Hallo
bitte nicht gleich auf die Suche verweisen habe ich schon gemacht aber irgendwie nichts brauchbares oder dann detailiertes gefunden.
Es geht um die Erfassung des Stromzählerstände.
Ich habe eine PV Anlage (mit Zähler von der Enbw) und einen 2 Richtungszähler für den Bezug und das Eingespeiste (Auch Enbw).
Einen Stromzähler für die Wärmepumpe gibt es noch nicht und ist auch (momentan) nicht eingeplant da er sich nicht lohnt (der Wärmepumpentarif) aber ich würde gerne trotzdem einen zähler für mich selbst setzen um die Verbrauchswerte der Heizung+Warmwasser zu kennen.
Jetzt gibt es viele Möglichkeiten.
-M-Bus ist mir zu kompliziert und zu zeitaufwendig
-S0 Schnittstelle gibt mir zu wenig her und ist auch sehr aufwendig zu Programmieren und muss der Energieversorger mitspielen (bitte korrigiert mich wenn ich was falsch verstanden habe)
somit bleibt noch:
-extra Hutschienenzähler mit KNX Anbindung (z.B. Lingg und Janke, Hager TE360)
-KNX Schnittstellenmodul mit optischem Lesekopf (z.B. Lingg und Janke)
- optischer Lesekopf mit anbindung an das Wiregate: Wiregate wäre vorhanden, nur weis ich hierrüber sehr wenig bescheid.
Nun die Fragen:
Erst mal zu der Wiregate Lösung
Wie wird das genau realisiert und wie aufwendig ist das?
Bekomme ich da mehr oder weniger werte auf den Bus als mit einer der anderen Lösungen?
Sind die vorhandenen Werte genau gleich in den Bus zu integrieren wie bei den anderen Systemen oder muß hier zusätzlich einiges am Wiregate eingestellt werden etc.
Wie hoch sind in etwa die Kosten?
zum Hutschienen Zähler:
Welchen würdet ihr empfehlen? Habe den von Lingg und Janke gedacht oder den von Hager TE360 oder TE370? Könnt ihr mir da die Vor und Nachteile nennen.
Kenne mich bei Stromzählern einfach gar nicht aus.
zum Schnittstellenmodul mit Optischen Lesekopf:
Funktioniert dies zuverlässig?
Brauche ich hier keine einwilligung des Energieversorgers da es ja frei zugänglich ist?
Wie ist hier die Einbindung der Werte?
Vielen Dank für eure Meinungen
bitte nicht gleich auf die Suche verweisen habe ich schon gemacht aber irgendwie nichts brauchbares oder dann detailiertes gefunden.
Es geht um die Erfassung des Stromzählerstände.
Ich habe eine PV Anlage (mit Zähler von der Enbw) und einen 2 Richtungszähler für den Bezug und das Eingespeiste (Auch Enbw).
Einen Stromzähler für die Wärmepumpe gibt es noch nicht und ist auch (momentan) nicht eingeplant da er sich nicht lohnt (der Wärmepumpentarif) aber ich würde gerne trotzdem einen zähler für mich selbst setzen um die Verbrauchswerte der Heizung+Warmwasser zu kennen.
Jetzt gibt es viele Möglichkeiten.
-M-Bus ist mir zu kompliziert und zu zeitaufwendig
-S0 Schnittstelle gibt mir zu wenig her und ist auch sehr aufwendig zu Programmieren und muss der Energieversorger mitspielen (bitte korrigiert mich wenn ich was falsch verstanden habe)
somit bleibt noch:
-extra Hutschienenzähler mit KNX Anbindung (z.B. Lingg und Janke, Hager TE360)
-KNX Schnittstellenmodul mit optischem Lesekopf (z.B. Lingg und Janke)
- optischer Lesekopf mit anbindung an das Wiregate: Wiregate wäre vorhanden, nur weis ich hierrüber sehr wenig bescheid.
Nun die Fragen:
Erst mal zu der Wiregate Lösung
Wie wird das genau realisiert und wie aufwendig ist das?
Bekomme ich da mehr oder weniger werte auf den Bus als mit einer der anderen Lösungen?
Sind die vorhandenen Werte genau gleich in den Bus zu integrieren wie bei den anderen Systemen oder muß hier zusätzlich einiges am Wiregate eingestellt werden etc.
Wie hoch sind in etwa die Kosten?
zum Hutschienen Zähler:
Welchen würdet ihr empfehlen? Habe den von Lingg und Janke gedacht oder den von Hager TE360 oder TE370? Könnt ihr mir da die Vor und Nachteile nennen.
Kenne mich bei Stromzählern einfach gar nicht aus.
zum Schnittstellenmodul mit Optischen Lesekopf:
Funktioniert dies zuverlässig?
Brauche ich hier keine einwilligung des Energieversorgers da es ja frei zugänglich ist?
Wie ist hier die Einbindung der Werte?
Vielen Dank für eure Meinungen
Kommentar