Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Stromzähler Wiregate oder KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Testaufbau

    Hi,

    ich bin gerade dabei einen Testaufbau zu realisieren um die Ergebnisse zu vergleichen:

    1.) Strommessgerät für die Steckdose (10,-)
    => daran steck dann mit einem Schuko-Stecker mein Messaufbau

    2.) günstiger 3-Phasen-Stromzähler mit s0 (40,-)
    => hängt an einem 8-fach S0-Zähler mit IP-Schnittstelle (120,-)

    3.) Zangenmessung (wie bei Zennio) von OWL mit OWL-Energiemonitor (65,- für 3Polig)
    => kann via USB ausgewertet werden

    Dahinter hängt dann mein Testaufbau mit diversen Aktoren, z.B. auch dem MDT mit Strommessung und einem Wiregate

    Möchte auf diese Art die in Bezug auf Kosten/Nutzen und Komfort beste Lösung für mich probieren.

    lg, chris

    Kommentar


      #17
      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
      Da mir die geschichte über das Wiregate sehr kompiziert scheint. Da meine Programmierkentnisse auch nicht gerade die besten sind...
      Ich schmeiß da mal 35€ für den Auslekopf in den Raum Das ist schon unschlagbar günstig und genau.
      So kompliziert wie es klingt ist es ja nicht ... da gibt es nur eigentlich nur eine config die angepasst werden muss.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #18
        Kannst du da auch ein Link zu dem 35€ Auslesekopf reinstellen?

        Und kannst du ungefähr erklären wie das dann zu bewerkstelligen ist damit ich die Werte auf den Bus bekomme?
        Ich lese immer wieder von scripten die man schreiben muß. Denke bei dem Lesekopf mit KNX Anbindung von L&J müßen nur noch die Adressen für die Werte vergeben werden oder?
        Wie sieht das bei beiden systemen mit der Aufzeihnung bzw. Diagrammdarstellung aus?

        Kommentar


          #19
          Lesekopf über volkszaehler.org zu beziehen: volkszaehler.org - wiki - IR-Schreib-Lesekopf_USB-Erweiterung (Zu dem dort angebenen Preis kommt aber noch der Grundbausatz dazu ... alles zusammen so rund 35€)

          Falls Zähler das D0-Protokoll (IEC 62056) unterstützt:

          - über ssh als root auf dem wiregate anmelden
          - ein schon fertiges script auf das WireGate kopieren, die Schnittstelle (Auslesekopf) eintragen und ausführen
          - nun hast Du die Info welche Daten Dein Zähler liefert
          - jetzt ein weiteres (auch fertiges) Script auf WireGate kopieren und dort die Werte eintragen die Du auslesen willst, dort werden auch die GAs vergeben
          - über das Webmin einen cron-job eintragen der dann das script jede Minute (oder alle 2,3,5 Minuten) ausführt

          Theoretisch ist das auch alles über das Webmin machbar.

          Fertig.

          Die Daten werden auf den Bus gesendet und gleichzeitig in RRDs geschrieben. Sollten da irgendwo Probleme auftauchen wird Dir schon geholfen.

          Nochmal die Frage welcher Zähler ist denn bei Dir verbaut?

          Gruß
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #20
            Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen
            Hi,

            ich bin gerade dabei einen Testaufbau zu realisieren um die Ergebnisse zu vergleichen:

            1.) Strommessgerät für die Steckdose (10,-)

            2.) günstiger 3-Phasen-Stromzähler mit s0 (40,-)
            => hängt an einem 8-fach S0-Zähler mit IP-Schnittstelle (120,-)

            3.) Zangenmessung (wie bei Zennio) von OWL mit OWL-Energiemonitor (65,- für 3Polig)

            lg, chris
            Hallo Chris,

            sehr gute Idee, lass uns hier die Ergebnisse wissen. Kurze Frage: Wie bekommst du zu 1.-3. das Ganze auf den Bus?

            REL

            PS: Mir geht es um eine günstige und relativ genaue Ermittlung des Gesamtstromverbrauches meines Hauses, die ich dann auf den Bus bekomme und in der Visu darstellen kann.

