Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anbindung Dunstabzugshaube

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    zum Zweck

    Ich habe einen Aktor mit Strommessung fürs Kochfeld geplant.
    Abhängig vom Strom wird dann der Dunstabzug geregelt.
    Viel Strom hohe Drehzahl.
    Kein Strom Dunstabzug aus.
    Gruß Hartwig

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      hierüber gibt es schon einiges zum nachlesen. Glaube das funktioniert nicht so richtig, hat mir der Techniker von Gaggenau erklärt, da die Herdplatten keinen gleichmäßigen Strom beziehen, sondern pulsieren, immer an aus usw. Recht intensiv sei das bei den modernen Induktionskochfeldern.

      Wäre schön von jemanden zu hören, der das schon mal realisiert hat!
      Gruss

      Markus

      Kommentar


        #18
        Hieße dann: Pfanne auf voller Stufe ohne Inhalt aufheizen: Volle Motorleistung.
        Runter schalten auf weniger Leistung und Zutaten rein werfen die dabei sofort heftig Wrasen bilden: Motor schafft das durch zu geringe Leistung nicht weg.

        Dann eher mit einem Sensor koppeln der den Kochdunst unter der Haube misst. Welcher kann das und vor allem im Sekundentakt?

        Die Idee an sich ist aber schon mal nicht schlecht.

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #19
          Dann bildet man halt einen gleitenden Mittelwert über die Stromaufnahme.

          Ich kann allerdings keinen Sinn in der Steuerung der Motordrehzahl in Abhängigkeit von der Stromaufnahme des Herds erkennen. Wenn ich was in Butter anbrate dreh ich weniger auf als wenn ich Nudelwasser zum kochen bringen will, dennoch sollte bei ersterem die Abzugshaube auf Vollgas laufen.

          Ein Sensor, der in der fett- und wasserdampfhaltigen Luft längere Zeit überlebt, dürfte nicht leicht zu finden sein. Da drück ich lieber selber auf die Tasten, beim Kochen steht man ja eh vor dem Herd.

          Marcus

          Kommentar


            #20
            so was wie die Nebelsensoren an den Autobahnen? Also eine Art Lichschranke quer über dem Kochfeld/unter den Abzug um die Lichtdurchlässigkeit und damit die "Dunst-Dicke" zu messesen?

            Wobei Wasserdampf da sicher recht "dicht", aber harmlos ist, fettiger Damp eher "dünner" aber komplett weg sollte....
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #21
              Moin,

              so habe ich das jetzt vor, die Haube steuere ich dann manuell über Tastsensor oder über Infrarotfernbedienung und für die Automatik habe ich einen VOC Sensor über die Haube installiert.

              Die Herren von Gaggenau gaben an, dass die Haube allerdings einige Zeit vor dem Koch- bzw. Dunstvorganges laufen sollte, wegen entsprechende Entwicklung des Soges.

              Deshalb werde ich wohl grundsätzlich die Haube beim Einschalten der Herdplatten auf mittlerer Stufe aktivieren lassen und über VOC Sensor dann die Gebläsestärke steuern.
              Gruss

              Markus

              Kommentar


                #22
                wie verteilt sich den die schlechte Luft?

                Bei mir ist die Raumhöhe 2.8m daher habe wird der Dunstabzug nicht als Haube sondern in die Platte um das Kochfeld geplant.

                Die Idee mit dem VOC finde ich super, nur die Positionierung an der Decke scheint mir hier ein wenig weit, vom Geschehen zu sein!
                Gruß Hartwig

                Kommentar


                  #23
                  Wenn ich das so beobachte, zunächst steigt die mit Fett und schlechten Geruchspartikeln verseuchte Luft mal nach oben und verteilt sich dann im ganzen Raum. Glaube da muss man einen Kompromiss finden. Evtl. gehört der VOC Sensor zwischen Feuerstelle und Dunstabzug. Aber das ist ohne einen sehr großen Aufwand zu betreiben (optischen Aspekt nicht zu vergessen) wohl schlecht möglich.

                  Bei mir steuert der VOC Sensor dann auch gleichzeitig noch die KWL!

