Ich denke der Knackpunkt für tatsächliche Nutzung für EIB/KNX wird der Treiber für den parallelen Busankoppler, da dies wie schon von Matthias erwähnt eher selten ist. Wenn Du auf den verzichtest (serieller Port ist ja noch da) kannst Du im Grunde installieren was Du möchtest. Bei einer 128 MB (!) Flash Disk und vermutlich sehr wenig RAM brauchst Du aber an Windows gar nicht erst zu denken. Wenn Du das dann aber auch noch austauschst ist von dem ursprünglichen System nicht mehr viel übrig und dann hättest Du Dir auch gleich ein Wiregate kaufen können ;-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hilfe, was habe ich denn da gekauft ?
Einklappen
X
-
Hi!
Das Board ist eigentlich echt super!
Die Erweitrerungsplatine verwendet wohl eine BIM-irgendwas als KNX-Interface. Der zweite Stecker ist ein von der BIM gesteuerter Alarmkontakt, ob der EIB gesund ist - schätze mal das Relais wechselt/fällt ab wenn kein Kontakt zum EIB da ist. Gleiches dürften die LEDs anzeigen. Der Reset-Schalter resettet den MC05 uC auf der BIM. Die Anbindung erfolgt dann sauber galvanisch getrennt über die 4 Optokoppler oben im Bild (je 8 Beine, SFHx). Da auch die BIM nur serielle Daten braucht um glücklich zu sein, tippe ich mal ganz stark darauf, dass die parallele Schnittstelle nur verwendet wird um zusätzlich noch die Signale "RESET" und "SAFE" der BIM auf dem Rechner zugänglich zu machen.
Der VIA C3 ist - je nach Version - mit Sicherheit ausreichend um da mknx, linkknx, CometVisu, CommunityGate oder was anderes drauf zu installieren! Ich behaupte mit ein bisschen guten Willen (d.h. du bist bereit jetzt mal 2 Stunden zu Basteln) ist das ein absolutes Schnäppchen - manch einer zahlt hier 100 Euro alleine für ein KNX-USB-Interface.
Also: Versuche doch mal die Leitungen weiterzuverfolgen und mach von der rechten Seite der Platine ein schönes Foto. Evtl. mal die BIM Doku nehmen und die vier Optos identifizieren was für Signale über welchen Opto laufen. Dann einfach nachverfolgen - so hoch ist die Packungsdichte der Platine nun auch nicht.
Dann mal ein Linux auf die CF und im System gucken.
Wie gesagt: mit 1-2 Stunden Zeit könnte das ein Schnäppchen sein!
Viel Spass!
Grüße
Robert
Ergänzung: Ich habe noch versucht was auf dem rechten Teil der Platine zu erkennen: Da ist ein MAX203 drauf - den braucht man eigentlich nur, wenn man an ein RS232 Interface will... Wohin geht das zweite graue Flachbandkabel? Zu einem internen Anschluß? Die VIA Board haben nämlich einen zweiten RS232 intern... ZUdem erkennt man zu 100%, dass die Optos so wie oben beschrieben sind: Einer in Richtung BIM, drei in Richtung PC. Das einzige was mich irritiert ist die Angabe der Software-Version auf dem rechten IC neben dem Flachband. Damit du schnell zu einem Erfolg kommst: Du kannst schauen, ob du entweder die Signale der Optokoppler abgreifst und auf den internen RS232 legst - evtl. mit MAX 232 dazwischen, oder gar den vorhandenen MAX203 nutzt, was die schönste Lösung wäre. Ziemlich sicher bekommst du aber diesen Teil der Schaltung zum Laufen - ich weiß nur gerade nicht, was der EIB in Falle einer BIM für Parameter braucht? BCUx oder FT12?
edit: habe jetzt doch gesehen, zwei Richtung BIM, zwei Richtung PC - passt dann doch wohl eher zu RTS / CTS, wie es auch für PEI 16 Mode benötigt wird.
Kommentar
-
Boar, ich kanns nicht lassen...
Also scheint eine "aktuelle", also nicht steinalte BIM113-2.1 zu sein, zum Vergleich:
my EIB projects
Die 2.1 erkennt man auch mit gutem Willen als weißen Aufdruck auf dem uC.
Jetzt hast du die Pinbelegung! Schreib mal, an welchen Pins welcher Optokoppler hängt und an welchen Pins die LEDs und vor allem noch der Jumper (die 3er Stiftleiste!) hängen! Könnte sein, dass dort eingestellt wird, ob der BIM das Applikationsprogramm startet oder nicht...
Weiter (einer geht noch - obwohl ich mein Auto verkaufen müsste...):
Der Jumper ist ziemlich sicher die angesprochene Umschaltung der Modi: Miss nmal die wiederstände aus. Ich meine bei gelb-violett mit rotem Multiplikator-Ring sind 47k, der daneben ist ein sehr hoher - die kommen ziemlich sicher auf die 45,3kOhm die es braucht, um FT1.2 (PEI 10) einzustellen. Schätze mal der andere Modus, der Momentan aktiviert ist - ist dann 14kOhm für PEI 16.