            Kommentar


              #21
              Oh ja den Zähler hab ich ganz vergessen zu erwähnen.
              Ich habe vom Netzbetreiber 2 identische Zähler verbaut.
              von EMH eHZ-HW8E2A5L0EQ2P
              müßte die Bezeichnung sein.

              Bei dem Link muß man den Lesekopf selbst zusammen löten oder? Das ist halt momentan (da Neubau) relativ schwirig dafür auch noch Zeit zu finden. Auch die befassung mit den scripten scheint mir (für einen Neuling wie mich) sehr aufwendig zu sein.
              Daher immer noch die Tendenz zum teureren aber fertigen. Sonst wärs kein Thema.

              Grüße

              Kommentar


                #22
                Die Ausleseköpfe gibt es fertig gelötet ... da muss man nix mehr dran machen.

                Dann nur noch ein kleiner Tip ... warte mit Deiner Entscheidung bis Du Zeit hast Dich mit der Porgrammierung und dem WireGate zu beschäftien ... so schwer ist es nicht.

                Wenn doch eine Fertiglösung her soll würde ich auf den L+J KNX-Zähler setzen. Das mit den Zennio scheint mir (nur ganz persönliche Meinung) für den Gesamtverbrauch nicht geeignet zu sein -> Stichwort cos(phi) induktive Lasten etc.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #23
                  @rel

                  also 1 bekomm ich nicht auf den Bus, der ist rein informativ als Vergleichswert.

                  bei 2 frage ich die Werte vom Webinterface ab und schreib sie mir in eine Datenbank, vermutlich vom Wiregate aus oder auf meinem IP-Symcon-Server

                  bei 3 geht es nur lokal auf dem IP-Symcon-Rechner via COM-Schnittstelle,
                  könnte ich damit wieder auf den Bus bringen

                  mein Favorit ist 2, weil einfach und flexibel (bis zu 8 Zähler) und auch nicht so schwierig einzubauen.

                  Kommentar


                    #24
                    Was sehr interessantes wird es demnächst bei Busware geben: ein Add-On für den Raspberry Pi, der mir 4x S0 als Eingang und ein seriellen Port zum Anschluss eines IR Lesekopfes gibt. Mit der Software von Volkszaehler sollten man damit die Daten einfach aufs Netz bekommen.

                    Kommentar


                      #25
                      Welche IP-Schnittstelle für 8-fach S0

                      Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen
                      2.) günstiger 3-Phasen-Stromzähler mit s0 (40,-)
                      => hängt an einem 8-fach S0-Zähler mit IP-Schnittstelle (120,-)
                      Hallo Chris,
                      hast du einen Link zur IP-Schnittstelle für 8-fach S0? Welches Gerät setzt du dafür ein? 120 Euro ist schon ein guter Preis.

                      Danke!
                      Grüße
                      Dieter
                      Viele Grüße
                      Dieter

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                        Was sehr interessantes wird es demnächst bei Busware geben: ein Add-On für den Raspberry Pi, der mir 4x S0 als Eingang und ein seriellen Port zum Anschluss eines IR Lesekopfes gibt. Mit der Software von Volkszaehler sollten man damit die Daten einfach aufs Netz bekommen.
                        Hallo netsrac,

                        hast du dazu nen Link oder ein paar mehr Infos? Brauch man dann dazu ein Wiregate oder kann man auch mit nem HS weiterkommen?

                        Danke.

                        REL

                        Kommentar


                          #27
                          Schau doch mal bei busware.de unter Produkte und dann RaspberryPi.

                          Der RaspberryPi ist ein 35 Euro Linux Rechner mit Netzwerkanschluss...über Webzugriffe kannst Du dann die Zählerstände abrufen...

                          Gruß, netsrac

                          Kommentar


                            #28
                            Ich finde den Raspberry Pi ja auch Klasse.

                            Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                            Der RaspberryPi ist ein 35 Euro Linux Rechner mit Netzwerkanschluss...
                            Aber bitte die richtigen Zahlen kommunizieren.

