Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauch Hilfe: Schalterverkabelung für KNX nutzen? -> Raumthermostat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brauch Hilfe: Schalterverkabelung für KNX nutzen? -> Raumthermostat

    Hallo,

    ich bin neu im Forum und habe mich hier angemeldet, da wir ein EFH renovieren. Wir wollen die Grundsteuerung mit KNX realisieren. Im Moment sind dort (italienische) 24V Schalter verbaut, die aber ausgetauscht werden. Grundsätzliche hatte ich überlegt, einfach 24V Jung Tastsensor-Module einzusetzen. Nun fehlt aber die Raumtemperaturüberwachung für die Fußbodenheizung, die wurde wohl bis jetzt über den Aussenfühler gesteuert.

    Nun meine Frage: Kann ich die bestehende Verkabelung der Taster für einen KNX Raumthermostat nutzen? Habe gelesen, dass dies nicht der Standard ist, aber was kann passieren? Ich will auf keinen Fall noch mal durch die Betonwände/-decken/-böden in jeden Raum ein Buskabel legen!

    Alternative wäre, einen 1-wire Sensor in die Schalterdose zu legen. Bei dem 1-wire Frage ich mich, wie sinnvoll dieser Wert ist und dann habe ich keine direkt Steuerung im Raum selber. Ansonsten würde sich nur noch Funk anbieten, aber eigentlich wollte ich darauf verzichten. Ausserdem möchte ich gerne im Schalterprogramm bleiben, d.h. den gleichen Rahmen nutzen.

    Was haltet ihr davon? Habt ihr eine Empfehlung für mich? Gibt es noch eine andere Alternative? Schon mal recht herzlichen Dank für Eure Antworten.

    VG Robert

    #2
    Um hier eine vernünftige Aussage machen zu können, sind weitere Infos notwendig! Welche "24V-Leitung" ist da vorhanden (Typ?). Hilfreich wären ein paar Bilder um zu sehen was da ist und was du vor hast.
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Hallo eibmeier,

      danke für deine Antwort. Habe mal ein Foto eines Schalters angehängt. Welches Kabel genau verlegt ist, kann ich dir gerade leider nicht sagen. Es ist bestimmt kein EIB Kabel, das Haus wurde 1994 gebaut.

      VG Robert
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hier noch ein Bild vom Schalter im Wohnzimmer
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo Robert, das ist geschirmte Jysty Leitung und so wie es aussieht sogar 0,8er. Die kannst/darfst Du als EIB Leitung verwenden. Da Jysty nicht so eine hohe Durchschlagsfestigkeit hat wie die zertifizierte EIB Leitung, sollte die Leitung nur nicht auf lange Strecken mit 230V Leitungen zusammen geführt/verlegt werden. hinten und vorne als EIB Leitung markieren nicht vergessen!

          Rot und schwarz für KNX/EIB
          weiss und gelb Reserve für Hauptlinie
          Andere Farben für eventuelle Hilfsspannung oder 1-Wire Fühler.

          Wenn die italienischen Taster drin bleiben sollten, kannst Du einfach mit einer Universalschnittstelle die normalen Taster an KNX anbinden. Wenn Du ein Stück Leitung auf 1,5m hoch legst und dort eine deutsche UP Dose setzt, kannst du jedes KNX Raumthermostat dort einbauen. Bei FBHZ solltest Du von der grossen Dose ein Leerrohr zum Boden Führen (Bodenfühler)
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Hallo eibmeier,

            super Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das hört sich ja prima an. Damit eröffnen sich ja ganz neue Möglichkeiten

            Schönen Sonntag noch
            VG Robert

            Kommentar


              #7
              Hallo Robert, gerne.
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Hallo eibmeier,
                Hallo KNX-Nutzer,

                ich habe gestern Abend noch mal über die ganze Geschichte nachgedacht. Wir haben FBHZ. Wie weit sollen den die Sensoren in den Boden rein? Ich habe gelesen, dass der beste Ort zw. Vor- und Rücklauf ist, aber dafür müsste ich erst mal rausfinden wo das ist (leider liegen keine Leitungspläne vor) und zweitens müsste ich den Boden aufstemmen, was bei mir nicht gerade Freude erzeugt. Macht es den einen Sinn einen Sensor einfach unterhalb der Dose (in Wandnähe) in den Estrich zu legen? Einige Räume haben mehrere Schalterdosen, in die ich ggf. zusätzliche Sensoren legen würde, aber das ist ja nicht das gleiche, oder?

