Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Osram Parathom Pro AR111 mit Osram HTM 105 Trafo dimmbar mit KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Osram Parathom Pro AR111 mit Osram HTM 105 Trafo dimmbar mit KNX?

    Hallo zusammen,

    Ich bin gerade dabei die Lampenauswahl für unseren Neubau festzulegen, generell würde ich gerne für die Einbaustrahler die großen AR111 (Sockel G53) Strahler verwenden.
    Ich habe inzwischen denke ich alle Beiträge bezüglich Dimmbarkeit von Retrofit Lampen gelesen, bin mir aber nicht sicher ob ich daraus das richtige Urteil gezogen habe, d.h. ob meine Lösung tatsächlich in der Praxis funktioniert ;-)

    Meine Idee wäre die folgende Kombination zu verwenden:
    - Osram Parathom Pro AR111, 12 Watt LED Retrofit -> Laut Osram dimmbar
    - Als Trafo Osram HTM 105 Mouse (günstiger Phasenan/abschnitt Dimmer den man auch gut in die Decke bekommt)
    - KNX Dimmer von MDT oder L&J weil die wohl auch mit dieser Kombi klarkommen.

    Die Überlegung ist einfach das ich mit dieser Zusammenstellung vielleicht auch später mal die Retrofit Lampen ersetzen kann gegen neuere Modelle. Die Entwicklung schreitet ja auch bei diesen Lampen eigentlich kontinuierlich voran und die Teile werden immer besser. wenn ich ein eine fertige LED Leuchte einbaue, lege ich mich eigentlich deutlich mehr fest.
    Dali kann ich wohl nicht verwenden weil die Zuleitung zu meinen Lampen nur 3-Adern hat, Dali bräuchte denke ich 5 oder ? (Weiss auch nicht so genau warum der Eli nur 3-Adern gelegt hat, hätte ich wohl eher aufpassen müssen).

    Was ich auch noch gerne dimmen könne würde wäre eine Artemide Nur Fluo.
    Da ist wohl ein TC-TEL GX24q-5 Leuchmittel drin.
    Geht das mit den MDT Dimmern ?

    #2
    Hallo Kollege..

    stünde ich vor der Entscheidung würde ich bei der Osram Lösung meine Kollegen in Winterthur kontaktieren. "Welches Vorschaltgerät ist für die Osram Parathom Pro AR111 geeignet? Ich möchte diese dimmen mit einem KNX-Dimmer".

    Bei der zweiten mit der Energiesparlampe würde ich den Hersteller kontaktieren bzw. eine Vertretung in der Nähe suchen, die solch eine Leuchte hat. Dann meinen KNX-Koffer unter den Arm nehmen und hinfahren zum Testen.

    Anschliessend dem KNX-Dimmer meine Erfahrungen mitteilen. (und natürlich dem Forum).

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Osram Parathom MR16 Pro advanced

      Zitat von stoni4u Beitrag anzeigen

      Meine Idee wäre die folgende Kombination zu verwenden:
      - Osram Parathom Pro AR111, 12 Watt LED Retrofit -> Laut Osram dimmbar
      - Als Trafo Osram HTM 105 Mouse (günstiger Phasenan/abschnitt Dimmer den man auch gut in die Decke bekommt)
      - KNX Dimmer von MDT oder L&J weil die wohl auch mit dieser Kombi klarkommen.

      Geht das mit den MDT Dimmern ?
      Vorsicht!!!!

      Ich habe gerade folgende Kombination im Einsatz:
      • Osram Parathom Pro MR16 20 advanced (dimmbar)
      • Osram HTM 105 und HTM 150 (EVG'S)
      • MDT Dimmaktoren mit 2- bzw. 4-Kanälen

      Hier mache ich folgende Erfahrungen:
      • Leises Surren feststellbar, aber akzeptabel (hatte vorher EVG's von EVN -> flackern und brummen)
      • Dimmen und Einschalten funktioniert mit den MDT's
      • ABER: Ich kann die Lampen nicht komplett ausschalten! Es fließt im ausgeschalteten Zustand immer ein kleiner Ruhestrom von den MDT-Dimmaktoren, der die erste Lampe am EVG flackern lässt (Fa. MDT ist an dem Problem gerade dran)
      • Achtung bei den MDT-Dimmaktoren, bei diesen ist der Anschluss des Neutralleiters bei allen Dimmkanälen durchgeschleift -> keine Unterteilung für verschiedene RCD's möglich -> dies bedeutet, wenn mehrere RCD's für die Beleuchtung verwendet werden, müssen auch mehrere Dimmaktoren eingesetzt werden

