Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anbindung Dunstabzugshaube

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Gutmann: EIB Kabel nachrüsten zur Steuerung über KNX und Fernbed.

    Hallo,

    ich krame den Thread hier mal raus weil wir auch eine Gutmann Deckenhaube haben und ich diese auch an den KNX anbinden möchte und aber die Fernbedienung beibehalteb.

    Leider hab ich diese ohne KNX vorbereitung bestellt. Aber das Kabel kann man für GÜNSTIGE 130€ nachrüsten! Finde das aber etwas überteuert!
    Kann man das Kabel mit den RJ Steckverbindern nicht selbst da dran basteln?

    Wie habt ihr das realisiert? Ausser dem Dokument am Anfang des Threads hab ich keine Infos.

    Achja wir möchten die Fernbedienung weiterhin nutzen!

    Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!

    MfG

    Kommentar


      #32
      Ja, das mit "ohne KNX-Vorbereitung" kenne ich auch. Habe es dem Küchenbauer zwar aufgetragen, aber der wusste damit nichts anzufangen oder hat's vergessen - oder hatte es in der Kalkulation nicht drin.
      Egal, Haube war auf jeden Fall ohne Kabel.

      Ich bin hingegangen und habe die Zuleitungen zu den beiden kleinen schwarzen Schalter aufgetrennt. Die Schalter machen nichts anderes als potentialfrei zu schalten. Dies habe ich parallel über 4 Adern auf einen Aktor in der Verteilung gelegt. Damit lassen sich die 4 Richtungen auf den 2 Schaltern realisieren und die Funkfernbedienung funktioniert auch noch.

      Garantie? Ist dann wohl hinfällig...

      Viel Erfolg,
      Volker

      Kommentar


        #33
        Garantie

        Danke für deine Rückmeldung.

        Da ja aber Gutmann das Kabel auch als Nachrüstung anbietet müsste da ja dann aber die Garantie erhalten bleiben. Wie sollte dann da das Nachrüstkabel dran?

        MfG

        Kommentar


          #34
          Hm, gute Frage.
          Ich muss gestehen, ich habe gar nicht mehr nach dem Kabel (als Nachrüstung) gefragt. Auf meinen Anruf hin wusste man bei Gutmann nicht einmal, dass man überhaupt KNX-fähige Anlagen hat...?!?!?

          Daraufhin habe ich mir die Lösung mit dem Eigenbau überlegt.

          Viele Grüße,
          Volker

          Kommentar


            #35
            Hi
            ich habe nur die Lichter umgebaut. Habe auf Hochvolt LED umgebaut und über einen Dimmaktor angeschlossen. Den Rest mach ich mit der Fernbedienung. Das stört eher nicht.
            Gruß Sebbi

            Kommentar


              #36
              Berbel Umlufthaube und KNX IR Gateway

              Zitat von liteville Beitrag anzeigen
              Berbel Umlufthaube als Ersatz für die IR Fernbedienung ein KNX IR Gateway eingebaut.
              Hallo liteville, hallo KNXer,

              interessante Info! Kannst Du das ein wenig näher ausführen?
              Ich habe auch eine Berbel Haube und möchte:
              - Die Fernbedienung nicht kaufen müssen.
              - Die Haube in meine KNX Umgebung integrieren (insbesondere die Beleuchtung mit dem restlichen Küchenlicht schalten)

              - Ist der IR-Empfänger standardmäßig in den Hauben eingebaut oder muß ich noch etwas nachrüsten?

              - Auf welche IR Codes reagiert die Haube? Gibt es das eine Lib oder kompatible Geräte?

              - Habe bislang noch kein KNX IR Gateway, welche Lösung hat sich da bewährt? Ich nutze Smarthome.py und Smartvisu auf RasPi.

              - Kann ich das zuerst mit einer programmierbaren Universalfernbedinung testen?

              Fragen über Fragen- sorry!

