Hallo Forum,
an dieser Stelle wollte ich mich bedanken für die vielen Informationen, die ich in den vergangenen 1,5 Jahren aus den Beträgen hier gewinnen durfte. Seit dem Studium habe ich mich schon für EIB/KNX interessiert, aber so richtig infiziert worden bin ich eindeutig durch das Forum. Im Mai diesen Jahres haben wir nun auch begonnen ein Haus zu bauen und durch das Forum konnte ich schon einige Dinge in die richtige Bahn lenken
DANKE DAFÜR!!
Nun zu meinem Anliegen:
Wir möchten eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe einbauen lassen und ich bin in einem ca. 2 Jahre alten Thread auf einen Beitrag von Makki gestoßen, wo er mit der Brunnenpumpe bzw. der Regelung der Pumpe und wohl auch Warmwasser-Umwälzpumpe sehr unzufrieden war und deshalb das System über den KNX regelt.
Meine Fragen:
Ich denke da diese Form der Wärmepumpe nicht so häufig ist, aber eine sehr effiziente Alternative zur Sole-Wärmepumpe darstellt, wäre das für einige angehende Häuslebauer sehr interessant.
In meinem Fall soll eine Wärmepumpe von Viessmann Typ Vitocal-300G BWC301.A10 mit Wasser/Wasser Umrüstpaket (13,4kW) zum Einsatz kommen. Dazu ein 390l Brauchwasserspeicher und ein 400l Puffer parallel für die FBH. Die zu heizende Fussbodenfläche beträgt insgesamt 270qm auf KG/EG/OG und der Gesamtheizbedarf liegt bei ca. 12,4kW. Die Regelung wollte ich mit den MDT-Aktoren durchführen, welche ihre Werte von Estrichfühlern übers WireGate bekommen.
Gruß Andi
an dieser Stelle wollte ich mich bedanken für die vielen Informationen, die ich in den vergangenen 1,5 Jahren aus den Beträgen hier gewinnen durfte. Seit dem Studium habe ich mich schon für EIB/KNX interessiert, aber so richtig infiziert worden bin ich eindeutig durch das Forum. Im Mai diesen Jahres haben wir nun auch begonnen ein Haus zu bauen und durch das Forum konnte ich schon einige Dinge in die richtige Bahn lenken

Nun zu meinem Anliegen:
Wir möchten eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe einbauen lassen und ich bin in einem ca. 2 Jahre alten Thread auf einen Beitrag von Makki gestoßen, wo er mit der Brunnenpumpe bzw. der Regelung der Pumpe und wohl auch Warmwasser-Umwälzpumpe sehr unzufrieden war und deshalb das System über den KNX regelt.
Meine Fragen:
- Wie sind eure Erfahrungen mit der WP und KNX?
- Was empfehlt ihr damit die Komponenten ordentlich aufeinander abgestimmt werden? Welche Sensorik verwendet ihr dabei?
- Macht die Verwendung des Viessmann Gateways mit der GrundwasserWP mehr Sinn, da bei diesem Typ Wärmepumpe mehr Abstimmung bzw. Regelung notwendig ist?
- Wird in der Praxis wirklich ein COP von über 5 erreicht?
Ich denke da diese Form der Wärmepumpe nicht so häufig ist, aber eine sehr effiziente Alternative zur Sole-Wärmepumpe darstellt, wäre das für einige angehende Häuslebauer sehr interessant.
In meinem Fall soll eine Wärmepumpe von Viessmann Typ Vitocal-300G BWC301.A10 mit Wasser/Wasser Umrüstpaket (13,4kW) zum Einsatz kommen. Dazu ein 390l Brauchwasserspeicher und ein 400l Puffer parallel für die FBH. Die zu heizende Fussbodenfläche beträgt insgesamt 270qm auf KG/EG/OG und der Gesamtheizbedarf liegt bei ca. 12,4kW. Die Regelung wollte ich mit den MDT-Aktoren durchführen, welche ihre Werte von Estrichfühlern übers WireGate bekommen.
Gruß Andi
Kommentar