                            Das Modell Typ B kostet mit Tax und Versand bereits 39,16 EUR und ist eine nackte Platine ohne Flash (mithin nicht funktionsfähig).

                            Mit SD-Karte, Netzteil und Gehäuse liegt man bei ca. 62 EUR. Und SD mit vorinstalliertem OS nochmal 5,60 EUR mehr.


                            Das ist zwar alles immer noch sehr günstig, aber preisliche Beschönigungen helfen keinem.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                              Schau doch mal bei busware.de unter Produkte und dann RaspberryPi.

                              Der RaspberryPi ist ein 35 Euro Linux Rechner mit Netzwerkanschluss...über Webzugriffe kannst Du dann die Zählerstände abrufen...

                              Gruß, netsrac
                              Danke. Den Raspberry Pi hab ich schon vor 17 Wochen bestellt, immer noch nicht da. :-(
                              Mir ging es um die Anbindung ans KNX und ob ich mit dem Pi, S0-Zähler und ... die Verbräuche auf mein iPad und die QC-Visu bekomme. Gibt es dazu nähere Infos? Auf busware.de werd ich mal schauen.

                              REL

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von rel Beitrag anzeigen
                                Danke. Den Raspberry Pi hab ich schon vor 17 Wochen bestellt, immer noch nicht da. :-(
                                Mir ging es um die Anbindung ans KNX und ob ich mit dem Pi, S0-Zähler und ... die Verbräuche auf mein iPad und die QC-Visu bekomme. Gibt es dazu nähere Infos? Auf busware.de werd ich mal schauen.
                                Hmmm....also ich hatte meine zwei Raspberry's nach 2 Wochen. Dachte eigentlich, dass sich die Liefersituation geändert hat.

                                Die man die Anbindung letztendlich genau realisiert muss man schauen. Die Volkszähler-Software erlaubt die Abfrage der Zählerstände über ein Web-Interface. So lange Du in der QC-Visu Web-Abfragen einbauen kannst, sollte das kein großes Problem sein.

                                Da es sich aber generell um ein offenes System handelt, sollte es auch problemlos möglich sein, hier die Daten der aktuellen Zählerstände über ein IP-Gateway auf den KNX-Bus zu schieben.

                                Zitat von StefanW
                                Ich finde den Raspberry Pi ja auch Klasse.

                                Das Modell Typ B kostet mit Tax und Versand bereits 39,16 EUR und ist eine nackte Platine ohne Flash (mithin nicht funktionsfähig).

                                Mit SD-Karte, Netzteil und Gehäuse liegt man bei ca. 62 EUR. Und SD mit vorinstalliertem OS nochmal 5,60 EUR mehr.

                                Das ist zwar alles immer noch sehr günstig, aber preisliche Beschönigungen helfen keinem.
                                Jaja, sorry...war ja nur eine schnelle Erklärung vom iPhone.

                                Generell stellt sich natürlich immer die Frage, was man wirklich haben will. Ich habe für meine zwei Raspberries zusammen 66 Euro inkl. Versand und Steuer bezahlt, SD-Karte hatte ich noch da und MicroUSB Netzteil sowieso. Und 'nen Gehäuse habe ich gar nicht drum, sondern einfach nur einen Schrumpfschlauch genommen (aus dem Modellbau für Akkus).

                                Das OS braucht man nicht wirklich vorinstallieren zu lassen, da diese Prozess gut dokumentiert ist. Außerdem gehe ich davon aus, dass es mit dem Launch des Busware-Modules auch bald ein entsprechendes Image mit der komplett installierten Software gibt.

                                Aber klar, bei allem stellt sich immer die Frage wie viel man selber machen kann und will.

                                Für mich ist sehr häufig der Weg das Ziel :-)

                                Wollte hier auch keine Werbung für busware und/oder Raspberry machen, sondern nur darauf hinweisen, das es dort noch was interessantes Neues gibt.

                                Gruß, Netsrac

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X