                VG Robert

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  eigendlich brauchst du keine Bodenfühler, machen nur einige, wenn der Estrich noch gegossen wird und vor allem in WC und Badezimmer. Einen fertigen Bod3en würde ich dafür nicht aufreißen. (man kanns auch übertreiben!!!!)

                  Für die normale Steuerung reicht der Fühler an der Wand (in jedem Raum) völlig aus.

                  Was du aber noch dringend brauchst, sind Ventile und entsprechenden Aktor für die FBH-Kreise. Einen Aktor gibt es auch zum Einbau direkt im Heizverteiler, dazu brauchts aber noch 240 V und Bus-Kabel dorthin.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo anlo007,

                    ok, ich verstehe was du sagen willst. Mir ist der Aufwand doch etwas viel jetzt noch Fühler in den Boden zu legen. Werde dann auf die Raumcontroller und in den "größeren" Räumen ggf. auf zusätzliche Fühler setzen. Mal sehn. Ich habe Heizungsaktoren und Ventile schon eingeplant. 230V liegt bereits in den Kästen - ist anscheinend schon beim Bau angedacht worden - und Bus hole ich von den benachbarten Schaltern. Denke damit werde ich ganz gut fahren. Danke für deine Antwort ... schnelles Forum hier, das macht Spaß

                    VG Robert

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du Fühler in den Boden machst dann reichst es, wenn der Fühler ca. 0,5 m von der Wand in den Raum hineingelegt wird. Wenn der Estrich schon verlegt ist reicht es, wenn das Leerrohr für den Fühler oberflächenbündig in den Estrich eingearbeitet wird. Am Ende des Leerrohres sollte eine Kupferhülse sein.
                      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                      KNX und die ETS vom Profi lernen
                      www.ets-schnellkurs.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hi eibmeier,

                        Danke für die Erklärung. Muss ich mir mal überlegen, ob ich den "Aufwand" treibe.

                        VG Robert

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                          Hallo Robert, das ist geschirmte Jysty Leitung und so wie es aussieht sogar 0,8er. Die kannst/darfst Du als EIB Leitung verwenden. Da Jysty nicht so eine hohe Durchschlagsfestigkeit hat wie die zertifizierte EIB Leitung, sollte die Leitung nur nicht auf lange Strecken mit 230V Leitungen zusammen geführt/verlegt werden. hinten und vorne als EIB Leitung markieren nicht vergessen!
                          Habe dazu noch mal eine Frage, damit ich mir nicht ein faules Ei lege: Die Kabel liegen in der Betonwand, daher weiß ich nicht, wie die nun verlegt wurden und ob daneben nicht doch 230V liegt (Leitungspläne gibt es nicht). Gibt es eine Möglichkeit dies herauszufinden, oder wird das schon klappen? Ich würde dann auch einige KNX Taster/Sensoren über das Kabel anbinden. Was ist beim Kabel, dass nur 800v Prüfspannung hat?

                          VG Robert

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                            Wenn der Estrich schon verlegt ist reicht es, wenn das Leerrohr für den Fühler oberflächenbündig in den Estrich eingearbeitet wird.
                            Die Frage ist doch auch, was er mit dem Wissen um die Estrich-Temperatur anfangen soll. Mit den Stellantrieben der FBH wird doch normalerweise nur die Raumtemperatur verbunden.
                            Die Estrich-Temperatur kann er doch nur im Bad verwenden, wo er, ohne Berücksichtigung der Raumtemperatur, für einige Zeit den Estrich zusätzlich heizt, damit die Frau beim Waschen warme Füße hat. Dazu braucht er aber noch zusätzliche Steuerungen wie HS oder EibPC oder wiregate.
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo anlo007,

                              eine Visu/Steuerung kommt auf jeden Fall auch in Haus, was genau, ist nicht entschieden. Daher wäre ein Anschließen weiterer Sensoren kein Problem Hatte ich jetzt nicht explizit erwähnt. Wichtig ist ja erst mal, ob das Kabel überhaupt KNX mitmacht und ich nicht KNX Komponenten für teuer Geld kaufe, die ich dann nicht (ohne Probleme) nutzen kann.

                              VG Robert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X