              Schönen Sonntag und Gruß
              jokime

              Kommentar


                #37
                Hallo jokime,

                ich habe die Berbel Skyline und das ist eine IR- FB dabei. Welche Codes das sind weiß ich auch nicht. Konnte mir damals Berbel auch nicht sagen.
                Ich hab mir ein altes IR- Gateway von Gira auf gut Glück gekauft, was leider nicht mehr gebaut wird. Die Signale von der Berbel FB konnte ich einlesen
                und genau die Signal sendet es wieder aus.

                Es gibt noch andere Gateways aber entweder Sie passen nicht in eine Unterputzdose, sind umständlich zu programmieren oder haben nicht genügend Reichweite.

                Von GVS gibt es noch eins,aber das wollte ich nicht probieren da ich es nicht zurückschicken kann.
                Aktuell brauch ich nämlich noch eins für ne Berbel.

                Gruß
                Liteville
                Bei Fragen, fragen.

                Kommentar


                  #38
                  Wenn du online bestellst, kannst du es doch zurückschicken.

                  Gruss Matthes

                  Kommentar


                    #39
                    Wo kann ich es denn online bestellen?

                    Gruß
                    Liteville

                    Kommentar


                      #40
                      Voltus hat die Produkte von GVS im Shop, vielleicht einfach dort mal nachfragen.

                      Kommentar


                        #41
                        Wenn Du bastelbereit bist, kriegt man das auch sehr günstig mit einem Arduino mit IR-Sender hin. Im Nachbar-Thread gibts dazu jede Menge Infos. Ich hatte heute innerhalb von 30 Minuten die andere Richtung (von IR auf KNX) fertig. Und das für weniger als 50 €.

                        Edit: Die Codes brauchst Du natürlich trotzdem. Wenn Du keine Original-FB hast, vielleicht sind die Codes ja in der Logitech Harmony Datenbank vorhanden...

                        Viele Grüße,

                        David

                        von unterwegs gesendet...

                        Kommentar


                          #42
                          Berbel Blockline und IR

                          Hallo Zusammen,

                          hier noch ein Feedback zum Thema:

                          Naiver Weise habe ich angenommen, der IR-Empfanger sei bereits im Gerät (Berbel Blockline ) eingebaut, das ist nicht der Fall.

                          Ich habe die Firma Berbel angeschrieben und frustrierende Antwort bekommen:
                          ..." Um die Berbel für den Betrieb mit dem Smartphone umzurüsten, ist einiger Aufwand erforderlich.

                          -Der IR-Empfänger muss montiert werden.
                          Das bedeutet: Es muss ein Loch in den Hauben-Korpus gebohrt werden in dem der IR-Empfänger installiert wird. Abhängig vom der Position des IR-Empfängers muss das Bauteil eventuell ausgetauscht
                          werden.
                          Danach muss ein Kabel vom IR-Empfänger zur Steuerplatine verlegt werden. Ggf. muss die Steuerplatine noch ausgetauscht werden.
                          -Hinweis:
                          Es kann nur entweder das Bedienfeld angeschlossen werden oder die Fernbedienung.

                          -Die Dokumentation über die verwendeten IR-Befehle ist geschützt und darf nicht veröffentlicht oder weiter gegeben werden.
                          Die Signale müssen alternativ eingelernt werden.

                          Bei einer Preisanfrage wenden Sie sich bitte an Ihren Berbel-Fachhändler.
                          Dieser wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
                          ..."

                          Fazit:
                          WAF (Woman Acceptance Factor) = 0
                          Innovationskraft ~ 0
                          Zukunftsfähigkeit ~ 0
                          Kosten = zu hoch

                          Obwohl die "Blockline 120" für gute Luft in unserer Küche sorgt, ärgere ich mich sehr.

                          Kommentar


                            #43
                            Da kann man auch überlegen direkt die Pins vom Bedienfeld abzugreifen und die Signale zu analysieren. Entweder ist es 1 zu 1 und mit EA Kanälen schaltbar, oder es müsste ein kleiner Amtel dran der das Protokoll emuliert.

                            Gruß

                            Andreas

                            Kommentar


                              #44
                              Hallos!
                              Ich war lange auf der Suche nach einer Möglichkeit die Gutmann bei mir in die Hausautomatisierung einzubauen.
                              Die zwei Tasten abgreifen wollte ich eigentlich nicht, zumal dann auch die auf/ab- Bewegung der Haube nicht funktionieren würde.

