Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Neues Plugin für Vbus Solarregler Resol

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bild von Citrin Solar CS 1.2

    hier nochmal mit Bild das Ganze. Falls jemand eine Chance sieht das Teil irgendwie "anzuzapfen" wäre ich sehr dankbar.

    Das IC neben der 10poligen Steckerleiste ist ein SRDA3.3-4 nicht gerade was man üblicherweise in Kombination einer RS232 einsetzt vermute ich...
    sieht eher nach "höherwertiger" Kommunikation aus.
    Angehängte Dateien
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #17
      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      h....
      Das IC neben der 10poligen Steckerleiste ist ein SRDA3.3-4 nicht gerade was man üblicherweise in Kombination einer RS232 einsetzt vermute ich...
      sieht eher nach "höherwertiger" Kommunikation aus.
      Nein, auf keinen Fall, der Chip(Supressordioden) kann maximal eine Schnittstelle schützen, aber es ist selbst keine Schnittstelle.
      Was sind da noch für Chips verbaut?


      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      h....
      Das IC neben der 10poligen Steckerleiste ist ein SRDA3.3-4 nicht gerade was man üblicherweise in Kombination einer RS232 einsetzt vermute ich...
      sieht eher nach "höherwertiger" Kommunikation aus.
      Nein, auf keinen Fall, der Chip(Supressordiode) kann maximal eine Schnittstelle schützen, aber es ist selbst keine Schnittstelle.
      Was sind da noch für Chips verbaut?

      Laut PDF sollten die Klemmen 9 und 10 VBus sein, die hat dein Regler nicht.
      http://www.citrinsolar.de/fileadmin/..._07-2009_D.pdf

      Der resol hat sie:
      http://www.resol.de/Produktdokumente...S_V2.datde.pdf

      Könnte allerdings sein das die Schnittstelle trotzdem da ist, denn eine Schnittstelle soll der SRDA3.3-4 schützen.
      Guck mal nach wo die Leiterzüge hingehen.

      Kommentar


        #18
        wo steht das in der Citrin pdf, mit den Klemmen 9+10?
        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          #19
          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
          wo steht das in der Citrin pdf, mit den Klemmen 9+10?
          Grüße,
          Lio
          Das steht nirgends, aber Mfd schrieb das er baugleich zum Resol ist. Wenn du dir das Bild genau ansiehst steht oben links auch Resol drauf.

          Kommentar


            #20
            Bauteile auf CS 1.2

            Zitat von MegaProfi Beitrag anzeigen
            Was sind da noch für Chips verbaut?
            Eigentlich fast nur Standard-Kram. 2x 8polige SMD sind 5V Spannungsregler.
            Ansonsten LM324, 4051 (oder 4052), und im oberen Teil ein "HC04" = 74C04. Ein Anzeigentreiber (Holtek) und der eigentliche Mikrocontroller MSP430F149.
            Viel mehr konnte ich nicht finden. Aber die Stiftsockelleiste wird da ja nicht umsonst sitzen...

            Ich befürchte fast, die Leiterbahnen gehen "direkt" Richtung Mikrocontroller.
            Aber V-Bus ist bei mir definitiv nicht herausgeführt. Zumindest nicht beschriftet.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #21
              Klingt nicht gut, kein Schnittstellenchip dabei, ich befürchte das die Stiftsockelleiste zum programmieren des Prozessors ist.
              Der Prozessor hat 2 serielle Schnittstellen, aber wenn da kein Schnittstellenchip dran ist würde ich die Hände davon lassen, sonst zerschießt du den Prozessor vielleicht.

              Kommentar


                #22
                Jup. Ohne z.B. einem MAX232 der dir den normalen RS232 Pegel auf TTL Pegel übersetzt würde ich da nicht versuchen etwas auszulesen.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #23
                  Alternativen?

                  Gibt es denn für irgendeine andere Solarsteuerung schon ein funktionierendes Plugin? Vielleicht wäre das die einfachere Lösung...

                  Oder natürlich die Steuerung komplett durch 1Wire und KNX ersetzen (habe ich auch schon überlegt). Das einzig problematische wird sein die PT1000 durch 1wire zu ersetzen, allein schon was die max. Temperatur im Kollektor angeht.
                  Von der Steuerung düfte das (bei mir) nicht so wild sein. Ich habe einen Fühler im Kollektor, den zweiten im Speicher, und ein Relais für die Pumpe.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #24
                    Ich kann das in eurem Fall natürlich nicht beurteilen, aber ich habe fast die komplette "Heizungsregelung" (Grundwasser-WP) durch KNX ersetzt (ohne externe Logik durch WG/HS!)
                    Das war einfacher und günstiger als im dritten Anlauf die sog. "Regelung" zu zähmen..

                    Die darf eigentlich nur noch (jedoch autark&eigensicher!) die Pumpe anmachen.
                    Wenn ich auf der grünen Wiese stünde, würde ich genau das machen: einen Ein/Ausgang zum anwerfen von WP/Brenner, statt Monate zu verschwenden den Plempel anzusteuern..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      (ohne externe Logik durch WG/HS!) ...
                      Wenn ich auf der grünen Wiese stünde, würde ich genau das machen: einen Ein/Ausgang zum anwerfen von WP/Brenner
                      Hi Makki,
                      wer gibt dann den Befehl für an/aus der WP?

                      So Long

                      Marcus

                      Kommentar


                        #26
                        Eine Steuerung wäre für mich zu viel des Guten, das macht das zeug doch alles (meistens) gut und allein-anyway.
                        Die Ist-Parameter zur Darstellung würden mir schon reichen.

                        Leider bin ich bis jetzt nicht weitergekommen-auch die zusätzliche Stromversorgung brachte nicht den erhofften Erfolg.

                        So wie es aussieht müsste ich dann das Originalteil besorgen.

                        Naja und mit den Kommentaren von Jumi uns swiss.....

                        Grüße,
                        Lio

                        Kommentar


                          #27
                          Naja... Wie schon gesagt... Wenn du brauchbare Daten aus der Kiste kriegst und nur Zustände lesen willst,istes nicht so kompliziert. Da kann man einfach nur lauschen.

                          Das Problem ist das senden. Da macht das Pluginsystem nicht mit und auch die Kommunikation selbst ist nicht gerade einfach gestrikt.

                          Fazit: Lesen JA schreiben eher NEIN
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                            Hi Makki,
                            wer gibt dann den Befehl für an/aus der WP?
                            (Hier) Eigentlich keiner, es gibt Die Anforderung von Heizleistung , wenn VL>Soll=Pumpe (mit Verzögerung)

                            Optimal (hier nicht so): KNX stellt fest das VL<Soll und schaltet ein, das ist keine Raketentechnik, lässt sich ohne externe Logik wie HS/WG(py lösen..

                            Das sollte man auch nie vergessen: solche Sachen sind für Extra-Komfort zuständig - die Basics sollte so ganz ohne funktionieren (hatte das heute erst..)

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Patrick,

                              bin jetzt schon zum 4ten mal gescheitert eine Platine zu ätzen. Werde nun doch zu den altbewährten Mittel greifen und das ganze auf Lochraster aufbauen-kurzum-es dauert etwas länger.

                              Grüße,
                              Lio

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                habe mal gelesen, dass es mit einem Cuno funktionert.
                                Der kann auch zeitkritische Daten senden und empfangen.
                                Vielleicht ist das ja ein ansatz. Kenne mich damit aber auch nicht weiter aus.

                                Gruß Manuel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X