Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Präsenzmelder Binäreingang und Position

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Präsenzmelder Binäreingang und Position

    Hallo,
    ich habe mich bei dem Thema Präsenzmelder auf einen Elektriker verlassen, dieser empfahl mir das Thema Präsenmelder mit nicht KNX fähigen Präsenmelder und Binäreingang zu erschlagen. Dies wäre wohl die günstigere Variante. Nun habe ich überall 5x1,5 gezogen und ich schaue mich gerade nach passenden analogen Präsenmeldern um und finde zu diesem Thema nicht wirklich etwas. Hat damit schon jemand Erfahrung? Ist das überhaupt der idealste Ansatz?

    Ich habe Sicherheitshalber trotzdem noch ein Buskabel in jeden Raum gezogen. Dieses ist eigentlich für meinen Rauchmelder als Rückmeldung, es müssten allerdings noch 2 Leitungen frei sein welche ist ja für KNX Präsenmelder nehmen könnte.

    Was die Position angeht meinte der Elektriker in die Mitte des Raumes, da meine Lampen auch in der Mitte positioniert sind frage ich mich ob ich die Präsenzmelder in einem gewissen Abstand zu den Lampen positionieren sollte.

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Grüße
    Tom

    #2
    Hat da noch keiner Erfahrung mit?

    Grüße
    Tom

    Kommentar


      #3
      In welchen Räumen willst du denn PMs montieren? Ich habe gute Erfahrungen gemacht, wenn der PM nicht in der Mitte des Raumes, sondern etwas versetzt montiert wird.

      Kommentar


        #4
        Hab mich noch nicht entschieden, daher fast in allen Nebenräumen ein Kabel gezogen.

        Hast du auch Erfahrung mit "analogen" PMs?

        Kommentar


          #5
          Hallo Tom,

          bin zwar kein Fachmann, aber in der Bedienungsanleitung meiner PM (EIB-Markt) heißt es, daß zwischen dem PM und der geschalteten Beleuchtung müssen mind. 1,5m sein müssen.

          Ein weitere Aspekt:
          Gast du in einem Raum 2 PMs (z.B. im Wohn-/Esszimmer) und sollen die einzelnen Bereiche unterschiedlich geschaltet werden, dann sollte man die PMs so anordnen, dass man durch Abdecken (oder SW-mäßiges Abschalten) von ungewünschten Sektoren "überschneidungsfreie" Überwachungsbereiche bekommt.
          Wenn die PM mittig über den einzelnen Bereichen sind, ist dies praktisch nicht möglich. Sinnvoller schein mir die PMs im Grenzbereich zwischen den Bereichen anzuordnen, da man dann die nicht benötigten Sektoren "blindlegen" kann.
          (obiges hängt natürlich auch von der Raumgröße ab: hat man zwischen Wohn- und Essbereich 15m, dann sollte es keine Probleme geben ;-)
          Bei mir sind die PMs leider so angeordnet, dass ich keine Sektoren abschalten kann, somit habe ich Wohn- und Essbereich praktisch immer gleichgeschaltet.

          Gruß
          Norbert

          Kommentar


            #6
            Soweit ich das kenne klicken diese "normalen" Bewegungsmelder doch immer wenn sie da was erfasst haben...

            Wer will das schon im Wohnraum haben?

            Kommentar


              #7
              Ich hab mich für KNX integrierte entschieden, jetzt haben ich über all wo ein PM hin sollte ein 5x1,5 übrig

              Kommentar

              Lädt...
              X