                              Nach langem hin und her hab ich dann die folgenden Codes auslesen können (lirc) und in einen Arduino (ESP8266) gepackt und diesen an die Hausautomatisierung angeschlossen (IPSymcon)... funzt ganz wunderprächtig, nur der Arduino IR Sender könnte etwas stärker senden.

                              Vielleicht helfe ich ja dem ein oder anderen hiermit sein eigenes Projekt zu verwirklichen.

                              Grüße, Alex


                              uint16_t light[27] = {348, 571, 355, 287, 330, 286, 328, 287, 328, 288, 334, 282, 631, 568, 661, 571, 354, 287, 328, 287, 604, 597, 355, 291, 324, 291, 630};
                              uint16_t up[27] = {349, 572, 354, 291, 330, 286, 328, 288, 324, 291, 324, 290, 631, 571, 630, 602, 350, 291, 324, 292, 629, 292, 323, 572, 633, 597, 350};
                              uint16_t power[29] = {350, 573, 350, 264, 350, 266, 349, 266, 350, 266, 350, 260, 661, 581, 624, 596, 350, 266, 350, 268, 350, 264, 656, 265, 349, 266, 352, 569, 355};
                              uint16_t plus[27] = {347, 572, 354, 287, 328, 287, 328, 288, 297, 318, 298, 318, 629, 570, 662, 570, 366, 280, 324, 286, 610, 596, 350, 291, 629, 571, 355};
                              uint16_t minus[27] = {350, 572, 354, 301, 315, 291, 293, 321, 321, 291, 331, 285, 629, 572, 659, 572, 353, 292, 324, 288, 633, 571, 657, 290, 324, 569, 357};
                              uint16_t down[27] = {348, 573, 348, 297, 320, 291, 323, 290, 326, 291, 324, 292, 629, 573, 659, 570, 355, 288, 327, 287, 605, 317, 328, 566, 660, 292, 327};

                              Kommentar


                                #45
                                Ich würde gerne den Threat erweitern. Ich habe bei mir eine Deckenhaube eingebaut, mit einer ominösen Fernbedienung. (Will aber keine Fernbedienung und die Taster an der Deckenhaube sind zu hoch) Nun habe ich die Motorsteuerung abgeklemmt und den Motor an einen MDT Fancoil Aktor 4-Fach angeschlossen. Dieser wird mit einem 8-fach Taster von MDT an der Wand bedient. Der Motor hat 4 Schaltstufen, die im Motor unterschiedliche Wickelungen hat, deshalb geht das auch mit dem Fancoil Aktor. Ich kann die einzelnen Stufen steuern, aber entweder habe ich eine Denkfehler in der Programmierung oder der Fancoil hat ne Macke. Ich habe die Stufen als Direkt ansteuerbar angegeben und als Fancoil eingestellt, also nur eine Stufe immer gleichzeitig ansteuerbar. Grundsätzlich funktioniert das auch, aber die Schaltstufe geht immer nach 60 sec aus. Ich möchte, dass ich die Schaltstufen einzeln ansteuern kann (also jede Stufe hat einen Taster, und wenn ich da drauf drücke bleibt dieser da auch, und es gibt einen Austaster.) Leider gehen die Schaltstufen von selber nach 60 sec aus. Sehe ich aber nicht in der ETS. Weiterhin habe ich die Funktion Zusatzlüften eingestellt, weil ich über eine weiteren Taster die Stufe 1 einschalten will und die soll nach 15 min von selbst aus gehen. Das tut sie, allerdings nach ca. 45 Sekunden. Wenn ich die auf 1800 sekunden stelle, dann geht diese nach 60 Sekunden aus. Wenn ich 900 Sekunden einstelle geht sie nach 30 sekunden aus. Also irgendwas passt hier nicht. Die 30-60 Sekunden habe ich nirgends eingestellt und auch nirgends was dazu gefunden. Kann mir mal einer eine kleine Denkspritze geben, wo ich den Logikfehler habe bzw. wie ich die Logik aufbauen müsste?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X