschwindet die 2te IP Adresse aus der Anzeige. Nun ist das Wiregate nicht mehr erreichbar, auch nicht nach anpassen des Adressbereiches.
    Nach einem Neustart ist die 2te IP Adresse wieder da und das Wiregate über diese auch erreichbar.

    Jemand ne Idee ?

    Gruß Jochen

    Kommentar


      #3
      Ohne das WG zu kennen. Schau mal hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Avahi

      Gruß

      Christoph

      Kommentar


        #4
        Die zweite, eth0:avahi wird automatisch gemacht und ist so (absichtlich) nicht änderbar, weil man damit im Notfall immer per direktem Patchkabel draufkommt..

        Die erste sollte natürlich primär erreichbar sein, sofern richtig eingestellt; das geht aber seit 5 Jahren unverändert, also würde ich eher auf falsche/doppelte IP, Subnetmask oder sowas tippen ?

        Der einzig offene "Fehler" ist das nach der Umstellung von DHCP auf statisch (ohne reboot) es sich manchmal nach ein paar Stunden wieder die DHCP-IP holt, steht auf der Liste..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Hab mal noch einwenig rumprobiert und vpn in der Konfiguration deaktiviert. Nun ist das wiregate wieder über seine normale IP erreichbar . . Nur wie das Zusammenhängt ist mir noch nicht klar. Und warm sich das erst nach dem aus und einschalten bemerkbar macht auch net ? .
          Gruß Jochen

          Kommentar


            #6
            Welches VPN?

            Das Wartungs-VPN oder das "der Kunde kann sich von außen mit dem WireGate verbinden VPN"?

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Habe im Menuepunkt VPN auf deaktiviert gestellt . Ob das einen Einfluß auf das Wartungs VPN hat weiß ich nicht. Ich denke aber daß das getrennt ist.

              Gruß Jochen

              Kommentar


                #8
                Das kann ich schon erklären: Es wurde im VPN-Server für die clients dasselbe Subnet wie im LAN eingetragen, diese müssen sich jedoch unterscheiden!
                Werde das evtl. mal in der config verhindern, das man das überhaupt speichern kann..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo ,

                  Und warum macht sich das erst nach einem neustart bemerkbar ? Rein interesse halber.

                  Gruß Jochen

                  Kommentar


                    #10
                    Kurze Frage: Warum?
                    Ich hatte es neulich erst probiert und wollte mir (VPN Client) eine IP aus dem eigenen Adressbereich geben.

                    Z.B.:
                    192.168.2.1 Router
                    192.168.2.220 WireGate
                    192.168.2.10-19 Clients


                    BTW. Woran kann es liegen dass ich über eine VPN Verbindung ein anderes Wiregate im Lan nicht erreichen kann? Alle anderen IPs sind erreichbar.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      Kurze Frage: Warum?
                      Weil das Tunnel-Interface des VPN-Servers dann dasselbe Subnetz wie das LAN-Interface hat, nicht gut..

                      192.168.2.1 Router
                      192.168.2.220 WireGate
                      192.168.2.10-19 Clients
                      Das geht, aber nur wenn man es händisch auf bridging umstellt.

                      BTW. Woran kann es liegen dass ich über eine VPN Verbindung ein anderes Wiregate im Lan nicht erreichen kann? Alle anderen IPs sind erreichbar.
                      Vermute das am zweiten einfach derselbe VPN-Server mit demselben Subnet aktiv läuft..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X