                  Wenn der Sensor zu nahe an der Feuerstelle installiert ist, denke ich gibt es ein Problem mit Feuchtigkeit und Fettverschmutzung, wie in einem Beitrag vorher schon geschrieben wurde.

                  Ich konnte über meine Kochinsel auch keine Abzugshaube installieren, deshalb habe ich mich für eine ausfahrbare Haube entschieden. Die Randabsaugung stand auch zur Debatte, aber da fehlt mit der Spritzschutz zur gegenüberliegenden Seite.

                  Bezüglich des Absaugens würde ich mich nur noch für eine Haube entscheiden, die an der Decke hängt, falls dies baulich möglich ist! Für den Preis der Haube, hätte ich mehr Leistung erwartet!
                  Gruss

                  Markus

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    ich möchte für meine neue Küche eine Gutmann-Umlufthaube anschaffen und stehe auch vor dem Problem, dass ich gerne das Licht der Haube via EIB schalten möchte. Gutmann hat mir zwei Möglichkeiten vorgeschlagen: die Lampen über einen zusätzlichen Trafo versorgen und separat anklemmen - oder das Licht über einen potentialfreien Kontakt schalten (vermutlich so wie in dem pdf auf Seite 1 des Threads erklärt).

                    An der Stelle, an der die Haube montiert werden soll liegt ein 5-adriges Stromkabel - die erste Möglichkeit sollte also problemlos umsetzbar sein, mit dem Nachteil dass die Bedienung des Lichts an der Haube und die Dimmfunktion verloren geht.

                    Daher wäre mir Möglichkeit 2 eigentlich lieber - aber kann ich die freien Adern in dem Stromkabel überhaupt nutzen, um dort einen Aktor potentialfrei anzuschließen?

                    Vielen Dank,
                    Grüße aus Weimar

                    lennard

                    Kommentar


                      #25
                      Nur mit einem Koppelrelais. Du schaltest über eine freie Ader mit dem Aktor ein Relais in der Haube, das dann wiederum den Pot freien Kontakt schaltet. Alles andere ist nicht zulässig.

                      Kommentar


                        #26
                        KNX Anbindung Dunstabzugshaube

                        Moinsen,

                        greife mal den Beitrag wieder auf:

                        Zur Anbindung der Dunstabzugshaube wie im angehängten PDF beschrieben, wird ein potentialfreier Aktor benötigt.

                        Ich möchte einen UP Aktor direkt über der Haube mit verbauen lassen.

                        Was für Aktoren könntet Ihr mir empfehlen?
                        Ist der MDT Aktor dafür geeignet?
                        http://www.voltus.de/hausautomation/...or-2-fach.html

                        Bin mit nicht sicher ob der potentialfrei ist.

                        Über ein paar Tips würde ich mich freuen.

                        Vielen Dank schonmal!

                        Gruß Heiko

                        Kommentar


                          #27
                          JA, ist kein Problem
                          Gruß Hartwig

                          Kommentar


                            #28
                            Hast DU denn aber in der Haube KNX anliegen?

                            Ansonsten, da Du ja nen 5adriges Kabel hast, kannst Du doch
                            vom Sicherungskasten einen Aktor verwenden und so die Spots
                            extra ansteuern. Oder?

                            Allerdings dann nur 230V spots oder Trafo in der Haube

                            Kommentar


                              #29
                              KNX Anbindung Dunstabzugshaube

                              Hi,

                              Hab KNX und noch eine freie 5 adrige Leitung an der Decke.

                              Hab auch schon überlegt, ob das mit zwei freien Aktorkanälen im Verteilerschrank funktionieren würde.
                              Hab da nämlich noch ein paar freie Kanäle!

                              Heiko

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo nur zur Info,

                                ich habe bei meiner Berbel Umlufthaube als Ersatz für die IR Fernbedienung ein KNX IR Gateway eingebaut.

                                Funtioniert perfekt und die Haube fügt sich so harmonisch in die KNX Welt ein.
                                :-)

                                Gruß
                                Liteville

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X