      Gruß,
      Robert

      Kommentar


        #4
        Zitat von Seidenschwang Beitrag anzeigen
        • Achtung bei den MDT-Dimmaktoren, bei diesen ist der Anschluss des Neutralleiters bei allen Dimmkanälen durchgeschleift -> keine Unterteilung für verschiedene RCD's möglich -> dies bedeutet, wenn mehrere RCD's für die Beleuchtung verwendet werden, müssen auch mehrere Dimmaktoren eingesetzt werden
        Auch da ist MDT inzwischen dran. Ich hab darauf in einem anderen Thread mal geantwortet (https://knx-user-forum.de/255733-post12.html)

        HTH
        CU,
        Mathias

        Kommentar


          #5
          Das übersteigt jetzt ein wenig mein Grundverständnis.

          Ich dachte mein Dimmaktor hängt jetzt z.B. an einem FI, und alle Dimmkreise hängen damit logischerweise am selben FI (=RCD).
          Wenn ich jetzt also 4 verschieden Dimmkreise einsetzen will, und die hängen alle an diesem einen Dimmaktor sollte das dann kein Problem sein oder ?
          Wenn ich mehr Kreise dimmen will, dann muss ich den nächsten Dimmaktor eben auf ein anderes FI hängen.

          Was ich auch nicht verstehe ist wie so ein Dimmaktor zu dimensionieren ist.
          Laut Osram brauchen 2 dieser 12W Parathoms EINEN HTM105 Trafo, der ja quasi bis zu 105 Watt liefert.
          Wenn ich jetzt z.B. 8 dieser Lampen dimmen will über einen Kanal (also 4 Trafos ansteuere) -> Muss dann dieser Kanal 96 Watt leisten können (8*12 W der Lampen), oder 420 Watt (=4*105 Watt der Trafos) ?

          Das mit dem Flackern spricht dann aber eigentlich gegen die MDT Dimmer, dann wohl doch lieber die von Lingg&Janke ?

          Bezüglich der Artemide Nur Fluo habe ich mal mit Artemide telefoniert. Anscheinend gibt es die Lampe auch mit einem integrierten Dali-EVG.
          Allerdings hat mir der Berter eher abgeraten als Esstischbeleuchtung.
          Seine Argumente dagegen waren die Einschaltverzögerung bis die maximale Helligkeit erreicht ist und den besseren CRI von Halogenlampen.
          Prinzipiell muß ich ihm da schon zustimmen bezüglich der Lichtqualität, ich empfinde Halogenlicht aucht als 'angenehmer' als Leuchtstofflampenlicht.
          Allerdings finde ich so ne 300 Watt Halogenlampe schon krass als Energieschleuder.
          Verbraucht das Teil dann eigentlich weniger Strom wenn es heruntergedimmt wird oder wird das als Wärme im Dimmaktor verbraten ?

          Kommentar


            #6
            Kann jemand die Frage bezüglich der Dimensionierung der DIM-Kanäle beantworten ?

            Kommentar


              #7
              (KNX-) LED Dimmen ist grundsätzlich anders als bei Glüh-/Halogen.

              Berechnung der Last bei Phasenan/abschnitt für LED (RC):
              ca. 10% von der bei rein ohmscher Last angegebenen Leistung.

              Ein 300W Dimmkanal kann also max. ca. 30 W RC.

              Wenn er es überhaupt kann. Die meisten heute verfügbaren PA-Universaldimmaktoren können keine LED dimmen (nur in engen Grenzen).


              Ganz neu am Markt (November 2012) gibt es von Theben den DMG2T-KNX :

              KNX-Dimmaktoren und Dimmbooster von Theben: dimmen Halogenlampen, dimmbare LED-Retrofitlampen und Glühlampen

              Der kann als Grundmodul bis 60W und mit entsprechenden Boosterkits (DMB1T) bis 300W LED.

              Selbst getestet in der Basisversion mit 54W (3X18) LED mittels PA.
              Kann bis 1% runterdimmen !
              Grüsse aus dem Inntal
              Dieter

              Kommentar

              Lädt...
              X