Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonos Connect an Russound

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Sonos Connect an Russound

    Hallo

    ...kleine Frage(n) an die Multiroom-Profis:

    Ist es möglich, den Sonos-Connect an den Russound C5 anzuschließen und in unterschiedlichen Zonen als Quelle zu benutzen ?

    Wenn ja, ist es dann auch möglich, Sonos über KNX-Taster zu bedienen (z.B. anderen Radiosender etc) und werden die Textinfo wie z.B. RDS auch übertragen ?

    Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen gesammelt und kann mir helfen.

    Danke und Gruß
    Olli

    #2
    Hallo Olli,

    du kannst den Sonos Connect als Quelle am Russound anschließen. Über den Russound kannst du die Quelle beliebig auf n Zonen verteilen. Alle Zonen hören dann natürlich die Ausgabe des einen Connects, also wenn du in zwei Zonen unterschiedliche Musik hören willst benötigst du mehr als einen Connect.

    Steuern lässt sich der Sonos über DLNA Befehle AFAIR. Für eine KNX Integration ist mir bisher nur der kostenpflichtige HS Baustein von Manuel Grott bekannt. Mit diesem lässt sich ein Sonos System komplett in den HS und die Visu (QuadClient, HS Visu) einbinden und auch per KNX GAs ansprechen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort.

      Ist mit dem eibPC eine Integration nicht auch möglich ?



      Gruß
      Olli

      Kommentar


        #4
        Wie Niko schon sagt, kannst du den Sonos Connect als Quelle für Roussound verwenden.

        Bidirektionale Integration von Sonos, Roussound und auch anderen Mediengeräten in die KNX Welt funktioniert auch über den KNX-proServ und z.B. dem ganz kleinen RTI Controller (XP3). Für RTI gibt's Treiber für paraktisch alle Mediengeräte und auch für den proServ. Die Kommunikation zwischen den Treibern erfolgt über Events die dann die entsprechenden Makros anstossen.
        Kannst also z.B. einen 4Bit relativ Dimmbefehl absetzen, der proServ generiert daraus im RTI Controller ein Event welches ein Makro zur Lautstärkeverstellung anstösst.
        Der Treiber von SONOS meldet über ein Event dann das neue Lautstärke-Level als Absolutwert (1Byte) wieder auf den Bus zurück. Ebenso werden die Musik-Tags als 14 Byte char auf den Bus gesendet.

        Den RTI Controller gibt's von uns auch vorkonfektioniert für die benötigten SONOS Zonen. Dazu bekommt man ein ETS Projekt für den proServ mit den notwendigen Gruppenadressen. Der wird mitsamt den Gruppenadressen in das eigene Projekt kopiert und dort entsprechend verknüpft. Die ganze persönliche Konfiguration bleibt damit in der ETS.

        Der RTI Controller kann zusätzlich auch noch über seine IR Bibliothek oder seiner RS232 Schnittstelle andere Geräte steuern...

        LG
        Christian
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          @Christian vielen Dank für die Antwort.

          Ich entnehme daraus, dass es durchaus möglich ist, Sonos und Russound über einen Knx-Taster zu steuern.

          Gibt es besondere Empfehlungen für den Taster ? Ich dachte an einen Berker B.IQ, weil ich den optisch recht ansprechend finde.

          Danke und Gruss
          Olli

          Kommentar


            #6
            Hallo Olli,

            Ja, du kannst natürlich auch Makros erstellen, die über einen KNX Taster sowohl SONOS als auch Russound bedienen.
            Der B.iQ ist ein ausgezeichneter Tastsensor, funktionell wie auch vom Design. Natürlich kann dieser auch gut für die Anzeige der Tag IDs verwendet werden, wenn auch nur einzeilig.

            Aber es gibt natürlich auch Alternativen. Einmal sind die dreiziligen Flat-Designs (Jung) sehr brauchbar (wenn auch nicht so toll ablesbar), zum anderen wird bestimmt auch das Elsner Corlo ein Hingucker. Ich warte ungeduldig auf das erste Muster. Damit wird es auch möglich sein, die Lautstärke über ein Touch-Drehrad (als Absolutwert 1Byte) einzustellen.

            Warte noch 3 Wochen, dann wissen wir mehr....
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              Zitat von olli71 Beitrag anzeigen
              Vielen Dank für die Antwort.
              Ist mit dem eibPC eine Integration nicht auch möglich ?
              Sowohl für die Russound als auch für die Sonos gibt es fertige Makros. Ggf. mal im EibPC Forum nachfragen bzw. direkt mit der Steffi (eibpc at enertex de) Kontakt aufnehmen.
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar

              Lädt...
              X