Fehlt jetzt nur noch die Leitungen der Optos zu verfolgen und zu schauen, wo der MAX203 eingangs- und ausgangsseitig angeschlossen ist. Evtl. den rechten Teil der Platine mit einem (feinen) Seitenschneider "zwangsräumen" und dann mit dem MAX203 direkt an den internen RS232 (siehe Board-Manual). Mit dem eibd bisserl rumprobieren - läuft.
Kommentar
-
Hallo Robert,
vielen Dank für Deine vielen Infos, ich habe das dritte Flachbandkabel vollkommen übersehen.
Es geht in der Tat auf den Com Port des Boardes.
Also, das kleinere Kabel links geht zum Frontpanel Anschluß des Boards.
Das zweite geht direkt an den Parallelport.
Die versteckte dritte Leitung geht auf den Com Anschluß.
Der Jumper steht auf 1 und 2.
Der Optokoppler links oben geht auf die kleine Huckepack Platine an den Pin 3 rechte Stiftleiste links.
Ich habe auf dem Bild eine Markierung gemacht.
Nachdem ich nun nocheinmal alles angeschlossen habe und er gebootet hat, nörgelt er natürlich wegen dem fehlendem System.
Die San Disk ist leider leer, da das Epia-M Board einen Netzwerkanschluß hat, frage ich mich eigentlich immer noch, warum die 4 Port Switch Karte mit in dem PC ist.
Mfg
(Die Bilder sind in der Originalgröße um einiges größer und deutlicher, könnten zu besseren Ansicht auch gerne gemailt werden)
Kommentar
-
Naja, die 4-fach Karte taugt als Ersatz für einen Switch.
Was den EIB-Part angeht: Nur mit einem Pin kommen wir nicht weiter. Frage ist, in wie weit der uC im rechten Teil am UART rumpfuscht. Bestenfalls ist der bei abgezogenem Parallelport ruhig. Müsstest du halt mal durchklingeln bzw. das Firmware-Aufkleberchen vom uC abziehen und mal schreiben was für ein uC das ist.
Evtl. mal Kabel vom Parallelport ab, an serielle dran, Jumper auf 2-3 und einen eibd installieren. Mit eibd .... ft12 ... ttyS0 oder 1 sollte da was zu sehen sein.
Grüße
Robert
Kommentar
-
Hallo,
also ich habe ein langes Kabel von der HVT genommen und es mal an dem Server angeschlossen.
Unter dem Software Versionsaufkleber war zu sehen : MC9080Y4CP
Geräte Info ergab Adresse 1.1.2 und folgende Daten :
Allgemein Maskenversion 2.1 Physikalische Adresse 1.1.2 Gerätehersteller Siemens Bestellnummer $1675C10410C845100200 Seriennummer $0001001381C9 Busspannung 27,4V (±0.5V) Programmiermodus Aus Ausführungsfehler OK ($FF) AST-Typ (Hardware) Seriell: Async message protocol Applikationsprogramm Programm 1 2FFF FF Gerätetyp $2FFF Version 15.15 Ladezustand Geladen Ausführungszustand Bereit Gruppenkommunikation Ladezustand Adresstabelle Geladen Ladezustand Assoziationstabelle Geladen
Mfg
Kommentar
-
Hallo,
ich habe von dem Verkäufer folgende Info`s erhalten :
Fenstersteuerung für ein Hochhabus
Betriebssystem Win XPE leider formatierte DOM Festplatte
leider keine Herstellerangabe
Kennt jemand evtl. den Hersteller für EIB Fenstersteuerungen ?
Die Schnittstellenkarte soll genau wie eine Programmierschnittstelle sein.
Mfg
Kommentar
-
EIB Server von Windowmaster
Hallo,
ich habe es nun soweit hinbekommen, das der Rechner mit XP Embedded startet und dann abstürzt mit einem Bluescreen.
Die Daten konnte ich sichern, vermutlich ist die Startpartition der Festplatte noch gestört, mal sehen ob ich das hinbekomme.
Aber ich habe mal im Stammbaum der Festplatte rumgestöbert und habe eine Registrierungsdatei gefunden.
Nach dem Import kam unter meinem Windows ein Eintrag "Windowmaster OPC"
Also dürfte der EIB Server von Velux bzw Windowmaster sein.
Leider gibt es unter Google keinerlei Bilder, Daten oder Produktdatenbanken.
Hat evtl. noch jemand Info`s hierüber ?
EIB OPC Server V 1.8 läßt sich starten, kann ich dieses ältere Programm irgendwofür nutzen ?
Letzte Möglichkeit, ich besorge mir eine 32GB DOM Festplatte und nutze dann Linux oder WIN XP, unter XP könnte ich dann die IDS Falcon Software laufen lassen als Kameraserver.
Mfg und schönes Rest WE
Kommentar
Kommentar